2016-2019

Wann
Wo
Veranstaltung

22.11.2019
21:00 Uhr

Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Right the Right

right the right

Freitag, 22. November 2019, 21:00 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Right the Right
Ideas for Music, Copyright and Access

Dan Bodan & Scott Carver: A Flow of Serosities

Die Automatisierung hat auch in der kreativen Welt Einzug gehalten. Unternehmen streben nach mehr Profit, deshalb wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Produktion von Inhalten zunehmen: Denn algorithmisch kreierte Werke kommen – vermeintlich – ohne Urheber*in aus. Doch hinter jedem Computer-Output steckt menschlicher Input. Der Musiker Dan Bodan hat sich für Right the Right mit dem Programmierer und Soundkünstler Scott Carver zusammengetan, um diesen Prozess praktisch vorzuführen. Inspiriert dazu wurde Bodan durch seine Arbeit als Komponist für Googles lizenzfreie Audio-Bibliothek. Nun hat Carver eine Serie von Algorithmen entwickelt, die Originalpartituren von Bodan verarbeiten und „neue“ Versionen, Variationen und Annäherungen an die ursprünglichen Werke produzieren. Beide – die komponierten und die algorithmisch verarbeiten Partituren – werden im HKW uraufgeführt vom Kammerensemble Neue Musik in der Besetzung Piano, Fagott, Klarinette und Flöte. So wirft die Präsentation Fragen auf: Wo liegt eigentlich der Moment der kreativen Schöpfung? Wie werden diese Varianten von Urheberschaft – die des Komponisten, die des Algorithmus und die des Entwicklers – bewertet und geschätzt, sowohl künstlerisch als auch wirtschaftlich? Was bedeutet Urheberschaft im Zeitalter von Big Data?

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Winfried Rager, Klarinette | Hanno Koloska, Fagott | Pavlos Antoniadis, Klavier



16.11.2019
ab 18:00 Uhr

Alte Oper Frankfurt/M

Exodus nach Hollywood – DIE LANGE NACHT

exodus

Fokus Exodus nach Hollywood

DIE LANGE NACHT
Konzerte, Filmvorführungen u.a. zur freien Auswahl im ganzen Haus

Alte Oper Frankfurt/M
Samstag 16. November 2019
18:00, Ganzes Haus

HR-SINFONIEORCHESTER
FRANK STROBEL Leitung
MANFRED CALLSEN Sprecher
ENSEMBLE KNM BERLIN
ATOS TRIO
JOHANNA STAEMMLER Violine
TERESA SCHWAMM Viola
DANIEL SCHMUTZHARD Bariton (anstelle von Michael Nagy)
GEROLD HUBER Klavier
ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN
UWE OBERG Klavier

Eine Lange Nacht setzt das vielfarbige „The End“ unter einen intensiven und bildreichen Fokus: Dem Exodus der Musikschaffenden aus Europa nach Hollywood spürt der umfangreiche Konzertabend nach. Dann ist Bewegung gefordert, denn die Musik spielt im ganzen Haus. In Sälen, Foyers und auch im Restaurant Opéra laden wir ein, in die schillernde Welt Hollywoods einzutauchen, die Anfänge der Filmmusik zu erkunden, die Symbiose von Leinwand und Orchesterklang zu erleben und vor allem mitzuforschen, wo die Wurzeln der Breitwandklänge liegen – in der spätromantischen Sinfonik und Kammermusik Europas. Aus ihrer europäischen Heimat vertrieben, nahmen Komponisten ihre Musik mit in die neue Welt, um mit ihr Filmgeschichte zu schreiben. Dass Wien und Hollywood in der Musikgeschichte nur einen Steinwurf entfernt sind, macht diese Lange Nacht hörbar. Im abwechslungsreichen Programm ist natürlich auch für Ruhepausen und kulinarische Auszeiten gesorgt. Stellen Sie sich Ihren sowohl europäisch-amerikanischen als auch musikalisch-cineastischen Abend selbst zusammen.

darin mit dem Ensemble KNM Berlin:
Hanns Eisler
REGEN
Joris Ivens und Mannus Franken 1929
Revidierte Schnittfassung von 1932
mit der Musik der »Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben« op. 70
Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
13 Minuten

WHITE FLOOD
Frontier Films 1940
mit der Musik der Kammersinfonie op.69
für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Synthesizer, elektrisches Klavier, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabaß (Dirigent)
1. Invention
2. Choralbearbeitung
3. Scherzo
4. Etüde
5. Finale

Sechs Szenen aus THE CIRCUS
Charlie Chaplin 1928
mit der Musik des Septett Nr. 2 (1947)

Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Laurent Bruttin, Klarinette | Theo Nabicht, Klarinette | Hanno Koloska, Fagott | Elliot Seidman, Horn | Matthew Conley, Trompete | Joao Pedro Abreau, Posaune | Michael Weilacher, Schlagzeug | Justine Eckhaut, Klavier / E-Piano | Sebastian Berweck, Keyboard / Synthesizer | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Ringela Riemke, Violoncello | Iris Ahrens, Kontrabass


Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Alten Oper Frankfurt und der Hessischen Kulturstiftung



3./6.11.2019
18:00 / 18:30 Uhr

Concert hall of Gyeongsang National University

Tunings of the World 2.0 #jinju – south korea

tow

Tunings of the World 2.0
plur(e)alities in music
#jinju – south korea

Concert hall of Gyeongsang National University

November 3, 2019, 6 pm


Lee Han
huff/puff  2019
for violin, bassclarinet and doublebass


Han Jae Ho
string  2019
for flute, bassclarinet, violin, viola and doublebass


kimminsung
The C-A-R-E-L-E-S-S words  2019
for bassclarinet and doublebass


Youngkwang Yang
Vox Nihili…  2019
for flute, bassclarinet and doublebass


Seung-wan Baek
’eine Perzeption’  2019
für flute, bassclarinet, violin, viola and doublebass


Leon Lee
[Shin-Byeong]  2019
solo violin


November 6, 2019, 6:30 pm

Seunghyun Yun
„The Bird Comes…“  2019
for clarinet, viola, doublebass and kayagum

Seil Oh
Rest II: Challa   2019
for flute, bassclarinet, violin, viola, doublebass, percussion and kaygum

Laure M. Hiendl
tonus  2014 (2017)
version for violin, doublebass with electronics

Ana Maria Rodriguez
D&S  2019
version for flute, double bass clarinet, percussion, cardboardboxes and electronics

Luigi Nono
A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum  1985
for doublebass clarinet and bassflute

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flutes | Theo Nabicht, clarinets | Pascal Viglino, percussion | Ana Maria Rodriguez, keyboard/live-elektronics | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Jonathan Heilbron, doublebass| Thomas Bruns, sound, live-electronics


Tunings of the World 2.0 is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Goethe-Institut Taipei, the Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) and Berghain Ostgut GmbH. Funded by the German Federal Cultural Foundation, the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
Media partner: kulturradio vom rbb.



12.10.2019
19:30 Uhr

MUAC, Mexiko City

41. Foro international de Música Nueva Manuel Enríquez

sound, boards & boxes

foro

41. Foro international de Música Nueva Manuel Enríquez
Saturday, 12th of October 2019, 18:00
MUAC Mexico City

This is a concert performance consisting of three pieces of music. They explore the relation between movement and sound, use objects as resonating bodies and play with the identities of the performers themselves.
Unusual and self-made instruments are added to the classical assortment: skeleton-boards, cardboard boxes, toys and even the voices of the musicians extend the possibilities and qualities of sound.
Mexican composer Carlos Iturralde has been inspired by concepts like impossibility and human errors. He thinks of his work as a magnifying glass that provides new context for his sounding everyday life objects. Composer Ana Maria Rodriguez from Argentina creates a democratic and nonhierarchical art space by performing together with her musicians on stage. In her last works she has developed an arsenal of resonating objects made from different materials (paper, metal, skin) to modify and extend the sound possibilities of instruments.
Jessie Marino, a composer/performer/media artist from New York, explores the repetition inside common activities, ritualistic absurdities, and the archeology of nostalgic technologies. Her pieces score out sound, video, physical movements, lighting and staging which are then placed within organized temporal structures, fractured narratives and musical frameworks.
The concert performance “sound, boards & boxes” has been made up of those different but complementary musical languages. The program forms a performance not missing a portion of humour, virtuosity and extravagant sounds.

Carlos Iturralde
Remains (2013/14)
for five performer, marimbol and skeleton boards

Ana Maria Rodriguez
D&S (2018)
music parts from „Scale of Grey“ – a music/danc-exhibition
version for flutes, doubebass clarinet, percussion, cardboard boxes and electronics

Jessie Marino
The Whale is a Capital Fish (2016)
for 5 performers, flute, drums, doublebass clarinet, cello, electronics and video


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute/performance|Theo Nabicht, doublebass clarinet/performance|Michael Weilacher, percussion/performance|Cosima Gerhardt, violoncello/performance|Ana Maria Rodriguez, performance/live-elektronics |Thomas Bruns, performance/sound


„sound, boards & boxes“ is a project by Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Heroines of Sound Editions and Goethe-Institut Mexico. This program is part of the 41st International Forum of New Music Manuel Enriquez. With support of the Capital Cultural Fund in Berlin (HKF) and the National Coordination of Music and Opera of the Institute of Fine Arts and Literature. Ensemble KNM Berlin is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe.



10.10.2019
20:00 Uhr

Goethe-Institut Mexiko City, Auditorium

sound, boards & boxes / Heroines of Sound Editions

hos

Thursday, 10th of October 2019, 20:00
Goethe-Institut Mexico City, Auditorium

Bettina Wackernagel, Artistic Director of the Berlin based Festival Heroines of Sound will together with KNM Berlin give an inside view on the festival, its ideas and programs.
The goal of all Heroines events is to make the works of women pioneers of electronic music accessible to a wider public. Thus, audiences have the opportunity to discover connections between early heroines and women composers active today in contemporary music and electronic performance.
By making the often forgotten and underappreciated quality and diversity of female artists in the field of electronic music more visible and audible, the Heroines of Sound Festival opens up new perspectives for an analysis of historical and current strategies of female musical practice.
Reaching far beyond contemporary music circles, the Heroines of Sound Festival has attracted broad interest and brings a young audience in contact with cutting-edge musical perspectives.

Leah Muir
Just34  (2017)
for Extended Marimba and Vibraphone

Anda Kryeziu
„T“  (2017/18)
version for doublebass clarinet and electronics

Valeria Jonard
Lullaby for the last drops (2011/19)
for flute and water drops

Leslie Garcia
Improvisations-Set


Bettina Wackernagel, presenter


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute|Theo Nabicht, doublebass clarinet|Michael Weilacher, percussion|Cosima Gerhardt, violoncello|Thomas Bruns, sound


„sound, boards & boxes“ is a project by Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Heroines of Sound Editions and Goethe-Institut Mexico. This program is part of the 41st International Forum of New Music Manuel Enriquez. With support of the Capital Cultural Fund in Berlin (HKF) and the National Coordination of Music and Opera of the Institute of Fine Arts and Literature. Ensemble KNM Berlin is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe.



26.09.2019
20:00 Uhr

Akademie der Künste, Berlin

Kontakte

knm

Kontakte
Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst

Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg
26. September 2019, 20:00 Uhr

Die dritte Ausgabe des Festivals KONTAKTE fragt nach Möglichkeiten des Performativen in der elektroakustischen Musik und setzt auf neue Produktionen, die sich durch ihre Suche nach neuen Formaten der Kommunikation und Partizipation auszeichnen.
Konzert mit Musik von Komponistinnen aus dem Umfeld des Elektronischen Studios der Musikhochschule Shanghai(EAMC), das 2002 von Chengbi An gegründet wurde.

Xiaojiao Dong
Trickle  2014
For violin solo and electronics in 5.1 multi-channel

Tiantian Wang
Zero Dimension  2009
For trumpet solo and electronics in 5.1 multi-channel

Yuan Zhou
Colored Glaze  2008
For violoncello solo and electronics in 5.1 multi-channel

Yin Yang
Shuang Sheng  2009
For flute solo and electronics in 5.1 multi-channel

Chengbi An
L’assemblage sonore  2019 (UA)
For piano solo and electronics in 5.1 multi-channel

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Matthew Conley, Trompete | Prodromos Symeonidis, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Cosima Gerhardt, Violoncello

Andre Bartetzki, Klangregie


Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Kleines Parkett

Karten: 7 EUR | ermäßigt 4 EUR

www.adk.de/de/projekte/2019/kontakte19

 

 



06.09.2019
20:00 Uhr

Galerie Parterre Berlin

March of the Women

Parterre

Galerie Parterre Berlin
Freitag, 6. September 2019, 20:00 Uhr
Konzerte im Kontext von Ausstellungen – March of the Women

Werke von Ursula Mamlok (1923–2016), Ethel Smyth (1858–1944), Ruth Schonthal (1924–2006) und Mayako Kubo (*1947)

Ausstellung ab dem 17. Juli 2019
Louise Rösler (1907–1993)
Malerei und Arbeiten auf Papier

Seit über 20 Jahren realisieren die Galerie Parterre Berlin und das Ensemble KNM Berlin eigens entwickelte Konzerte im Kontext der Ausstellungen.
Anlässlich der Exposition der Künstlerin Luise Rösler (1907-1993) widmen sich die vier MusikerInnen des KNM diesmal vier Komponistinnen des 20. Jahrhunderts.
Die Werke von Ethel Smyth, Symphatisantin der Suffragetten und zu jener Zeit einziger weiblicher Doktor der Musik in England, wurden von Berlin bis New York erfolgreich aufgeführt. Ursula Mamlok, als Ursula Lewy in Berlin geboren und Ruth Schonthal mussten aufgrund ihrer jüdischen Abstammung aus Nazi-Deutschland fliehen und etablierten sich als Komponistinnen in den USA. Mit der in Berlin lebenden, japanischen Komponistin Mayako Kubo wird der Bogen zur Gegenwart gespannt.

Mayako Kubo
Tuning Points für Streichtrio

Ruth Schonthal
Divertimenti for Strings, daraus
Suite for Violin and Violoncello
Duo Concertante for Violin and Viola

Ursula Mamlok
String Quartet No. 2

Ethel Smyth
String Quartet in E-minor

Ensemble KNM Berlin
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Gabriella Strümpel, Violoncello

Eintritt: 3/1 Euro
Freier Eintritt für Besucher*innen mit Berlinpass

Galerie Parterre Berlin
Danziger Str. 101, 10405 Berlin



31.08.2019
19:00 Uhr

Galerie im Körnerpark

The Process of Becoming

körnerpark

Galerie im Körnerpark
Samstag, 31. August 2019, 19 Uhr

The Process of Becoming
Konzert zur Ausstellung

Das Programm mit Werken von James Saunders, Michael Pisaro und improvisierter Musik beschäftigt sich mit den räumlichen, zeitlichen und sozialen Aspekten der Musik.

James Saunders
everybody do this

Michael Pisaro
The collection

sowie improvisierte Musik

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Laurent Bruttin, Klarinette | Cosima Gerhardt, Violoncello



13./14.8.2019
20:00 Uhr

radialsystem Berlin

in vain

vain

Georg Friedrich Haas: in vain (2000)
für 24 Instrumente


2017 kürte das Classic Voice Magazin »in vain« von Georg Friedrich Haas zur beeindruckendsten Komposition des bisherigen 21. Jahrhunderts.
Analog zu den perspektivischen Täuschungen und Unmöglichkeiten in dem grafischen Werk Maurits C. Eschers eröffnen Mikrotonalität, unendlich absteigende Klangketten und eine bis in komplette Dunkelheit führende Lichtregie einen changierenden akustischen Raum.
Für das Hören von Musik sind Melodien, wohltemperierte Tonhöhen und metrische Strukturen etwa das, was beim Treppensteigen Geländer und die gewohnte Stufenhöhe sind: Schon subtile Abweichungen sorgen für Irritation. Georg Friedrich Haas lässt die Zuhörenden jedoch nicht nur stolpern, sondern macht vor allem die Schattierungen zwischen Gewohntem und Möglichem in dramatischer Weise erlebbar.


Dauer der Veranstaltung: 70 Minuten.
Teile der Aufführung finden in vollkommener Dunkelheit statt.


Stephan Winkler, Dirigent

Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Sascha Friedl, Flöte | Antje Thierbach, Oboe | Horia Dumitrache, Klarinette/Bassklarinette | Laurent Bruttin, Klarinette/Bassklarinette | Theo Nabicht, Saxophon | Hanno Koloska, Fagott |Johanna Müller, Horn | Gala Grauel, Horn | Johannes Lauer, Posaune | Jon Roskilly, Posaune | Alexandre Babel, Schlagzeug | Michael Weilacher, Schlagzeug | Nadezda Tseluykina, Klavier | Christine Paté, Akkordeon | Nathalie Amstutz, Harfe | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Clemens Linder, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Miriam Askin-Götting, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jessica Kuhn, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass


Karten: 14 EUR | ermäßigt 10 EUR

Facebook Event


Ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit dem radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.



01.06.2019
20:00 Uhr

Villa Elisabeth Berlin

Songs

songs

SONGS
1. Juni 2019, 20:00 Uhr
Villa Elisabeth Berlin


SONGS basiert auf einem emblematischen Werk des 20. Jahrhunderts: den Folk Songs des italienischen Komponisten Luciano Berio.
Hörbar als eine Liedersammlung verschiedenster Kulturkreise inspirierten die Folk Songs den Schweizer Posaunisten Samuel Blaser und den argentinischen Komponisten Oscar Strasnoy ihre neuen Werke ebenfalls in der Popularmusik zu verankern.


Luciano Berio
Folk Songs     1964
für Mezzo-Sopran und 7 Instrumente

Oscar Strasnoy
Chanzuns Popularas Rumanchas     2019  WP

Samuel Blaser
Work Songs     2019  WP


Sarah Maria Sun, Sopran
Oscar Strasnoy, Komposition / Musikalische Leitung / Klavier
Samuel Blaser, Konzeption / Komposition / Posaune
Nathalie Amstutz, Konzeption / Harfe
Mathieu Ogier, Schallplatten (78 rpm) / Elektronik

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinetten | Pascal Viglino, Schlagzeug | Michael Weilacher, Schlagzeug | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Villa Elisabeth Berlin
Invalidenstraße 3
10115 Berlin

Abendkasse 14/10 €

Kartenreservierung 030-44359775
ticket@kammerensemble.de

„Songs“ ist ein Projekt der Association SONGS und des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel de l’ABC in La Chaux-de-Fonds (CH). Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französisch-Schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik sowie durch die Stadt La Chaux-de-Fonds, Canton de Neuchâtel, Loterie Romande, Fondation culturelle BCN, Fondation Stanley Thomas Johnson, Pro Helvetia – Fondation suisse pour la culture, Fondation SUISA, Fondation suisse des artistes interprètes SIG/SIS und Ernst Göhner Stiftung.



29./30.05.2019
19:00/20:30 Uhr

Abc Culture Center, Temple Allemand, La Chaux-De-Fonds

Songs

songs

SONGS
29./30. Mai 2019, 20:30/19:00 Uhr
ABC Culture Centre, La Chaux-de-Fonds, Temple Allemand

SONGS basiert auf einem emblematischen Werk des 20. Jahrhunderts: den Folk Songs des italienischen Komponisten Luciano Berio.
Hörbar als eine Liedersammlung verschiedenster Kulturkreise inspirierten die Folk Songs den Schweizer Posaunisten Samuel Blaser und den argentinischen Komponisten Oscar Strasnoy ihre neuen Werke ebenfalls in der Popularmusik zu verankern.

Sarah Maria Sun, Sopran
Oscar Strasnoy, Komposition / Musikalische Leitung / Klavier
Samuel Blaser, Konzeption / Komposition / Posaune
Nathalie Amstutz, Konzeption / Harfe
Mathieu Ogier, Schallplatten (78 rpm) / Elektronik

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinetten | Pascal Viglino, Schlagzeug | Michael Weilacher, Schlagzeug | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Luciano Berio
Folk Songs     1964
für Mezzo-Sopran und 7 Instrumente

Oscar Strasnoy
Chanzuns Popularas Rumanchas     2019  WP

Samuel Blaser
Work Songs     2019  WP


„Songs“ ist ein Projekt der Association SONGS und des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel de l’ABC in La Chaux-de-Fonds (CH). Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französisch-Schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik sowie durch die Stadt La Chaux-de-Fonds, Canton de Neuchâtel, Loterie Romande, Fondation culturelle BCN, Fondation Stanley Thomas Johnson, Pro Helvetia – Fondation suisse pour la culture, Fondation SUISA, Fondation suisse des artistes interprètes SIG/SIS und Ernst Göhner Stiftung.



25.04.2019
20:00 Uhr

Meta-House Phnom Penh

D & S

meta-house

25. April 2019, 20:00 Uhr
Meta-House Phnom Penh (Kambodscha)

D & S
Ensemble KNM Berlin and Argentine composer Ana Maria Rodriguez will be in Phnom Penh for developing and rehearsing in collaboration with Cambodian dance company Prumsodun Ok & Natyarasa a new music/dance piece to be premiered in Berlin and Phom Penh in 2020. The new piece is titled Drops and Seeds.
In this concert set the musicians will give a preview on what they are musically working on for Drops and Seeds. Besides their instruments they might also use founded objects like cardboard boxes. There isn’t a score by the composer yet – but some raw material and sketches they will merge and explore in a common improvisation.

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, contrabass clarinet / objects | Michael Weilacher, percussion | Ana Maria Rodriguez, keyboard / live-electronics

With kind support of the Goethe-Institut and the Capital Cultural Funds (Berlin).



20./21.04.2019
11:00/14:30/17:00 Uhr

National Kaohsiung Center for the Arts (Taiwan)

Das Stereoskop

Stereoscope


image



Das Stereoskop der Einzelgänger
nach dem Werk « Das Stereoskop der Einzelgänger » von Juan Rodolfo Wilcock (1972)
Musik|Theater|Installation

20. / 21. April 2019, je 11:00, 14:30 und 17:00 Uhr
National Kaohsiung Center for the Arts (Weiwuying)
Taiwan

Ana Maria Rodriguez, Komposition/Live-Elektronik/Kemençe
Ingrid von Wantoch-Rekowski, Regie
Fred Pommerehn, Bühne/Licht
Andre Bartetzki, Klangregie

Hsiao-Che Huang | Yi-Lien Shuang | Alvin Che, Tanz

Die Komponistin Ana Maria Rodriguez, die Regisseurin Ingrid von Wantoch Rekowski und derBühnenbildner/Lichtdesigner Fred Pommerehn setzen sich mit dem argentinisch-italienischen Autor Juan Rodolfo Wilcock auseinander.

“Das Stereoskop der Einzelgänger” ist eine 1972 erschienene Sammlung von sechsundsechzig Erzählungen Wilcocks, in denen er siebzig Einzelgänger portraitiert: kannibalische Liebespaare, im Alltag verunglückte Götter, die Sonne nicht ertragene Nerds, in den unendlichen Weltraum geschossene Probanden, arbeitslose Engel, endlos redende Alleinunterhalter oder Kranke, deren Blick in den Spiegel zum einzigen sozialen Kontakt wird. Sie heißen Corfu, Brasco, Fritty oder Lorbio und verteidigen um den Preis der Weltentfremdung obsessiv, mutig, verrückt und sensibel ihren Lebensentwurf.
Ana Maria Rodriguez, Ingrid von Wantoch Rekowski und Fred Pommerehn interpretieren diese surreale Welt mit Mitteln der Musik, des Theaters und der Installation – teils sukzessiv, teils simultan.
Esl eröffnet sich dem Publikum der Blick auf eine seltsame Stadt, die ein wundersames Orchester – halb Mensch, halb Tier – beheimatet.
Dort versuchen die Musiker das Unmögliche: trotz Isolation, zunehmenden  persönlichen Obsessionen und Handicaps der Utopie einer gemeinsamen musikalischen Sprache zu folgen.


Ensemble KNM Berlin
Matthew Conley, Trompete | Theodor Flindell, Violine/Bandurria | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

„Das Stereoskop der Einzelgänger“ ist ein Projekt des Ensembles KNM Berlin in Kooperation mit Césaré, Centre national de création musicale de Reims. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturverwaltung des Landes Berlin.



11.04.2019
19:00 Uhr

Ahmed Adnan Saygun Kunstzentrum

Tage für neue Musik Izmir

Marco Stroppa

11.April 2019, 19:00 Uhr
Ahmed Adnan Saygun Kunstzentrum Izmir
Tage für neue Musik Izmir (Türkei)

Portraitkonzert Marco Stroppa

Marco Stroppa
Un segno nello spazio   1992
für Streichquartett

Hommage à Gy.K.  1997-2003, 2013
für Klarinette, Viola und Klavier

Osja  2005/2008
Seven Strophes for a Litery Drone

Ensemble KNM Berlin
Horia Dumitrache, Klarinette | Hsin-Huei Huang, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Ringela Riemke, Violoncello



18. – 21.03.2019

Uferstudios Berlin

Music in the Making 2019

KNM Contemporaries

Contemporaries

KNM CONTEMPORARIES
Music in the Making 2019

18.-21. März 2019
Uferstudios Berlin, Studio 1
Ensemble KNM Berlin
KNM campus ensemble

mit Joanna Bailie (GBR)|Martin Hiendl (DEU)|Stefan Prins (BEL) | James Saunders (GBR)

sowie Matti Heininen (FIN)| Anda Kryeziu (KOS)| Nicolas Kuhn (DEU) |Raphaël Languillat (FRA)| Giulia Lorusso (ITA)| Macarena Rosmanich (CHL)| Catalina Rueda (COL) |Stellan Veloce (ITA)


„KNM CONTEMPORARIES – Music in the Making“ versteht Musik als offenen, kommunikativen und sozialen Raum. Vier Tage lang stellen sich die eingeladenen KomponistInnen und die MusikerInnen des Ensemble KNM Berlin sowie des KNM campus ensembles in öffentlichen Proben, Präsentationsrunden und abendlichen Konzerten dem Berliner Publikum.
CONTEMPORARIES rückt Musik der jüngsten, internationalen Komponistengeneration in den Berliner Fokus. Sie setzt diese in Beziehung zu den künstlerisch markanten und kontrovers diskutierten Positionen von Joanna Bailie, Martin Hiendl, Stefan Prins und James Saunders.
Die ehemaligen Werkstätten der Uferstudios Berlin bieten den passenden experimentellen Rahmen für ein pluralistisches Forum heutigen Komponierens, Hörens und Diskutierens.


täglich
10:00 – 13:00 Öffentliche Proben
19:00 Präsentationen und Konzerte

18. März
mit James Saunders |Macarena Rosmanich|Raphaël Languillat

19. März
mit Martin Hiendl|Stellan Veloce|Giulia Lorusso

20. März
mit Stefan Prins|Matti Heininen|Anda Kryeziu

21. März
mit Joanna Bailie|Catalina Rueda|Nicolas Kuhn


Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Antje Thierbach, Oboe | Horia Dumitrache, Klarinette | Theo Nabicht, Bassklarinette | Laurent Bruttin, Klarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Michael Weilacher, Schlagzeug | Prodomos Symeonidis, Klavier | Seth Josel, E-Gitarre | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Miriam Askin-Götting, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Gabriella Strümpel, Violoncello | John Eckhardt, Kontrabass | Meinrad Kneer, Kontrabass |Andre Bartetzki, Klangregie

Tagesticket: 12/7 EUR, Viertagesticket: 36/21 EUR
weitere Informationen und Kontakt: www.kammerensemble.de, 030/44359775


KNM CONTEMPORARIES ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit den Uferstudios Berlin. Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.



11.01.2019
18:00 Uhr

Curt-Sachs-Saal


„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“

Finger müssen dem Gedanken folgen

11. Januar 2019, 18:00 Uhr
Staatliches Institut für Musikforschung, Curt-Sachs-Saal

„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“
Schoenberg, Berg, Webern – wie man ihre Musik eigentlich spielen sollte
Gesprächs-Konzerte mit Berthold Tuercke und dem KNM Quartett

3. Teil
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 4 op. 37 (1936)

KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello


Als vor bald 100 Jahren das Quartett des Geigers und Schoenberg-Schülers Rudolf Kolisch sich in die Interpretation der Werke Schoenbergs und seines Schülerkreises vertiefte, entdeckten diese Musiker, dass die meisten der dort im Komponierten mitgedachten Spielweisen aus dem Repertoire der klassischen Quartettkomposition stammten; was kaum verwundert, da ja die Werke selbst sich auf dem Nährboden dieser Tradition gründen.
Wenn wir heute die Aufnahmen des Kolisch Quartetts und des späteren Pro Arte Quartetts hören, sind wir frappiert von der Durchsichtigkeit und Charakteristik dieser Einspielungen – trotz simpler Aufnahmetechnik und rauschender Klangqualität. Aus den Schriften und Vorträgen Kolischs erfahren wir wenig darüber, mit welchen spieltechnischen Mitteln dieses Darstellungsniveau erreicht wird, in dem die Symbiose von Konstruktion und Ausdruck dieser Musik aufscheint. Während meines Studiums bei Kolisch und dem Bratscher seines Quartetts, Eugene Lehner, habe ich einen Einblick in die konkreten Spielweisen erhalten, in ein Spiel, wo sich Fingersätze, Strich- und Zupfarten, Vibrato und Links-Akzente aus einem empathischen Denken entlang der musikalischen Charaktere und ihrer kompositorischen Rolle ausbilden – Spielweisen, die im heutigen Interpretationsstil vergessen sind. Sie zu reanimieren führt jedoch keineswegs zu einem ‘historischen’ Stil. Im Gegenteil: Jene Art der Aufführungspraxis erweist sich als zeitlos aktuell, einzig darauf bedacht, die Charaktere dieser Musik zum Sprechen zu bringen. Wenn das gelingt, entsteht ein – damals wie heute – fesselndes Spektrum von Ausdrucknuancen, von dem Interpreten (instrumentale wie wissenschaftliche), Zuhörer und nicht zuletzt auch Komponisten zehren können.



07.12.2018
20:00 Uhr

Hebbel am Ufer/Hau2

Heroines of Sound Festival

Heroines

07. Dezember 2018, 20:00 Uhr
Hebbel am Ufer – HAU2
im Rahmen des Heroines of Sound Festival

Ein besonderer Höhepunkt des Festivals ist das Konzert des Ensemble KNM Berlin. Zu hören sind zwei Deutsche Erstaufführungen von Katharina Rosenberger und der jungen US-amerikanischen Komponistin Jessie Marino. Rosenbergers modules für verstärktes Tenorsaxophon, E-Gitarre, Schlagzeug und Klavier mit Effektpedalen, Marinos The Whale is a Capital Fish für Performer, Elektronik und Video sowie Kompositionen von Juliana Hodkinson und Ana Maria Rodriguez erweitern das klassische Set-up bis ins Kinetische.

Jessie Marino
The Whale is a Capital Fish  (2016)
für Performer, Elektronik und Video

Juliana Hodkinson
Prompt, immediate, now / very restrained and cautious  (2013)
für Klarinette, Schlagzeug, Viola, Violoncello und Elektronik

Ana Maria Rodriguez
Das Stereoskop der Einzelgänger (2015) UA der konzertanten Version
für Stimme/Keyboard/Kemençe, Trompete, Violine/Bandurria, Viola, Violoncello und Live-Elektronik
daraus:
In der Dunkelheit / Im Weltraum / Die Spiegel / Das Atom

Katharina Rosenberger
modules
für verstärktes Tenorsaxophon, E-Gitarre, Schlagzeug und Klavier mit Effektpedalen (2015)

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte/Performance| Laurent Bruttin, Klarinette | Theo Nabicht, Saxophon, Bassklarinette/Performance | Matthew Conley, Trompete | Michael Weilacher, Schlagzeug/Performance | Frank Gutschmidt, Klavier | Ana Maria Rodriguez, Computer/Kemençe/Stimme | Seth Josel, E-Gitarre/Performance | Theodor Flindell, Violine/Bandurria | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello/Performance

Andre Bartetzki, Klangregie/Live-Elektronik



24.11.2018
19:00 Uhr

Hfm Hanns Eisler

Mehrlicht!Musik: Knm-Plus

Studiosaal

24. November 2018, 19:00 Uhr
Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler
im Rahmen des Festivals Mehrlicht!Musik


Vom 22. bis 25. November 2018 präsentiert KLANGZEITORT mit dem viertägigen Festival MEHRLICHT!MUSIK konzentriert Werke von Kompositionsstudierenden, aufgeführt von Instrumentalist*innen der beiden kooperierenden Hochschulen Universität der Künste  Berlin und Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Das Festival rückt Arbeiten ins (Bühnen-)Licht, die sich in einer Grauzone bewegen. Die Künstler*innen erschaffen bereits professionelle Musikwerke, sind jedoch noch in der Ausbildung; sie erforschen einen Raum zwischen den künstlerischen Disziplinen oder an der Schnittstelle von Musik zu anderen Disziplinen. Nicht zuletzt setzt das Festival im grauen Berliner Herbst? einen klingenden Lichtakzent.
Die Ensembles beider Hochschulen Echo (HfM Hanns Eisler Berlin) und ilinx (UdK Berlin) spielen Konzerte; durch  Studierende eigens für das Festival gegründete Formationen treten  mit Performances, elektroakustischen Kompositionen, musiktheatralen Arbeiten und intermedialen Installationen auf. In diesem Jahr arbeitet KLANGZEITORT außerdem mit dem Ensemble KNM Berlin als Gastensemble zusammen.  Das renommierte Berliner Ensemble ist eingeladen, Werke von Kompositionsstudierenden beider Hochschulen zur Uraufführung zu bringen, die in einem gemeinsamen Prozess entstanden sind. Das Ensemble selbst hat sich 1987 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gegründet und feiert in diesem Jahr sein 30jähriges Bestehen.

KNM-PLUS

Fabian Zeidler
Mirroring  UA

Samuel Solís-Serrano
pāwṛ  UA
for ensemble

Mijin Oh
Glanzkur  UA
für Ensemble

Mert Morali
Agitation  UA
for tape and seven instruments

Lucien Danzeisen
breath / breathe  UA

Michaela Rea Catranis
it was hanged with gold so red  UA
for chamber ensemble and electronic

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinetten | Alexandre Babel, Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Cosima Gerhardt, Violoncello
Gast: Victor Vivar, Kontrabass

Studenten:
Noé Nillni, Trompete |Juris Āzers, Schlagzeug| So-Hee Kim, Celesta | Adrian Nowak, Harfe (Mert Morali) | Dominika Surzyn, Harfe (Michaela Rea Catranis) | Cosimo Lippi, Viola


Ein Festival von KLANGZEITORT, dem gemeinsamen Institut für Neue Musik von UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin



23.11.2018
18:00 Uhr

Curt-Sachs-Saal

„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“

"Die Finger müssen dem Gedanken folgen"

23. November 2018, 18:00 Uhr
Staatliches Institut für Musikforschung, Curt-Sachs-Saal

„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“
Schoenberg, Berg, Webern – wie man ihre Musik eigentlich spielen sollte
Gesprächs-Konzerte mit Berthold Tuercke und dem KNM Quartett

2. Teil
Anton Webern
Streichtrio op. 20 1927
Satz für Streichtrio op. posth

Mitglieder des KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello

Als vor bald 100 Jahren das Quartett des Geigers und Schoenberg-Schülers Rudolf Kolisch sich in die Interpretation der Werke Schoenbergs und seines Schülerkreises vertiefte, entdeckten diese Musiker, dass die meisten der dort im Komponierten mitgedachten Spielweisen aus dem Repertoire der klassischen Quartettkomposition stammten; was kaum verwundert, da ja die Werke selbst sich auf dem Nährboden dieser Tradition gründen.
Wenn wir heute die Aufnahmen des Kolisch Quartetts und des späteren Pro Arte Quartetts hören, sind wir frappiert von der Durchsichtigkeit und Charakteristik dieser Einspielungen – trotz simpler Aufnahmetechnik und rauschender Klangqualität. Aus den Schriften und Vorträgen Kolischs erfahren wir wenig darüber, mit welchen spieltechnischen Mitteln dieses Darstellungsniveau erreicht wird, in dem die Symbiose von Konstruktion und Ausdruck dieser Musik aufscheint. Während meines Studiums bei Kolisch und dem Bratscher seines Quartetts, Eugene Lehner, habe ich einen Einblick in die konkreten Spielweisen erhalten, in ein Spiel, wo sich Fingersätze, Strich- und Zupfarten, Vibrato und Links-Akzente aus einem empathischen Denken entlang der musikalischen Charaktere und ihrer kompositorischen Rolle ausbilden – Spielweisen, die im heutigen Interpretationsstil vergessen sind. Sie zu reanimieren führt jedoch keineswegs zu einem ‘historischen’ Stil. Im Gegenteil: Jene Art der Aufführungspraxis erweist sich als zeitlos aktuell, einzig darauf bedacht, die Charaktere dieser Musik zum Sprechen zu bringen. Wenn das gelingt, entsteht ein – damals wie heute – fesselndes Spektrum von Ausdrucknuancen, von dem Interpreten (instrumentale wie wissenschaftliche), Zuhörer und nicht zuletzt auch Komponisten zehren können.



17./18.11.2018
17:30/19:00 Uhr

Fondation Deutsche De La Meurthe Paris

ACIMC Contemporary Music

acimc

ACIMC Contemporary Music Festival
17. NOVEMBER 2018, 17:30 Uhr
FONDATION DEUTSCH DE LA MEURTHE

Programm

Pascal Dusapin
Laps 1991
für Klarinette und Kontrabass

Seyed Mohammad Tonkaboni
Tears of the tree  2017
Duo für Viola und Kontrabass
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Mark Andre
iv 9  2008-10
für Bassflöte, Englischhorn und Bassklarinette

Nima A Rowshan
se –  2017
für Flöte, Oboe und Bassklarinette
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Afshin Mottaghfard
Duett für Viola und Kontrabass  2017
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Ehsan Khatibi
Stitching 1 2018
für Bassklarinette, Viola und Kontrabass
(Uraufführung/Auftragswerk von ACIMC)

Freier Eintritt
Grand salon de la Fondation Deutsch De La Meurthe
Cité internationale universitaire de Paris
7 N Boulevard Jourdan, 75014 Paris

18. NOVEMBER 2018, 18:00 Uhr
L’Auditorium du Collège franco-britannique

Programm

Amin Khoshsabk
The Night Sky
From Stars to Constellations  2017
für Flöte, Oboe und Kontrabassklarinette
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Mehdi Kazerouni
Dix F  2017
für Viola und Kontrabass
(Uraufführung/Auftragswerk von ACIMC)

Jean-Luc Hervé
#3 (les sons tournent…)  2018
für Kontrabassklarinette und Elektronik
(Uraufführung/Auftragswerk von ACIMC)

Roijin Monibi
Seconds  2017
für Viola und Kontrabass
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Fatameh Alipour
Twilight  2017
für Flöte, Oboe und Bassklarinette
(Uraufführung/Nachwuchsprogramm)

Ali Gorji
inside out  2017
für Flöte, Englischhorn, Kontrabassklarinette, Viola und Kontrabass
(Uraufführung/Auftragswerk von ACIMC)

Freier Eintritt
L’Auditorium du Collège franco-britannique
Cité internaConale universitaire de Paris
9B Boulevard Jourdan, 75014 Paris

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöten | Gudrun Reschke, Oboe/Englischhorn | Theo Nabicht, Klarinette/Bassklarinette/Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola | Matthias Bauer, Kontrabass

Das ACIMC Contemporary Music Festival ist ein Projekt der Assoziation ACIMC und findet mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Fondation Francis und Mica Salabert sowie der Cité international universitaire de Paris statt.



26.10.2018
18:00 Uhr

Curt-Sachs-Saal

„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“

 "Die Finger müssen dem Gedanken folgen"

26. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Staatliches Institut für Musikforschung, Curt-Sachs-Saal

„Die Finger müssen dem Gedanken folgen“
Schoenberg, Berg, Webern – wie man ihre Musik eigentlich spielen sollte
Gesprächs-Konzerte mit Berthold Tuercke und dem KNM Quartett

1. Teil
Alban Berg, Streichquartett op. 3

KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello

Als vor bald 100 Jahren das Quartett des Geigers und Schoenberg-Schülers Rudolf Kolisch sich in die Interpretation der Werke Schoenbergs und seines Schülerkreises vertiefte, entdeckten diese Musiker, dass die meisten der dort im Komponierten mitgedachten Spielweisen aus dem Repertoire der klassischen Quartettkomposition stammten; was kaum verwundert, da ja die Werke selbst sich auf dem Nährboden dieser Tradition gründen.
Wenn wir heute die Aufnahmen des Kolisch Quartetts und des späteren Pro Arte Quartetts hören, sind wir frappiert von der Durchsichtigkeit und Charakteristik dieser Einspielungen – trotz simpler Aufnahmetechnik und rauschender Klangqualität. Aus den Schriften und Vorträgen Kolischs erfahren wir wenig darüber, mit welchen spieltechnischen Mitteln dieses Darstellungsniveau erreicht wird, in dem die Symbiose von Konstruktion und Ausdruck dieser Musik aufscheint. Während meines Studiums bei Kolisch und dem Bratscher seines Quartetts, Eugene Lehner, habe ich einen Einblick in die konkreten Spielweisen erhalten, in ein Spiel, wo sich Fingersätze, Strich- und Zupfarten, Vibrato und Links-Akzente aus einem empathischen Denken entlang der musikalischen Charaktere und ihrer kompositorischen Rolle ausbilden – Spielweisen, die im heutigen Interpretationsstil vergessen sind. Sie zu reanimieren führt jedoch keineswegs zu einem ‘historischen’ Stil. Im Gegenteil: Jene Art der Aufführungspraxis erweist sich als zeitlos aktuell, einzig darauf bedacht, die Charaktere dieser Musik zum Sprechen zu bringen. Wenn das gelingt, entsteht ein – damals wie heute – fesselndes Spektrum von Ausdrucknuancen, von dem Interpreten (instrumentale wie wissenschaftliche), Zuhörer und nicht zuletzt auch Komponisten zehren können.



25.09.2018
20:30 Uhr

BKA-Theater – Exiles

Unerhörte Musik im BKA

exiles

25. September 2018, 20:30 Uhr
BKA-Theater

Exiles
Unerhörte Musik im BKA
 
Provinz und Metropole – diesen Widerspruch scheint es auch im Iran zu geben. Während die Künstler*innenwelt nach Teheran pilgert, wurde das Internationale Shiraz-Festival für zeitgenössische Musik 2017 von den dortigen Behörden kurzfristig abgesagt. Damals war das Ensemble KNM Berlin gemeinsam mit dem Pariser Ensemble alternance eingeladen, um dort Konzerte und Workshops mit iranischen Komponisten zu geben. Im November 2018 findet das Festival nun im Pariser Exil statt. Vorab stellt das KNM Berlin seinen Festivalbeitrag als Preview im BKA-Theater vor.
 
Ehsan Khatibi: »Stitching 1« (2018, UA)
Jean-Luc Hervé: »2#3 – les sons tournent…« (2018, UA)
Mark Barden: »personae« (2009)
Afshin Motlaghfard: Duet for Alto & Contrabass (2017, UA)
Pascal Dusapin: »Laps« (1991)
Ali Gorji: »inside out« (2017, UA)
 
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Englischhorn | Theo Nabicht, Klarinette/Bass- und Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola | Jonathan Heilbron, Kontrabass



21.09.2018
20:00 Uhr

Maschinenhaus Kulturbrauerei Berlin

Festival Nordicontempo

Maschinenhaus

21. September 2018, 20:00 Uhr
Maschinenhaus der Kulturbrauerei Berlin
im Rahmen des Festivals NordiConTempo

Malin Bång
palinode
für verstärktes Ensemble

Juliana Hodkinson
Prompt, immediate, now / very restrained and cautious

Simon Steen-Anderson
Next To beside Besides
für Flöte-Solo, Kleine Trommel-Solo und Violine-Solo

Clara Ianotta
Limun
für Violine, Viola und zwei Notenwender

Mansoor Hosseini
Pharmacy Suite (WP)
für Ensemble

Mauro Godoy Villalabos
To Whom it Concern (WP)
für Ensemble

Stephan Winkler, Dirigent
Ensemble KNM Berlin
Sabine Vogel, Flöte | Horia Dumitrache, Klarinette | Michael Weilacher, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello



25.-31.08.2018

Hochschule F. Musik und Theater Hamburg

International Summer Academy for Contemporary Music

Hochschule

25.-31 August 2018
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
International Summer Academy for Contemporary Music

Die International Summer Academy for Contemporary Music 2018 findet vom 25. August bis 1. September in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater statt.
Kooperationspartner ist die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) – Musiker*innen des aktuelle Jahrgangs der IEMA-Masterclass werden so in Hamburg dabei sein.
Darüber hinaus erwartet die Akademie Musiker*innen des CoPeCo-Studienganges der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.
Als Ensemble in residence unterstützen Mitglieder des Ensemble KNM Berlin die Teilnehmer*innen der Akademie.

Das musikalische Programm, dem sich die diesjährige Akademie widmet, kreist um das Thema „Méditerranée“ und umfasst Werke, die sich mit diesem Themenkomplex beschäftigen oder die von Komponisten aus dem Mittelmeerraum komponiert wurden. So sind neben Fausto Romitellis „Mediterraneo II – L’Azur des déserts“ und Ivan Fedeles „Breath and Break“ auch die Komposition „Ondulació“ von Adrien Trybucki (FR) und das multimediale Werk „Am seidenen Faden“ Xiao Fu (CHN/D) im Programm, die zum Thema „Méditerranée“ von der Akademie in Auftrag gegeben wurden. Die Uraufführung der beiden Kompositionen wird im Rahmen des Abschlusskonzerts stattfinden.
Darüber hinaus stehen Werke von Gordon Kampe und Hans-Werner Henze im Programm, wie auch eine Neukomposition der britischen Komponistin Josephine Stephenson, die als ULYSSES-journey-composer bei der Akademie zugegen sein wird.
 
Abschlusskonzert
31. August 2018, 20:00 Uhr
resonanzraum Hamburg
im Rahmen von „HappyNewEars“

Ensemble KM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Bassklarinette | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine
sowie den Musikern der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) Frankfurt, der Hochschule für Musik und Theater und Gästen.
 
Mezzosopran: Melina Meschkat
Percussion: Lin Chen (special guest)
 
Partner: Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) Frankfurt; Ensemble KNM Berlin; Hochschule für Musik und Theater
 
Förderer: Creative Europe, Ulysses, Ernst von Siemens Musikstiftung, Gerhard Trede Stiftung, Hamburger Behörde für Kultur und Medien



25.08.2018
18:30/19:30/20:30 Uhr

Altes Museum

Lange Nacht der Museen

Lange Nacht

Lange Nacht der Museen – Route 1
25. August 2018, 18:30/19:30/20:30 Uhr
Altes Museeum Berlin

Dieter Schnebel
aus „MOMA“
Museumsstücke II für bewegliche Stimmen und Instrumente

Dieter Schnebel schuf mit MOMA musikalische Portraits von mehr als vierzig Malern, Bildhauern und Installationskünstlern. Als Titel wählte er die Abkürzung des berühmten Museums of Modern Art in New York.
Die Partitur von MOMA liest sich wie das Who’s Who der Kunstszene: Es vereint klangliche Arbeiten z.B zu Francis Bacon, Christian Boltanski, Salvador Dali, Max Ernst, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg, Mark Rothko, Andy Warhol u.v.a.m..
Jedes einzelne Stück weist spezifische und auf den jeweiligen Künstler zugeschnittene Raumaufstellungen, Klangmaterialien und Formverläufe auf. Ursprünglich für das Museum Ludwig in Köln konzipiert und dort auch von den Musikern des Ensembles KNM Berlin und den Maulwerkern 1995 uraufgeführt, bezieht MOMA die Architektur des Aufführungsortes mit ein.
Für die lange Nacht der Museen treffen die Musiker eine Auswahl von Stücken, die für das Treppenhaus des Museum Ludwig gedacht waren. So erklingen u.a. die Victor de Vasarély, Bruce Naumann oder Chris Newman gewidmeten Kompositionen.
Wir widmen die Aufführung Dieter Schnebel, der im Mai 2018 in Berlin verstarb.

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

die maulwerker



16./17.06.2018, 20:00 Uhr

RADIALSYSTEM V, Berlin

Memory Space III



Memory Space III
Klangaustellung – Audio Massagen – Konzerte

In Memory Space kartografiert das KNM Berlin musikalische und kulturelle Traditionen aus fernen Welten. Die dritte Folge widmet sich der südindischen Metropole Chennai.
Memory Space III begibt sich in den spannenden Begegnungsraum zwischen oralen und schriftbasierten Kulturen, Tradition und Moderne und lädt ein, den Klang der Städte Berlin und Chennai aus nächster Nähe zu erleben.

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Saxophon/Bassklarinette/Kontrabassklarinette | Ana Maria Rodriguez, Keyboard/Live-Elektronik | Jeremy Woodruff, Tanpura | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola

Ramesh Vinayakam, Stimme
Anantha Krishnan, Tablas/Mridangam
Thomas Bruns, Programm

16.06. / 17.06.2018
20:00 – 20:45 Uhr, jede 15 Minuten
Audio Massagen 1 + 1
Individuelle Mini-Konzerte für 7 Performer und jeweils 7 Zuhörer.
☞ Anmeldung für 20:00, 20:15 oder 20:30 erforderlich

20:00 – 21:00 Uhr
Klangausstellung Chennai – Berlin
Wie klingt Berlin? Wie klingt Chennai?

16.06, 21:00 Uhr
Konzert 1_
Ana Maria Rodriguez
Chennai Scenes

Alvin Lucier
(Chennai-Berlin) Memory Space

Ramesh Vinayakam / Karnatische Musik
Svara Varam-Boon of Notes

17.06.2018, 21:00 Uhr
Konzert 2_
John Cage
Child of Tree

Giacinto Scelsi
Manto

Jeremy Woodruff
Construction with Boismortier & Sankarabharanam

Terry Riley
Tread on the Trail


Tickets: 14/11 EUR
Reservierung: +4930 – 288 788 588, www.radialsystem.de

Memory Space ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin. In Zusammenarbeit mit dem RADIALSYSTEM V und mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.



28./29.05. 2018,  19:30 / 19:00 Uhr

Akademie der Künste, Hanseatenweg

drei D poesie VI

Foto: Dieter Hartwig

28./29. Mai 2018,  19:30 / 19:00 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg

drei D poesie VI
im Rahmen des 19. poesiefestival berlin

excyte
Julian Weber DEU (Tanz), Martin Hiendl DEU (Musik), Kinga Tóth DEU/HUN (Poesie)

Welche Rückkopplungen haben digitale Inhalte auf materiale Erregungen? In excyte samplen, zerschneiden und verdoppeln sich  Musik-, Text- und Körperbilder wechselseitig und stellen so eine offene Situation her, die ihre verschiedenen Schwingungsverhältnisse und Eigenfrequenzen erfahrbar macht.

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Bassklarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug


drei D poesie ist ein Projekt von: Haus für Poesie in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, dance-aarts-cie., Ensemble Komboï und den Uferstudios Berlin, gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.



15.05.2018, 20:30 Uhr

BKA Berlin

Dumitrache – Nabicht
#justcome and #lovethissong



Unerhörte Musik
BKA Berlin
15. Mai 2018, 20:30 Uhr

Dumitrache – Nabicht
#justcome and #lovethissong

Bruno Mantovani
Metal  2003

Beat Furrer
Apoklisis  1965

Olga Neuwirth
Ondate 2  1998

Bernhard Gander
Beijing  2010

Ákos Nagy
Chiaroscuro  2016

Illes Marton
Drei Aquarelle für Klarinette  2014

Bruno Mantovani
BUG  1999

Ires ter Schiphorst
Orpheus 2014/die Aufgabe von Musik  2013/14

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Klarinetten | Horia Dumitrache, Klarinetten



16./17.04.2018, 20:00 Uhr

Radialsystem V

4Real

4real



4Real


4Real – Nun mal wirklich : Wer möchte im Konzert schon Alltägliches erleben?

Trotzdem präsentiert das Ensemble KNM Berlin Musik, die sich dem Alltag und der akustischen Umwelt widmet.
Warum?
Es findet in scheinbar Belanglosem neue Geschichten, entlockt alt Bekanntem Überraschungen und meint : lieber mal wieder roh essen als zu lange kochen.
In vier inszenierten Sets widmet sich das Ensemble gemeinsam mit den eingeladenen Komponisten den verwobenen Beziehungen zwischen Musik und Wirklichkeit.


16.04.18
1_ 20:00 Uhr

Hannes Seidl
Es geht besser besser – Teil 1 2011
elektronische Musik in zwei Teilen
für Flöte, Oboe, Trompete, Schlagzeug und Elektronik

Martin Schüttler
schöner leben 5 („Nix verstehen ist besser als gar nichts.“ – M.K.) 2008
für präparierte Viola mit Verstärkungen und Zuspielung

Hannes Seidl
Es geht besser besser – Teil 2
für Flöte, Oboe, Trompete, Schlagzeug und Elektronik

Martin Schüttler
schöner leben 3 („Girl You Know It´s True“ – M.V.) 2009
für präparierte Flöte mit Neonröhre, Verstärkungen & Zuspielung

2_ 21:30 Uhr
Jakob Ullmann
disappearing musics 1989-91
for 6 players (more or less)

17.04.18
3_ 20:00 Uhr
Ana Maria Rodriguez
Silver 2017
Version für Bassflöte, Kontrabassklarinette, Violine, Feedback und Elektronik

Juliana Hodkinson
Scrape 2009
für Cello solo, Metallplatte und Live-Elektronik

Martin Hiendl
tonus 2014
duo für geige und cello mit elektronik

4_ 21:00 Uhr
Christoph Ogiermann
„DRUCKBLÖCKEundZEICHENAKKUMULATIONEN.
den arschlöchern die durch ihren egoismus und ihre angst den wunsch nach zärtlicher solidarität an der verwirklichung hindern“
für Saxophon, Licht, Video, Zuspiel

Cathy Milliken
Memorial 2011
12 Card Pieces for 1‐5 (or more) instruments/voices

Luigi Nono
A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum 1985
in einer Version für Bassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Theo Nabicht, Saxophon/Bassklarinette/Kontrabassklarinette | Matthew Conley, Trompete | Alexandre Babel, Schlagzeug | Michael Weilacher, Schlagzeug | Ana Maria Rodriguez, Keyboard | Theodor Flindell, Violine | Miriam Askin-Götting, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Thomas Bruns, Programm

Andre Bartetzki, Klangregie/Live-Elektronik
Arnaud Poumarat, Licht

Tickets: 14,- / 11,- EUR (zzgl. VVK-Gebühr) oder 23,- / 18,- EUR (zzgl. VVK-Gebühr) für beide Tage

Reservierung: +4930 – 288 788 588, www.radialsystem.de oder an der Abendkasse

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

4Real ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin. In Zusammenarbeit mit dem RADIALSYSTEM V und mit freundlicher Unterstützung der initiative neue musik berlin e.V. Das KNM Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.



18.03.2018, 15:00 / 16:60 / 18:00 Uhr

Alhambra, Genf

Festival Archipel – Ecce Robo



Festival Archipel
Alhambra, Genf
18.März 2018, 15:00 / 16:60 / 18:00 Uhr

Ecce Robo

Wolfgang Heiniger
Lamento V  (2004)
pour quatuor à cordes et caisses claires automatisées

Masahiro Miwa/Martin Riches
hitonokiesari  (2013)
pour machine chantante et quintette à cordes

Iannis Xenakis
Morsima-Amorsima  (1962)
pour piano, violon, violoncelle et contrebasse

Iannis Xenakis
Herma  (1960-61)
pour piano

Lejaren Hiller / Leonhard Isaacson
Illiac Suite  (1957)
pour quatuor à cordes

—————————————————————-
Ensemble KNM Berlin / KNM Quartett
Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

Coproduction Eklekto, Ensemble KNM Berlin, Festival Archipel.



10./11.03.2018,  20:30 / 17:00 Uhr

Uferstudios Berlin, Studio I

drei D poesie IV

Foto. Dieter Hartwig Foto: Dieter Hartwig

10./11.März 2018,  20:30 / 17:00 Uhr
Uferstudios Berlin, Studio I
drei D poesie IV

Dasselbe
von Eiko Tsukamoto (Musik), Tomi Paasonen und Lee Méir (Tanz), Michael Lentz (Poesie)

Kann ein Werk so beschaffen sein, dass es durch seine Realisierung desorganisiert wird? Das Gedicht Desorganisieren von Michael Lentz wird in der Komposition nicht vertont, sondern verwandelt und desorganisiert. Die Inszenierung wird zu etwas, das während und mittels der Darbietung erneut desorganisiert wird – entgegen der Gewohnheit, dass eine musikalische Komposition durch die Aufführung (re)konstruiert wird. Inspiriert vom Gedicht ende gut, frage… verstößt die Choreographie launenhaft gegen Ordnung und Kohärenz.

Concept Album
von Juan Felipe Waller (Musik), Katharina Greimel und Tabea Xenia Magyar (Tanz und Poesie)

Wie ein Phönix aus der Asche erhebt sich das neue Concept Album von Toujours Prêtes. Mit seinen Texten und widerborstigem Gesang ist es weder glatt noch glossy. Keine Ohrwürmer, sondern Sprödes, Flüchtiges und Wuchtiges. Ein Beweis, dass die Gruppe den Titel Godmother of Insular Poetry zu Recht trägt.
—————————————————————————————————
Anna Clementi, Stimme
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte| Theo Nabicht, Bassklarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Cosima Gerhardt, Violoncello

drei D poesie ist ein Projekt von: Haus für Poesie in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, dance-aarts-cie., Ensemble Komboï und den Uferstudios Berlin, gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.



10./11.02. 2018,  20:30 / 17:00 Uhr

Uferstudios Berlin, Studio I

drei D poesie III

Foto: Dieter Hartwig Foto: Dieter Hartwig

10./11.Februar 2018,  20:30 / 17:00 Uhr
Uferstudios Berlin, Studio I
drei D poesie III

Feeling Feeling
von Wojtech Blecharz POL (Musik) | Liz Erber USA und Sven Seeger DEU (Tanz) | Eugene Ostashevsky USA/RUS und Donna Stonecipher USA (Poesie)

Gedichte von Eugene Ostashevsky und Donna Stonecipher, eigens für die Performance geschrieben, werden durch Bewegung und Klang verwoben – ein Spiel mit der Polarität von Einfachheit und Chaos, mit freiem und gebundenem Fluss von Gefühlen und Bewegungen.
—————————————————————————————————
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht (Bassklarinette) | Alexandre Babel (Schlagzeug) | Theodor Findell (Violine)

drei D poesie ist ein Projekt von: Haus für Poesie in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, dance-aarts-cie., Ensemble Komboï und den Uferstudios Berlin, gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.



02./03.12.2017, 14:30 Uhr

Taichung Metropolitan Opera House (TAIWAN)

The Photographer



image

The Photographer
Mixed Media in 3 parts

Musik von Philip Glass
Schauspiel von Rob Malasch

02./03. Dezember, 14:30 Uhr 2017, Taichung Metropolitan Opera House (Taiwan)

Manuel Nawri – Musikalische Leitung, Shang-Chi Sun – Regie/Choreografie, Safy Etiel – Video, Melinda Stokes/Stokx – Kostüme, Andre Bartetzki, Sounddesign, Hans Fründt – Lichtdesign
Annapaola Leso, Samuel Déniz Falcón, David Pallant – Schauspiel/Tanz

Taipei Chamber Singers
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Saxophon | Martin Posegga, Saxophon | Gala Grauel, Horn | An-ti Lin, Horn | Matthias Jann, Posaune| Chia-ho Chou, Posaune | Frank Gutschmidt, Keyboard | Theodor Flindell, Violine| Emily Yabe, Violine| Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Im Zentrum dieses Mixed Media Werkes steht der englische Fotograf Eadweard Muybridge (1830-1904). Dieser verließ sehr jung England in Richtung Amerika, um sich dem neuen Gebiet der Fotografie zu widmen. Anlässlich einer Wette begann er 1872 seine Bewegungsstudien von Menschen und Tieren, die ihn Zeit seines Lebens beschäftigten.
Es wollte optisch beweisen,  dass sich bei einem galoppierenden Pferd zeitweise alle vier Beine in der Luft befinden.
Muybride gilt aufgrund seiner Reihenfotografien und Serienaufnahmen als einer der bedeutendsten frühen Vertreter der Chronofotografie. Er begründete die Serienfotografie mit einem für das ausgehende 19. Jahrhundert komplexen technischen Aufbau und schuf die Voraussetzungen für die Entwicklung des Films.
Fast vergessen jedoch sind die anderen Ereignisse seines Lebens. 1874 ermordete Muybridge den Liebhaber seiner Frau, Colonel Larkyns, nachdem ihm der Briefverkehr beider in die Hände gefallen war. Im darauffolgenden Prozess wurde er jedoch wegen „entschuldbaren Mordes“ freigesprochen.
The Photographer entstand 1982 im Auftrag des Holland Festivals und wurde im selben Jahr im Royal Palace Amsterdam uraufgeführt. In Deutschland erlebte es bisher keine Realisierung.
Das mag an der einzigartigen Struktur dieses Werkes liegen: Mittel des Theaters, der Visualisierung, des Konzerts und des Tanzes werden nicht simultan, sondern sukzessiv in den 3 Akten eingesetzt.
Akt I erzählt als Schauspiel die Ereignisse rund um das Verbrechen von Muybridge und seinen späteren Freispruch.
Akt II verbindet Bild mit Musik und wird in Form eines Konzerts für Violine und Ensemble präsentiert.
Akt III bringt in einem furiosen Tanzfinale, das zu den besten Arbeiten von Philip Glass gehört, die Charaktere des ersten Akts – diesmal jedoch als Tänzer – zurück ins Geschehen.

The Photographer ist ein Projekt des Ensembles KNM Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts.

Goethe Institut



24.-26.11.2017

National Theater & Concert Hall Taipei (Taiwan)

spur



24.-26.11.2017, 19:30/14:30 Uhr
National Theater & Concert Hall Taipei (Taiwan)

SPUR
Tanz & Musik
mit Musik von Beat Furrer in einer Choreografie von Shang-Chi Sun

Beat Furrer
Phasma für Klavier
Solo für Cello

Company Shang-Chi Sun
Shang-Chi Sun, Choreografie | Hans Fründt, Licht/Bühne | Samuel Jack Denton, Tanz | Malcom Sutherland, Tanz | Ying Ting An, Tanz | Samuel Déniz Falcón, Tanz

Ensemble KNM Berlin
Frank Gutschmidt, Klavier | Ringela Riemke, Violoncello

Der taiwanesische Choreograf Shang-Chi Sun widmet sich mit der Tanz- und Musikproduktion SPUR den faszinierenden Ebenen der Stücke „Solo“ für Violoncello (1999) und „Phasma“ für Piano (2002) des Schweizer Komponisten Beat Furrer. Dazu führt er seine Zusammenarbeit zwischen Tanz und neuer Musik mit dem Ensemble KNM Berlin weiter, die 2014 mit der Aufführung von „The Photographer“ zur Musik von Philip Glass begann.
SPUR ist eine Interaktion zwischen Tanz und Musik und trägt das Geheimnis einer auf den Moment komprimierten Erzählung in sich: Zeit, Raum und Bewegung sind unauflösbar verbunden. Bewegung als Abdruck ist gefroren, erstarrt und sedimentiert. Sie wird zum Abbild einstigen Geschehens, das Imagination und Realität, Vergangenheit und Gegenwart auf poetische Weise miteinander verbindet.
Beat Furrer beschreibt sein Komponieren als eine Spurensuche im Klanglichen, als ein Freilegen von Schichten, der Arbeit eines Archäologen gleich. Das Material projiziert er in einem mehrschichtigen Prozess von simultanen Bewegungsabläufen in die Zeit. Sie überlagern, überblenden und filtern sich.
Auf diese musikalischen Prozesse trifft die Choreografie von Shang-Chi Sun. In seinen jüngsten Produktionen widmete sich Shang-Chi Sun intensiv der Verbindung zwischen Körper, Geist und der sich verändernden Wirklichkeit. Seine Choreografien sind von hoher Präzision und Physikalität gekennzeichnet und von einer einzigartigen Körpersprache zwischen fernöstlichen und westlichen Bewegungstraditionen geprägt.
In SPUR konzentriert er sich nun auf die Suche nach dem „Gewicht“ der Bewegung: Spuren im Wald hinterlassen zum Beispiel Geschichten: Geschichten des Menschen, der sie gemacht hat und Geschichten der Zeit, des Windes und des Regens, die sie verändert haben. Die Vergangenheit des Schrittes und die Gegenwart seiner späteren Wahrnehmung durch den, der ihnen folgt, finden zusammen. Diese Mischung aus Beobachtung, Fantasie und physischer Wahrnehmung finden sich in den choreografischen Methoden Shang-Chi Suns wieder. Seine Bewegungen lässt er immer wieder aus einem minimalen Ansatz entstehen: eine Spur ist zuerst einmal Gewicht, aber auch Gewichtsverlagerung, dann Ansatz, Fortbewegung und der Startpunkt für komplexere Entwicklungen.


Eine Produktion von Company Shang-Chi Sun in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatskanzlei – Kulturverwaltung des Landes Berlin, das Kulturministerium der Republik China (Taiwan) und Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung. Die Recherche-Residenz 2015 wurde unterstützt von La Briqueterie und dem Centre Culturel de Taiwan in Paris. Das Gastspiel in Taipei wird unterstützt durch das Goethe-Institut.


Goethe Institut



16./17./19./22.11.2017

UNQ / Teatro Colon Buenos Aires

in vain +



IN VAIN +

16.11.2017, 10:00 – 13:00 Uhr
Universidad National de Quilmes
Workshop für Komponisten mit
Lisa Werhahn, Violine| Miriam Askin-Götting, Viola | Jonathan Heilbron, Kontrabass

17.11.2017, 10:00 – 13:00 Uhr
Universidad National de Quilmes
Workshop für Komponisten mit
Ana Maria Rodriguez, Thomas Bruns

21.11.2017, 13:00 Uhr
Universidad National de Quilmes

Ana Maria Rodriguez
Silver  2017 (UA)
für Violine, Horn, Feedback und Elektronik

Martin Schüttler
schöner leben 5 („Nix verstehen ist besser als gar nichts.“ – M.K.)   2008
für präparierte Viola mit Verstärkungen und Zuspielung

Cathy Milliken
Memorial  2011
12 Card Pieces for 1‐5 (or more) instruments/voices
für Flötenzuspiel, Horn, Posaunenzuspiel, Violazuspiel und Kontrabass

Antonio Miron  2017
Tremor
für Violine, Viola und Kontrabass

Martin Hiendl
tonus  2014 (2017) UA
version für geige und kontrbass mit elektronik

Ensemble KNM Berlin
Gala Grauel, Horn | Félix Polet, Horn | Lisa Werhahn, Violine | Miriam Askin-Götting, Viola | Jonathan Heilbron, Kontrabass| Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik| Thomas Bruns, Ton
Einspielungen: Rebecca Lenton, Flöte | Matthias Jann, Posaune | Kirstin Maria Pientka, Viola

22.11.2017, 20:00 Uhr
Teatro Colon, Großer Saal, Buenos Aires
Im Rahmen von Colón Contemporáneo

Georg Friedrich Haas
In Vain (Lateinamerikanische Erstaufführung)

Erik Oña, Musikalische Leitung

Ensemble KNM Berlin
Diego García-Pliego, Saxophon |Gala Grauel, Horn | Félix Polet, Horn | Lisa Werhahn, Violine | Miriam Askin-Götting, Viola | Jonathan Heilbron, Kontrabass

sowie Musiker aus Argentinien

Mit finanzieller Unterstützung des Goethe-Instituts.


Goethe Institut



12./14.10.2017, 19:00/20:00 Uhr

Akademie der Künste, Berlin

Sagen Sie’s den Steinen

Ming Tsao

Sagen Sie’s den Steinen.
Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub

Ausstellung – Filmretrospektive – Rencontres – Arnold Schönberg Woche

14. September – 19. November 2017
Akademie der Künste, Hanseatenweg

im Rahmen der Arnold Schönberg Woche
Mi, 11.10.2017, 16:00 – 19:00 Uhr
Öffentliche Probe
Refuse Collection von Ming Tsao

Do, 12.10.17, 19:00 Uhr
Refuse Collection von Ming Tsao (UA) + Film

Sa, 14.10.17, 20:00 Uhr
Refuse Collection von Ming Tsao + Film

Stefan Schreiber, Dirigent

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe/Englishhrn | Theo Nabicht, Bassklarinette | Laurent Bruttin, Klarinette | Heidi Mockert, Fagott/Kontrafagott | N.N., Horn | Matthew Conley, Trompete | Matthias Jann, Posaune | Alexandre Babel, Schlagzeug | N.N. Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Lan Cao, Harmonium | Seth Josel, E-Gitarre | Theodor Flindell, Violine | Susanne Zapf, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass ne Zapf, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

Die Akademie der Künste widmet dem filmischen Werk Danièle Huillets (1936-2006) und Jean-Marie Straubs (geb. 1933) einen umfangreichen zweimonatigen Programmzyklus. „Sagen Sie’s den Steinen. Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub“ eröffnet neue Blickwinkel auf das filmische Schaffen der beiden, indem es die Filme in einen interdisziplinären Kontext setzt: Die zweimonatige Ausstellung beleuchtet die Arbeitsweise Huillet/Straubs und setzt sie mit aktuellen künstlerischen Positionen in Beziehung. Über die Filme zu reden und zu streiten war für Huillet/Straub stets wichtiger Bestandteil ihrer Praxis, so werden während der Ausstellung mehrtägige Rencontres dazu einladen, unterschiedliche Sprechweisen und Formen der Auseinandersetzung aufzugreifen. In der zweiten Oktoberwoche geht es um die Bezüge zum Komponisten Arnold Schönberg, die für mehrere Filme zentral sind. Vervollständigt und unterlegt wird das Programm durch eine komplette Retrospektive der Filme, die erste in Berlin seit 1990.



04./05.10.2017, 20:30 Uhr

Goethe-Institut/Labatorio Arte Almeda Mexico City

XXXIX Foro international de Música Nueva



Foro Internacional DE

Auditorium Goethe-Institut Mexiko City
04.10.2017, 20:30 Uhr
tonalÁtonal

Sabine Vogel
Clovelly Beach  15’ (2016)
für verstärkte Flöten, Elektronik und Video

Ana Maria Rodriguez
Silver three  12’ (2017) UA
für Instrumente, Feedback und Elektronik

Clara Maïda
Later Jester  12’ (2012)
für Kontrabassklarinette und Elektonik

Cathy Milliken
Memorial  12’ (2011)
12 Card Pieces for 1‐5 (or more) instruments/voices
Version für Flöten, Bassklarinette/Kontrabassklarinette, Kemençe, Posaune (Zuspiel) und Viola (Zuspiel)

Ensemble KNM Berlin
Sabine Vogel, Flöten|Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette|Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik/Keyboard|Thomas Bruns, Elektronik/Sound

Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut.


XXXVIII Foro international de Música Nueva Manuel Enríquez
Laboratorio Arte Almeda Mexiko City
05.10.2017, 20:30 Uhr

James Saunders
we tell each other what to do but always listen to you  12’ (2016)
multiple pairs of players and one other player (2n+1 players)

Ensemble KNM Berlin / LIMINAR Ensemble

Martin Schüttler
schöner leben 3 („Girl You Know It´s True“ – M.V.)  13’ (2009)
für präparierte Flöte mit Neonröhre, Verstärkungen & Zuspielung

Ana Maria Rodriguez
Chennai Scenes  14’ (2016)
für Bambusflöte, Bassklarinette/Kontrabassklarinette, Schlagzeug und Citysounds

Ensemble KNM Berlin, als Gast Diego Espinosa, Schlagzeug

Luigi Nono
A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum  10’ (1985)
in einer Version für Bassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik


Ensemble KNM Berlin
Sabine Vogel, Flöte/Objekte | Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette /Objekte| Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik/Keyboard/Objekte |Thomas Bruns, Elektronik/Objekte

LIMINAR Ensemble
Mónica López Lau, Blockflöte/Objekte|Omar López, Saxophon/Objekte|Diego Espinosa,Schlagzeug/Objekte|Alexander Bruck, Viola/Objekte

Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts.


 Goehte Institut

 



30.09.2017, 20:00 Uhr

Radialsystem V, Berlin

Die Welt nach Tiepolo – Ensemble KNM Berlin & Friends
AFRIKA



Die Welt nach Tiepolo – Ensemble KNM Berlin & Friends
AFRIKA

Sa, 30. September, 20:00 Uhr (Einführung 18:30 Uhr)
RADIALSYSTEM V

Jonathan Berman, Dirigent
Ensemble KNM Berlin
KNM Quartett
Eklekto Geneva percussion center
Alexandre Babel, Solo-Schlagzeug

Saal 18:30 Uhr
Martina Seeber im Gespräch mit Georges Aperghis

Halle, 20:00 Uhr

Kevin Volans
Akrodha (1998)
für Schlagzeug solo
(für Jonny Axelsson)

Hugues Dufourt
L’Afrique d’après Tiepolo (2005)
für Klavier und Ensemble

traditionelle Musik aus Uganda

Pause

Georges Aperghis
Triangle carré (1989)
für Streichquartett und Schlagzeugtrio

Lars Petter Hagen (2009)
Johannesburg Hymns


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöten | Gudrun Reschke, Englischhorn | Horia Dumitrache, Klarinette/Bassklarinette | Theo Nabicht, Klarinette/Bassklarinette | Felix Polet, Vuvuzuela | Damir Bacikin, Vuvuzuela |  , Trompete | Alexandre Babel, Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

Eklekto Geneva percussion center
Alexandre Babel, Schlagzeug |Thierry Debons, Schlagzeug | Pascal Viglino, Schlagzeug | Louis Delignon, Schlagzeug

KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello

Im Rahmen einer Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhalten alle Konzertbesucher gegen Vorlage ihrer Eintrittskarte von „Die Welt nach Tiepolo“ einen speziellen Sonderpreis von 9 € bzw. ermäßigt 4 € für die Gemäldegalerie sowie das Bode-Museum. In beiden Museen sind Werke von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo zu sehen.

Tickets: 18,- / 11,- EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Telefonische Ticketreservierung unter 030 / 288 788 588


Thomas Bruns, Programm
Arnaud Poumarat, Technische Leitung
Philipp von der Dellen (Blueape Media GmbH), Videointro Afrika
PR: Projektgruppe KMM Hamburg
Informationen: www.kammerensemble.de

»Die Welt nach Tiepolo« ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Mit freundlicher Unterstützung von Impuls neue Musik.
In Zusammenarbeit mit RRADIALSYSTEM V, CTM Festival, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Eklekto Geneva Percussion Center und Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement. Im Rahmen von Frankfurt auf Französisch – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017. Das Ensemble KNM Berlin wird durch die Kulturprojekte Berlin GmbH unterstützt.
Medienpartner: kulturradio vom rbb



02.09.2017, 20:00 Uhr

Schlosstheater Rheinsberg

Komponistenportrait–Olga Rayeva

Olga Rayeva

Sa, 09. September 2017
16:00 Uhr
Schlosstheater Rheinsberg

Komponistenportrait–Olga Rayeva
Die Gewinnerin des Berlin-Rheinsberger Kompositionspreises 2016, Olga Rayeva, stellt zwei ihrer Werke vor, die von Mitgliedern des Ensembles KNM Berlin, bestehend aus Theodor Flindell (Violine), Ringela Riemke (Violoncello), Theo Nabicht (Bass- und Kontrabassklarinette) und Frank Gutschmidt (Klavier) uraufgeführt werden. Umrahmt werden Rayevas Werke von Kompositionen Ludwig van Beethovens.

Programm
Olga Rayava
La carte blanche    
für Klarinette/Bass-Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier

Olga Rayava
Orion Nebula    
für Klarinette Solo

Ludwig van Beethoven
Sonate D-Dur op. 102, Nr. 2    
für Violoncello und Klavier

Ludwig van Beethoven
Sonate G-Dur op. 96    
für Violine und Klavier

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bassklarinette | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Ringela Riemke, Violoncello



24.06.2017, 20:00 Uhr

Radialsystem V, Berlin

Die Welt nach Tiepolo: Asien



Die Welt nach Tiepolo – Ensemble KNM Berlin & friends
ASIEN
Sa, 24. Juni 2017,  20:00 Uhr
Radialsystem V

Dufourt entdeckt in Tiepolos ASIEN ein Gespenst von Geschwindigkeiten, Turbulenzen, schwankenden Räumen, verflochtenen Achsen und Schleifen. ASIEN ist bunt, lebendig und mit einer unbestimmten Zukunft. Zugleich eröffnen die Klänge dieses Kontinents eine religiöse Welt.

Ensemble KNM Berlin
Martin Riches, singing machine
Uz Azer, Stimme/Sitar
Wang, Ying-Chieh, Erhu

Hugues Dufourt: L’Asie d’après Tiepolo für Ensemble
Giacinto Scelsi: Manto für eine singende Viola-Spielerin
Fang-Yi Lin: Der Qualm aus dem fernen Land (WP) für Vokalisten, Sitar, Erhu und Ensemble
Masahiro Miwa: hitonokiesari
Introduction and Recital of a poem by Sadakazu Fujii für Singing Machine, Ein Ton and neun Spieler

Ticket: 18,- / 11,- EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
KNM-Pass 4 Konzerte: 54,- / 33,- EUR

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

Fahrverbindung S-Bahn Ostbahnhof



„Die Welt nach Tiepolo“ ist ein Projekt des Ensembles KNM Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik, des Goethe-Instituts und der Berliner Kulturverwaltung. In Zusammenarbeit mit dem Radialsystem V, CTM Festival, Secretaría de Relaciones Exteriores / México, dem Deutsch-mexikanischen Kulturjahr, dem Ensemble LIMINAR, Eklekto Geneva percussion center und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement. Medienpartner: kulturradio vom rbb



17./18.06.2017, 20:00/15:00 Uhr

Akademie der Künste

drei D poesie I



KunstFestSpiele Herrenhausen
6. Mai 2017 | 7. Mai 2017
18:00/20:00 | 15:00/17:00
Hannover Herrenhausen – Galerie

Ana Maria Rodriguez, Komposition | Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie | Fred Pommerehn, Bühne/Licht

Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik/Kemençe | Annapaola Leso, Tanz
Andre Bartetzki, Klangregie

KNM Berlin
Matthew Conley, Trompete | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Die argentinische Komponistin Ana Maria Rodriguez, die belgische Regisseurin Ingrid von Wantoch Rekowski und der amerikanische Bühnenbildner/Lichtdesigner Fred Pommerehn setzen sich mit dem argentinisch-italienischen Autor Juan Rodolfo Wilcock auseinander.

“Das Stereoskop der Einzelgänger” ist eine 1972 erschienene Sammlung von sechsundsechzig Erzählungen Wilcocks, in denen er siebzig Einzelgänger portraitiert: kannibalische Liebespaare, im Alltag verunglückte Götter, die Sonne nicht ertragene Nerds, in den unendlichen Weltraum geschossene Probanden, arbeitslose Engel, endlos redende Alleinunterhalter oder Kranke, deren Blick in den Spiegel zum einzigen sozialen Kontakt wird. Sie heißen Corfu, Brasco, Fritty oder Lorbio und verteidigen um den Preis der Weltentfremdung obsessiv, mutig, verrückt und sensibel ihren Lebensentwurf.
Wilcocks Sprache, mit alltäglichen Grausamkeiten gespickt, ist gleichzeitig scharf konstruiert und humorvoll pointiert als auch phantastisch bizarr und exzentrisch eigensinnig. Er lässt die labyrinthische Welt eines Hyronimus Bosch der Literatur entstehen, in der Menschliches und Tierisches, Menschen und Monster ohne Grenzen verschwimmen.
Ana Maria Rodriguez, Ingrid von Wantoch Rekowski und Fred Pommerehn interpretieren diese verstörende, beunruhigende Welt mit Mitteln der Musik, des Theaters und der Installation – teils sukzessiv, teils simultan.
Sie konstruieren einen musealen und musikalischen Parcours, der das Publikum durch verschiedene Räume führt. Der erste Raum erschließt das Wilcocksche Universum als Fotogalerie, in der die Figuren ausgewählter Geschichten portraitiert werden. Der zweite Raum erzählt musikalisch-installativ die Geschichte von „Mör“, der von seinen Kameraden in den Weltraum auf eine parabolische Umlaufbahn mit Verpflegung für vierzig Jahre gesendet wird.
Einmal im Saal angekommen eröffnet sich dem Publikum der Blick auf eine seltsame Stadt, die ein wundersames Orchester – halb Mensch, halb Tier – beheimatet.
Dort versuchen die Musiker das Unmögliche: trotz Isolation, zunehmenden  persönlichen Obsessionen und Handicaps der Utopie einer gemeinsamen musikalischen Sprache zu folgen.


drei D poesie ist ein Projekt des Hauses für Poesie in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, dance-aarts-cie., Ensemble Komboï und den Uferstudios Berlin. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.


29.04.2017, 20:00 Uhr

Radialsystem V, Berlin

Die Welt nach Tiepolo: EUROPA



Wie Antlantis scheint das EUROPA Tiepolos auf der Reise zur Entdeckung fremder Kontinente zum Verschwinden verurteilt zu sein. Nur aus einer einzigen Perspektive heraus gibt sich EUROPA dem Blick des Besuchers der Residenz preis. Die kühle Distanziertheit der Figuren und der Prunk des EUROPA-Frieses hinterlassen heutzutage einen bitteren Nachgeschmack.

Ensemble KNM Berlin
Ensemble KomboÏ

Hugues Dufourt: L’Europe d’après Tiepolo für Ensemble
James Saunders: we tell each other what to do but always listen to you für 2n+1 Spieler (DE)
Mark Andre: asche für fünf Instrumente
Ana Maria Rodriguez: Stravaganza (WP)für Oboe d’amore, Barocktrompete, Barockvioline, Viola da Gamba und electronics
Jani Christou: Anaparastasis III (Der Pianist)

Ticket: 18,- / 11,- EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
KNM-Pass 4 Konzerte: 54,- / 33,- EUR

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

Fahrverbindung S-Bahn Ostbahnhof



27.04.2017, 19:30 Uhr

Künstlerhaus Hannover

Klangbrücken-Festival



Klangbrücken-Festival Hannover
Do, 27. April 2017, 19:30 Uhr
Künstlerhaus Hannover

Wolfgang Rihm
Fetzen 3 und 5
für Akkordeon und Streichquartett

Am Horizont 
Stille Szene für Violine, Violoncello und Akkordeon

Alexander Zemlinsky
IV. Streichquartett
op. 5

Snezana Nesic
„Disegni della luce e del´oscurita III“
Streichquartett

KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello



06.04.2017, 18:00 Uhr

HKW Berlin

Die eutopische Gesellschaft



Theorieoper Freiheit – Die eutopische Gesellschaft, Version IV
von Patrick Frank

Do, 04. April 2017, 18:00 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Theatersaal
Im Rahmen von Free! Music


Ensemble KNM Berlin
Matthew Conley, Trompete | Matthias Jann, Posaune | Alexandre Babel, Schlagzeug | Pavlos Antoniadis, Klavier/Keyboard| Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello



20.03.17, 20:00 Uhr

Radialsystem V, Berlin

MaerzMusik – Memory Space Chennai – Berlin



MaerzMusik
Festival für Zeitfragen

Mo, 20 März 2017, 20:00 Uhr
Radialsystem V, Berlin

Memory Space Chennai – Berlin

Ein Abend mit MusikerInnen aus Berlin und der südindischen Metropole Chennai, der um Fragen musikalischer Erinnerungskulturen und ihrer künstlerischen und politischen Implikationen kreist. Mit seiner „gamaka box“ hat der Komponist und Sänger Ramesh Vinayakam das erste umfassende Notationssystem für die klassische Musik Südindiens entwickelt – ein Traditionsbruch, der eine jahrhundertealte orale Musikkultur mit tiefgreifenden Fragen konfrontiert und in Indien entsprechend kontrovers diskutiert wird. Im Spiegel sich verändernder (Macht-)Verhältnisse im Zuge der Globalisierung begibt sich Memory Space Chennai – Berlin in den neu zu verhandelnden Begegnungsraum zwischen oralen und schriftbasierten Kulturen, mnemonischer und technologischer Speicherung, kulturellem Expansionismus und Isolationismus, Tradition und Moderne.

Teil 1
Claude Vivier
Learning (1976)
für vier Violinen, Schlagzeug und Zuspielband 
 
Alvin Lucier
Love Song (2016) DE                ’
Akustisches  Duo für  zwei Violinen, die an ihren Stegen durch eine lange Stahlsaite miteinander verbunden sind                     
 
Teil 2
Alvin Lucier
(Berlin-Chennai) Memory Space (1970)   
interpretiert mit Flöten, Bassklarinette, Tabla, Schlagzeug, Violine und Viola
 
Giacinto Scelsi
Manto  (1957)
für eine singende Viola-Spielerin                       ‘
                                 
Ana Maria Rodriguez
Chennai Scenes  (2016) DE
für Bambusflöte, Bassklarinette/Kontrabassklarinette, Mridangam und Citysounds                              
 
Teil 3
Jeremy Woodruff
Construction with Boismortier & Sankarabharanam (2016) DE
für Bassklarinette, Violine, Viola, Mridangam/Tabla und Tanpura                                                         
 
Ramesh Vinayakam
Svara Varam-Boon of Notes (2016/2017) DE
Kompositionen für Stimme, Bambusflöten, Mridangam, Bassklarinette, Violine, Viola und Tanpura      
 
Karnatische Musik für Bambusflöte und Mridangam

                                                                             
Ramesh Vinayakam, Stimme | Shantala Subramanyam, Bambusflöten | Ana Maria Rodriguez, Keyboard/Live-Elektronik| Jeremy Woodruff, Tanpura | Anantha Krishnan, Mridangam/Tabla
 
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Susanne Zapf, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Grégoire Simon , Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola



Ein Projekt des Ensembles KNM Berlin und MaerzMusik – Festival für Zeitfragen in Zusammenarbeit mit dem Radialsystem V und dem Goethe Institut. Das Ensemble KNM Berlin wird gefördert durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin.

04.02.2017, 20:00 Uhr

Radialsystem V, Berlin

Die Welt nach Tiepolo: AMERIKA



Die Welt nach Tiepolo – Ensemble KNM Berlin & friends
AMERIKA
Sa, 04. Februar 2017, 20:00 Uhr (Einführung 18:30 Uhr)
Radialsystem V

Im Rahmen des CTM Festivals

Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Giovanni Battista Tiepolo für die Würzburgische Residenz das weltgrößte Deckenfresco, auf dem er die damals vier bekannten Kontinente darstellte. Tiepolos Fresco gilt heute als eines der größten Kunstwerke des Abendlands und beschäftigt Interpreten und Wissenschaftler ohne Zahl.
2016 hat der französische Komponist und Philosoph Hugues Dufourt mit AMERIKA, EUROPA, ASIEN und AFRIKA seinen epochalen Zyklus zu diesem Kunstwerk beendet.
KNM Berlin & friends möchten nun die Gesamtaufführung zum Anlass nehmen, die Welt wie durch ein „Musikinstrument“ zu betrachten. Die Farblichkeit und Dramatik der Tiepolo- Inszenierung spiegelt sich in der Vielfalt der Instrumente aus Amerika, Asien, Afrika und der europäischen Vergangenheit.
Dufourts AMERIKA wird passend zum deutsch-mexikanischen Kulturjahr durch Werke des mexikanischen Pioniers der mikrotonalen Musik Julián Carrillo ergänzt. Der junge mexikanische Komponist Juan Felipe Waller wurde mit einem neuen Werk beauftragt und die Aufführung “in memoriam Edgard Varèse“ von James Tenney führt das Ensemble KNM Berlin mit dem mexikanischen Ensemble LIMINAR zusammen.

Ensemble KNM Berlin
Ensemble LIMINAR (Mexiko)

18:30 Uhr, Saal
Martin Kaltenecker im Gespräch mit Hugues Dufourt und Alexander Bruck

20:00 Uhr, Halle
Julián Carillo
Preludio a Colón  1924/25
für Stimme, Flöte, Vierteltongitarre, Sechzehnteltonharfe und Streichquartett

Hugues Dufourt
L’Amerique d’après Tiepolo  2016 (Berliner Erstaufführung)
für Ensemble

Julián Carillo
Murmullos  1933 (Transkription: Alejandro Madrid)
für Sechzehnteltonharfe und Streichquartett

Juan Felipe Waller
Dreizehn Kontemplationen gegen eine Intervention des Schalls 2017 (Weltpremiere)
für Ensemble

Julián Carillo
Hoja de Album  1924 (Transkription: Ensemble LIMINAR)
für Flöte, Klarinette, Vierteltongitarre, Sechzehnteltonharfe und Violoncello

I think of you  1928 (Transkription: Wim Hoogewerf)
für Stimme, Flöte, Vierteltongitarre, Sechzehnteltonharfe, Violine, Viola und Octavina (Kontrabass)

James Tenney
Form 1  1993  
in memoriam Edgard Varèse
für mindestens 16 Musiker

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Horia Dumitrache, Klarinette | Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Edouard Cambreling, Horn | Matthew Conley, Trompete | Florian Juncker, Posaune |Jack Adler-McKean, Tuba | Alexandre Babel, Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | N.N. , Kontrabass

Ensemble LIMINAR
Carmina Escobar, Stimme | Wilfrido Terrazas, Flöte | Mónica López Lau, Blockflöte/Paetzold | Antonio Rosales, Klarinette/Bassklarinette | Omar López, Saxophon | Carlos Gómez Matus, Sechzehntelton-Harfe | José Manuel Alcántara, Viertelton-Gitarre | Julián Martínez, Violine | Alexander Bruck, Viola | Jorge Amador, Violoncello

weitere Termine in der Reihe:
29.04.17 EUROPA, 24.06.17 ASIEN, 30.09.17 AFRIKA

Ticket: 18,- / 11,- EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
KNM-Pass 4 Konzerte: 54,- / 33,- EUR

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

Fahrverbindung S-Bahn Ostbahnhof



„Die Welt nach Tiepolo“ ist ein Projekt des Ensembles KNM Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik, des Goethe-Instituts und der Berliner Kulturverwaltung. In Zusammenarbeit mit dem Radialsystem V, CTM Festival, Secretaría de Relaciones Exteriores / México, dem Deutsch-mexikanischen Kulturjahr, dem Ensemble LIMINAR, Eklekto Geneva percussion center und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement. Medienpartner: kulturradio vom rbb

31.01.2016

Flagey Brüssel

Das Stereoskop der Einzelgänger (Installation)



Le Stéréoscope des Solitaires (Das Stereoskop der Einzelgänger)
Installation

La Semaine du Son
Di, 31. Januar 2017 (Vernisage)
Flagey, Brüssel

Ana Maria Rodriguez, Audio-Installation / Klangperformance
Ingrid von Wantoch-Rekowski, Photo-Installation / Regie

Die argentinische Komponistin Ana Maria Rodriguez und die belgische Regisseurin Ingrid von Wantoch Rekowski setzen sich erneut mit dem argentinisch-italienischen Autor Juan Rodolfo Wilcock auseinander.
In einer audio-visuellen Installation zeigen sie im ehemaligen Gebäude des staatlichen Rundfunks in Brüssel vierzehn Triptychons, die Einzelgänger unserer Gesellschaft(en) portraitieren: kannibalische Liebespaare, im Alltag verunglückte Götter, die Sonne nicht ertragene Nerds, in den unendlichen Weltraum geschossene Probanden, arbeitslose Engel, endlos redende Alleinunterhalter oder Kranke, deren Blick in den Spiegel zum einzigen sozialen Kontakt wird. Sie heißen Corfu, Brasco, Fritty oder Lorbio und verteidigen um den Preis der Weltentfremdung obsessiv, mutig, verrückt und sensibel ihren Lebensentwurf.


Le Stéréoscope des Solitaires (Das Stereoskop der Einzelgänger) ist eine Produktion des Ensemble KNM Berlin. In Koproduktion mit Césaré, Centre national de création musicale de Reims / Reims Scènes d’Europe, Manège de Reims Scène nationale, gmem-CNCM-marseille und Lucilia Caesar. Mit freundlicher Unterstützung der Fédération Wallonie-Bruxelles, der Kulturverwaltung des Landes Berlin und des Deutsch-Französischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik.


17.01.2017, 19:00 Uhr

daadgalerie



Di, 17. Januar 2017, 19:00
daadgalerie

Boris Filanovsky
Collectivision  (2011)
für sieben Mundharmonikas und Akkordeon

Stephan Winkler, Dirigent

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Mundharmonika | Theo Nabicht, Mundharmonika | Alexandre Babel, Mundharmonika | Jan Jachmann, Akkordeon | Theodor Flindell, Mundharmonika | Ekkehard Windrich, Mundharmonika | Kirstin Maria Pientka, Mundharmonika | Andreas Voss, Mundharmonika



09.12.2016, 21:00 Uhr

HAU 2, Berlin

Heroines of Sound



Fr, 9. Dezember 2016, 21:00 Uhr
HAU 2, Berlin

Heroines of Sound
Pionierinnen der elektronischen Musik und Frauen der aktuellen Musikszene

Clara Maïda
Later Jester
Fluctuatio (in)animi
– 1er volet du cycle Psyché-Cité/Transversales

Loïse Bulot
InSommnis


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Alexandre Babel, Schlagwerk | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Ringela Riemke, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass



09.11.-01.12.2016

rbb

Rundfunkproduktion Christophe Bertrand



Di, 29. November bis Do 01. Dezember 2016
rbb / WDR

Produktion Christophe Bertrand

Christophe Bertrand
Sanh
Treis
Quatuor (nr. 1)

nicht öffentlich!


Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bassklarinette | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello



13.-15.10.2016

Podewil Berlin

KNM campus days Eröffnungskonzert



Wie versteht man Zeitgenössische Musik am besten? Indem man sie selbst spielt. Das KNM campus ensemble lädt ein zu den KNM campus days.
Im März 2016 reiste das KNM campus ensemble zum “CoMA – Contemporary Music for All” Festival in London. Rund 100 Laienmusikerinnen und -musiker trafen sich, um gemeinsam zu proben, zu musizieren, in Workshops zu arbeiten und das eigene Programm vorzustellen.
Ziel der Reise war es, den persönlichen Kontakt zu Musikern des Netzwerks CoMA herzustellen, um die internationale Ausweitung des Netzwerkes zu befördern und für Deutschland ein entsprechendes Modell zur Verbreitung Zeitgenössischer Musik auf neue Art und für ein breites Publikum zu entwickeln.
Die Fortsetzung findet im Oktober 2016 statt. CoMA-Ensembles aus London, Sussex und Maastricht werden nach Berlin reisen, um mit dem KNM campus ensemble zusammen zu arbeiten. Weitere TeilnehmerInnen aus Berlin werden noch zur Mitwirkung gesucht.
Mit einem „call for pieces” werden vorab Komponisten eingeladen, „open score” Werke für diese Ensembles zu schreiben.
Zwei Stücke sollen von einer dreiköpfigen Jury (aus Deutschland und Großbritannien) ausgewählt und in Berlin aufgeführt werden. Danach werden die Werke Teile der CoMA Sammlung von „open score“ Werken. Die ausgewählten Komponisten werden nach Berlin eingeladen, um an Workshops mit dem Ensemble KNM Berlin  und den CoMA Musikern teilzunehmen.
Es finden Workshops u.a. zu den Themen Komposition, Improvisation, Playing Places, Soundpainting und Feldenkrais sowie ein Hörspaziergang statt. Des Weiteren gibt es gemeinsame Proben für ein Tutti Stück aller TeilnehmerInnen. Das Abschlusskonzert findet am 15. Oktober statt und wird vom CoMA Dirigenten Gregory Rose und Rebecca Lenton, der Dirigentin des KNM campus ensembles, geleitet. Zu den Workshops und dem Konzert kann sich jede/r Interessierte MusikerIn anmelden.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Veranstaltungsort ist das Palais Podewil in Berlin. Die Kulturprojekte Berlin sind Partner des Projektes.

Do, 13. Oktober, 18:00 Uhr
Podewil Berlin, Tanzstudio

Eröffnungskonzert
Mark Barden
personae
für Bassflöte und Bassklarinette

Olga Neuwirth
SPLEEN
für Bassklarinette solo

Annette Schlünz
Taubenblaue Schatten haben sich vermischt
Kammermusik für Flöte und Gitarre

Isabel Mundry
again and against
für Altflöte

Jonathan Harvey
Climbing Frame
für zwölf bis fünfzehn Instrumentalisten

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Bassklarinette | Seth Josel, Gitarre
KNM campus ensemble



30.09.2016, 17:30 – 20:00 Uhr
Kalakshetra Chennai Foundation (Indien)

Audio Massages
one to one mini-concerts after Pascal Battus and Thierry Madiot

John Cage
Branches

Oliver Messiaen
Abyss of birds (from the Quartet for the End of Time)

Alvin Luvier
(Berlin-Chennai) Memory Space

Ramesh Vinayakam
Svara Varam – Boon of Notes

Ana Maria Rodriguez
Chennai Scenes
for Bamboo Flute, Bassclarinet, Percussion and Citysounds

Giacinto Scelsi
Manto
for a singing viola player

Jeremy Woodruff
Construction with Boismortier & Sankarabharanam
for Bass clarinet, Violin, Viola, Mrdangam or Tabla and Tambura

Terry Riley
Tread on the Trail
for any numbers of instruments


Anantha Krishnan, Mrdangam |Jeremy Woodruff, composer/tanpura | Ana Maria Rodriguez, live-electronics |Shantala Subramanyam, flute | Theo Nabicht, clarinets | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola

 



24.09.2016, 12:00 – 18:00 Uhr

Potsdam

10. kulturradio Galerienwanderung



Zum zehnten Mal lädt kulturradio in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin zur Galerienwanderung ein – wieder ins Brandenburgische, allerdings diesmal nach Potsdam. Zentrum der diesjährigen Begegnung zwischen Neuer Musik und zeitgenössischer Kunst ist das Museum Potsdam.
Die Galerienwanderung schafft Synergien zwischen aktueller Kunst und Neuer Musik, zwischen Sehen und Hören und nicht zuletzt zwischen den Fans beider Szenen. Künstler, Musiker und Galeristen entwickelten eigens für dieses Projekt ein Programm, in dem Visuelles und Akustisches aufeinander reagieren.

Sa, 24. September, 12:00 – 18:00 Uhr
10. kulturradio Galerienwanderung in Potsdam

Potsdam Museum: 12:00 / 15:00
Künstler: Peter Weiss 100, „Potsdamer Positionen“
Friedrich Schenker: Foglio V (1995) für einen Posaunisten (mit Stimme)

Potsdam in der Grafik von 1945 bis 2000
Alvin Lucier: (Potsdam) Memory Space (1970)

Galerie Sperl: 12:45 / 15:45
Künstlerinnen: Ulrike Hogrebe und Kerstin Heymann
John Cage: Branches (1975)

Museum Fluxus +: 13:30 / 16:30
Künstler: Wolf Vostell und #permanentFLUXUS
Jagoda Szmytka: sky-me, type-me (2011) four voices amplified with megaphones
François Sarhan: Situations (Auswahl) (2012-15)

Produzentengalerie M: 14:30 / 17:30
„Splitter“
Künstlerinnen: Imke Freiberg, Antje Scharfe, Christiane Wartenberg und Ilse Winckler
Klaus Huber: Ein Hauch von Unzeit V (1972) in der Bearbeitung für Gitarre von Corneliius Schwehr (1983)
Ein Hauch von Unzeit VI (1972) in der Bearbeitung für Akkordeon von Hugo Noth (1982)


Stephan Winkler, Dirigat

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bassklarinette/Megaphon | Matthias Jann, Posaune | Lan Cao, Performance/Megaphon | Thomas Bruns, Performance | Lisa Werhahn, Performance | Seth Josel, Gitarre | Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine/Megaphon | Kirstin Maria Pientka, Viola/Megaphon

Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik



14.09.2016, 20:00 Uhr

Galerie Parterre Berlin

Hommage à György Kurtág



Mi, 14. September, 20:00 Uhr
Galerie Parterre Berlin

György Kurtág
Tre pezzi per violino e pianoforte

Aldo Clementi
Sei momenti

György Kurtág
Jelek, játékok és üzenetek

Robert Schumann
Gesänge der Frühe
Fünf Klavierstücke op. 133
I Im ruhigen Tempo
II Belebt, nicht zu rasch
III Lebhaft
IV Bewegt
V Im Anfange ruhiges, im Verlauf bewegteres Tempo

György Kurtág
Hommage A R. Sch. Op. 15d
für Klarinette, Viola und Klavier

Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Laurent Bruttin, Klarinette | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Ringela Riemke, Violoncello



22. -29.08.2016

Schloss Spetzgart in Überlingen am Bodensee

OPUS XXI – Sommerakademie



22. -29. August 2016
Schloss Spetzgart in Überlingen am Bodensee

Programm
Adriana Hölszky
Lemuren und Gespenster

Wolfgang Rihm
Chiffre IV

Luc Ferrari
Bonjour comment ça va?

Bruno Mantovani
Haunted night

Helmut Lachenmann
TemA

George Crumb
Madrigal II

Luciano Berio
Air

Iris ter Schiphorst
Miniaturen (Extraits)

Bernard Cavanna
Trio

Pierre Boulez
Extrait de Marteau sans Maître


Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht (bass clarinet) |Frank Gutschmidt (piano)|Alexandre Babel (percussion)|Kirstin Maria Pientka (viola)
 
Dozenten
Prof. Dr. Reinhard D. Flender, D (Komponist, Musikwissenschaftler)|Henry Fourès, F (Künstlerischer Direktor, Komponist)|Prof. Elisabeth Gutjahr, D (Rythmikerin)|Donatienne Michel-Dansac, F (Sängerin)|Jean-Marc Foltz, F (Musiker)|Prof. Fredrik Schwenk, D (Künstlerischer Direktor, Komponist, Musiktheoretiker)



08.-10.07.2016, 20:00/19:00 Uhr

Uferstudios Berlin

Spur



Fr, 08. & Sa, 09. Juli, 20:00 Uhr
So, 10. Juli, 19:00 Uhr

Uferstudios Berlin

SPUR
Tanz & Musik
mit Musik von Beat Furrer in einer Choreografie von Shang-Chi Sun

Beat Furrer
Phasma für Klavier
Solo für Cello

Company Shang-Chi Sun
Shang-Chi Sun, Choreografie | Hans Fründt, Licht/Bühne | Samuel Jack Denton, Tanz | Malcom Sutherland, Tanz | Ying Ting An, Tanz | Samuel Déniz Falcón, Tanz

Ensemble KNM Berlin
Frank Gutschmidt, Klavier | Ringela Riemke, Violoncello

Der taiwanesische Choreograf Shang-Chi Sun widmet sich mit der Tanz- und Musikproduktion SPUR den faszinierenden Ebenen der Stücke „Solo“ für Violoncello (1999) und „Phasma“ für Piano (2002) des Schweizer Komponisten Beat Furrer. Dazu führt er seine Zusammenarbeit zwischen Tanz und neuer Musik mit dem Ensemble KNM Berlin weiter, die 2014 mit der Aufführung von „The Photographer“ zur Musik von Philip Glass begann.
SPUR ist eine Interaktion zwischen Tanz und Musik und trägt das Geheimnis einer auf den Moment komprimierten Erzählung in sich: Zeit, Raum und Bewegung sind unauflösbar verbunden. Bewegung als Abdruck ist gefroren, erstarrt und sedimentiert. Sie wird zum Abbild einstigen Geschehens, das Imagination und Realität, Vergangenheit und Gegenwart auf poetische Weise miteinander verbindet.
Beat Furrer beschreibt sein Komponieren als eine Spurensuche im Klanglichen, als ein Freilegen von Schichten, der Arbeit eines Archäologen gleich. Das Material projiziert er in einem mehrschichtigen Prozess von simultanen Bewegungsabläufen in die Zeit. Sie überlagern, überblenden und filtern sich.
Auf diese musikalischen Prozesse trifft die Choreografie von Shang-Chi Sun. In seinen jüngsten Produktionen widmete sich Shang-Chi Sun intensiv der Verbindung zwischen Körper, Geist und der sich verändernden Wirklichkeit. Seine Choreografien sind von hoher Präzision und Physikalität gekennzeichnet und von einer einzigartigen Körpersprache zwischen fernöstlichen und westlichen Bewegungstraditionen geprägt.
In SPUR konzentriert er sich nun auf die Suche nach dem „Gewicht“ der Bewegung: Spuren im Wald hinterlassen zum Beispiel Geschichten: Geschichten des Menschen, der sie gemacht hat und Geschichten der Zeit, des Windes und des Regens, die sie verändert haben. Die Vergangenheit des Schrittes und die Gegenwart seiner späteren Wahrnehmung durch den, der ihnen folgt, finden zusammen. Diese Mischung aus Beobachtung, Fantasie und physischer Wahrnehmung finden sich in den choreografischen Methoden Shang-Chi Suns wieder. Seine Bewegungen lässt er immer wieder aus einem minimalen Ansatz entstehen: eine Spur ist zuerst einmal Gewicht, aber auch Gewichtsverlagerung, dann Ansatz, Fortbewegung und der Startpunkt für komplexere Entwicklungen.



Eine Produktion von Company Shang-Chi Sun in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin.


www.shangchi.de – www.kammerensemble.de
 
Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatskanzlei – Kulturverwaltung des Landes Berlin, das Kulturministerium der Republik China (Taiwan) und Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Die Recherche-Residenz 2015 wurde unterstützt von La Briqueterie und dem Centre Culturel de Taiwan in Paris.
Vielen Dank an die Uferstudios, die Freie Volksbühne Berlin, die fabrik Potsdam, Robert Witzsche Medien Design und HVS Plakat.
Medienpartner: kulturradio vom rbb und visit Berlin



22.06.2016, 20:00 Uhr

Galerie Parterre Berlin

Hommage à Edison Denissow



Mi, 22. Juni, 20:00 Uhr
Galerie Parterre Berlin

Hommage à Edison Denissow
„Musik ist eine Kunst logischen Denkens“

Der russische Komponist Edison Denissow studierte zuerst Mathematik bevor er sich der Musik widmete. Anfangs von Dmitri Schostakowitsch gefördert, grenzte er sich später von dessen Einfluss ab und wandte sich zunehmend westlichen Vorbildern der Gegenwartsmusik – insbesondere aus dem französischen Raum – zu. Von 1968 bis 1970 arbeitete Denissow im Experimentalstudio für elektronische Musik in Moskau. Er gab private Unterrichtsstunden in Komposition und lehrte am Moskauer Konservatorium Instrumentation und Partiturspiel, da man ihm aufgrund seiner avantgardistischen Tendenzen keine Kompositionsklasse anvertrauen wollte. Gleichwohl war er als Lehrer sehr begehrt und galt als heimliche Autorität – nicht nur für seine damalige Studentin und heute in Berlin lebende Komponistin Alexandra Filonenko. Erst 1992, zwei Jahre vor seiner Emigration nach Frankreich, erhielt er eine Professur für Komposition am Moskauer Konservatorium.
„Musik ist eine Kunst logischen Denkens.“ So umschreibt Edison Denissow selbst seinen künstlerischen Ansatz, der das Gleichgewicht aus Kunst und Denken, aus rationaler Ordnung und emotionaler Wachheit sucht.
Ein Blick in seine Partituren zeigt eine beeindruckende formale Klarheit, wie wir sie aus der zweiten Wiener Schule von Anton Webern oder auch später von Pierre Boulez kennen. Diese elegante Transparenz im Ausdruck in Verbindung mit einer zugleich poetisch als auch logischen Stimmführung gilt als sein musikalisches Vermächtnis.

Edison Denissow
Trio für Violine, Viola und Violoncello

Anton Webern
Streichtrio op. 20

Edison Denissow
Quartett  18’   1989
für Flöte, Violine, Viola und Violoncello

Alexandra Filonenko
Offret
für Bassklarinette und Violoncello

Pierre Boulez
Domaines

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinette/Bassklarinette | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello



10./11.06.2016, 20/21/22:00 Uhr,

Ballhaus Ost Berlin

Das Stereoskop der Einzelgänger



Fr & Sa 10./11. Juni 2016
jeweils 20:00/21:00/22:00 Uhr
Ballhaus Ost Berlin

Das Stereoskop der Einzelgänger
Musik | Theater | Installation
nach Juan Rodolfo Wilcock
 
Dauer: ca. 45’

Ana Maria Rodriguez, Komposition|Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie|Fred Pommerehn, Bühne/Licht

Annapaola Leso, Tanz|Ana Maria Rodriguez, Live-Electronics/Kemençe|Andre Bartetzki, Klangregie

Ensemble KNM Berlin
Matthew Conley, Trumpet|Theodor Flindell, Violine/Bandurria|Kirstin Maria Pientka, Viola|Cosima Gerhardt, Violoncello

Natacha Muslera, Sprachaufnahmen

Gabriele Kortmann, Kostüme

Portraitgalerie zum «Stereoskop der Einzelgänger» nach J.R.Wilcock
Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie|Manolo Sellati, Assistent|Regine Becker, Kostüme|Léo Becker/Théo Boermans, Fotografen|Petar Ivanov, Vivyane Dewals, Maske|Alain Tajchman, Grafik

Darsteller
Candy Saulnier, Die Sirene|Aurélien Dubreuil-Lachaud & Manon Joannotéguy, Die Liebenden |Angelo Dello Spedale Catalano, Der Zentaur|Dominique Grosjean, Die Lesende|Cécile Leburton, Die Meduse|Aurelio Mergola, Die Spinne|Pietro Pizzuti, Der natürliche Sohn|Annette Sachs & Fryderyk de Peslin Lachert, Der Engel|Anne-Marie Loop & Selma Alaoui, Die Stickerinnen|Simon Espalieu, Der Prahlhans|Pascal Crochet, Der Donner|Mathieu Fonteyn & Adèle Vandroth, Appartement I|Cyrille Aron/Paul Aron/Vladimir Aron/Isabelle Dumont, Die Kaninchen/Das Roulette/Die Kleider

Die argentinische Komponistin Ana Maria Rodriguez, die belgische Regisseurin Ingrid von Wantoch Rekowski und der amerikanische Bühnenbildner/Lichtdesigner Fred Pommerehn setzen sich erstmalig in Berlin mit dem argentinisch-italienischen Autor Juan Rodolfo Wilcock auseinander.
“Das Stereoskop der Einzelgänger” ist eine 1972 erschienene Sammlung von sechsundsechzig Erzählungen Wilcocks, in denen er siebzig Einzelgänger portraitiert: kannibalische Liebespaare, im Alltag verunglückte Götter, die Sonne nicht ertragene Nerds, in den unendlichen Weltraum geschossene Probanden, arbeitslose Engel, endlos redende Alleinunterhalter oder Kranke, deren Blick in den Spiegel zum einzigen sozialen Kontakt wird. Sie heißen Corfu, Brasco, Fritty oder Lorbio und verteidigen um den Preis der Weltentfremdung obsessiv, mutig, verrückt und sensibel ihren Lebensentwurf.
Wilcocks Sprache, mit alltäglichen Grausamkeiten gespickt, ist gleichzeitig scharf konstruiert und humorvoll pointiert als auch phantastisch bizarr und exzentrisch eigensinnig. Er lässt die labyrinthische Welt eines Hyronimus Bosch der Literatur entstehen, in der Menschliches und Tierisches, Menschen und Monster ohne Grenzen verschwimmen.
Ana Maria Rodriguez, Ingrid von Wantoch Rekowski und Fred Pommerehn interpretieren diese verstörende, beunruhigende Welt mit Mitteln der Musik, des Theaters und der Installation – teils sukzessiv, teils simultan.
Sie konstruieren einen musealen und musikalischen Parcours, der das Publikum durch verschiedene Räume führt.  Der erste Raum erschließt das Wilcocksche Universum als Fotogalerie, in der die Figuren ausgewählter Geschichten portraitiert werden. Der zweite Raum erzählt musikalisch-installativ die Geschichte von „Mör“, der von seinen Kameraden in den Weltraum auf eine parabolische Umlaufbahn mit Verpflegung für vierzig Jahre gesendet wird.
Einmal im Saal angekommen eröffnet sich dem Publikum der Blick auf eine seltsame Stadt, die ein wundersames Orchester – halb Mensch, halb Tier – beheimatet.
Dort versuchen die Musiker das Unmögliche: trotz Isolation, zunehmenden  persönlichen Obsessionen und Handicaps folgen sie der Utopie einer gemeinsamen musikalischen Sprache.

Das Stereoskop der Einzelgänger ist eine Produktion des Ensemble KNM Berlin. In Koproduktion mit Césaré, Centre national de création musicale de Reims / Reims Scènes d’Europe, Manège de Reims Scène nationale, gmem-CNCM-marseille und Lucilia Caesar. In Zusammenarbeit mit Ballhaus-Ost sowie mit freundlicher Unterstützung der Fédération Wallonie-Bruxelles und der Kulturverwaltung des Landes Berlin.



24.05.2016, 20:30 Uhr

BKA Berlin

Unerhörte Musik



Di 24. Mai 2016, 20:30 Uhr
BKA Berlin

Marco Stroppa
Osja  22’   2005/2008
Seven Strophes for a Litery Drone

Johannes Boris Borowski
Klaviertrio  15’   2013

Sven-Ingo Koch
Hommages for Clarinet and Piano  10’   2008

Clara Ianotta
Limun  10’   2011
for violin, viola and two page turner

Marco Stroppa
Hommage à Gy.K.  18’   1997-2003, 2011
pour clarinette, alto et piano

Ensemble KNM Berlin
Horia Dumitrache, Klarinette | Frank Gutschmidt, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Ringela Riemke, Violoncello

für Ma.S.

Wissenschaftliches Denken und künstlerischer Ausdruck finden bei Marco Stroppa zu einer selbstverständlichen und natürlichen Einheit wie kaum bei einem zweiten Komponisten. Die umfassenden Erfahrungen mit dem computergestützten Komponieren bilden die Grundfolie seiner Werke, die häufig von poetischen Texten, einem umsichtigen Engagement in ökologischen Fragen und sozialpolitischen Belangen oder persönlichen Künstlerkontakten inspiriert sind.
Auch die beiden im Programm stehenden Werke beziehen sich auf Künstlerfreunde oder deren Arbeiten. In „Osja“ werden emblematisch zwei Gedichte des russischen Autors Joseph Brodsky verwendet und die „Hommage à Gy.K.“ ehrt den Komponistenkollegen György Kurtàg auf faszinierende Art: sie basiert auf Kurtags Werk „Hommage à R. Sch.“, das wiederum auf Robert Schumanns Märchenerzählungen op. 132 beruht. Es eröffnet sich also ein kompositorischer Kosmos aus Bezügen und Anspielungen.
Sven Ingo Kochs „Hommages – Vier kleine Stücke“ stellen dagegen eine Ausnahme in seinem Schaffen dar. Sie folgen zwar den Spuren der großen Tradition der deutschen Romantik, benutzen aber gleichzeitig die expressive Sprache des 21. Jahrhunderts.
„Limun“, ein immerblühender Zitronenbaum, gab dem Duo für Violine und Viola mit zwei Seitenwendern von Clara Ianotta seinen Namen. Mit sensiblen Mitteln dehnt sie in diesem filigranen Werk den Rahmen der Kammermusik, indem die Notenblätterer auch musikalische Aufgaben übernehmen. Die Idee der erweiterten Kammermusik finden wir auch in „Osja“ von Marco Stroppa wieder: die Musiker wechseln zu jedem Satz ihre Sitzposition.
Die „Arbeit am Detail und das spontane Entdecken von neuen Momenten inklusive neuer formaler Möglichkeiten“ sind für Johannes Boris Borowski wichtige Momente beim Komponieren. Die Interpretation seines Klaviertrios, das sich mit der Veränderung von Identität befasst, vervollständigt den Blick des Ensembles KNM Berlin auf die heutige Kammermusik.



14./15.05.2016

Le Théâtre National de Marseille La Criée

Le Stéréoscope des Solitaires



Sa & So 14./15. Mai 2016
18:00/20:30/21:30
16:00/18:00/19:00

Le Théâtre National de Marseille La Criée
im Rahmen des Festivals Les Musiques

Le Stéréoscope des Solitaires
Musik | Theater | Installation
nach Juan Rodolfo Wilcock
 
Dauer: ca. 45’

Ana Maria Rodriguez, Komposition|Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie|Fred Pommerehn, Bühne/Licht

Annapaola Leso, Tanz|Ana Maria Rodriguez, Live-Electronics/Kemençe

Ensemble KNM Berlin
Matthew Conley, Trumpet|Theodor Flindell, Violine/Bandurria|Kirstin Maria Pientka, Viola|Cosima Gerhardt, Violoncello

Natacha Muslera, Sprachaufnahmen

Gabriele Kortmann, Kostüme

Portraitgalerie zum «Stereoskop der Einzelgänger» nach J.R.Wilcock
Ingrid von Wantoch Rekowski, Regie|Manolo Sellati, Assistent|Regine Becker, Kostüme|Léo Becker/Théo Boermans, Fotografen|Petar Ivanov, Vivyane Dewals, Maske|Alain Tajchman, Grafik

Darsteller
Candy Saulnier, Die Sirene|Aurélien Dubreuil-Lachaud & Manon Joannotéguy, Die Liebenden |Angelo Dello Spedale Catalano, Der Zentaur|Dominique Grosjean, Die Lesende|Cécile Leburton, Die Meduse|Aurelio Mergola, Die Spinne|Pietro Pizzuti, Der natürliche Sohn|Annette Sachs & Fryderyk de Peslin Lachert, Der Engel|Anne-Marie Loop & Selma Alaoui, Die Stickerinnen|Simon Espalieu, Der Prahlhans|Pascal Crochet, Der Donner|Mathieu Fonteyn & Adèle Vandroth, Appartement I|Cyrille Aron/Paul Aron/Vladimir Aron/Isabelle Dumont, Die Kaninchen/Das Roulette/Die Kleider

Die argentinische Komponistin Ana Maria Rodriguez, die belgische Regisseurin Ingrid von Wantoch Rekowski und der amerikanische Bühnenbildner/Lichtdesigner Fred Pommerehn setzen sich erstmalig in Berlin mit dem argentinisch-italienischen Autor Juan Rodolfo Wilcock auseinander.
“Das Stereoskop der Einzelgänger” ist eine 1972 erschienene Sammlung von sechsundsechzig Erzählungen Wilcocks, in denen er siebzig Einzelgänger portraitiert: kannibalische Liebespaare, im Alltag verunglückte Götter, die Sonne nicht ertragene Nerds, in den unendlichen Weltraum geschossene Probanden, arbeitslose Engel, endlos redende Alleinunterhalter oder Kranke, deren Blick in den Spiegel zum einzigen sozialen Kontakt wird. Sie heißen Corfu, Brasco, Fritty oder Lorbio und verteidigen um den Preis der Weltentfremdung obsessiv, mutig, verrückt und sensibel ihren Lebensentwurf.
Wilcocks Sprache, mit alltäglichen Grausamkeiten gespickt, ist gleichzeitig scharf konstruiert und humorvoll pointiert als auch phantastisch bizarr und exzentrisch eigensinnig. Er lässt die labyrinthische Welt eines Hyronimus Bosch der Literatur entstehen, in der Menschliches und Tierisches, Menschen und Monster ohne Grenzen verschwimmen.
Ana Maria Rodriguez, Ingrid von Wantoch Rekowski und Fred Pommerehn interpretieren diese verstörende, beunruhigende Welt mit Mitteln der Musik, des Theaters und der Installation – teils sukzessiv, teils simultan.
Sie konstruieren einen musealen und musikalischen Parcours, der das Publikum durch verschiedene Räume führt. Der erste Raum erschließt das Wilcocksche Universum als Fotogalerie, in der die Figuren ausgewählter Geschichten portraitiert werden. Der zweite Raum erzählt musikalisch-installativ die Geschichte von „Mör“, der von seinen Kameraden in den Weltraum auf eine parabolische Umlaufbahn mit Verpflegung für vierzig Jahre gesendet wird.
Einmal im Saal angekommen eröffnet sich dem Publikum der Blick auf eine seltsame Stadt, die ein wundersames Orchester – halb Mensch, halb Tier – beheimatet.
Dort versuchen die Musiker das Unmögliche: trotz Isolation, zunehmenden  persönlichen Obsessionen und Handicaps der Utopie einer gemeinsamen musikalischen Sprache zu folgen.


Das Stereoskop der Einzelgänger ist eine Produktion des Ensemble KNM Berlin. In Koproduktion mit Césaré, Centre national de création musicale de Reims / Reims Scènes d’Europe, Manège de Reims Scène nationale, gmem-CNCM-marseille und Lucilia Caesar. Mit freundlicher Unterstützung der Fédération Wallonie-Bruxelles und der Kulturverwaltung des Landes Berlin.



12.03.2016, 20:00 Uhr

Haus der Berliner Festspiele

MaerzMusik



Samstag, 12. März, 20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele, Bühne

Lejaren Hiller & Leonard Isaacson
Illiac Suite: String Quartet No. 4
für Streichquartett (1957)

Iamus Computer
Colossus
für Klavier (2012)

Neues Werk
für Klavier (2016) UA

Neues Werk, Mutationen 1-3
für Klavier (2016) UA

Ensemble KNM Berlin
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Andreas Voss, Violoncello

Gustavo Díaz-Jerez Klavier
Francisco José Vico Moderation (in englischer Sprache)

In Zusammenarbeit mit Melomics / Research Group in Biomimetics, Universität Málaga



25./26.02.2016, 20:15 Uhr

Théâtre La Chaux-de-Fonds

AMOK



AMOK
Alma et Oskar. Opéra expressioniste
frei basierend auf und inspiriert von der Beziehung zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka.
Libretto von Orianne Moretti.

25. und 26. Februar 2016, 20:15 Uhr
Théâtre populaire romand La Chaux-de-Fonds (Schweiz)

François Cattin, Komposition | Nicolas Farine, Musikalische Leitung | Orianne Moretti, Regie | Juliette Blondelle, Bühnenbild | Adoka Niitsu, Plastik | Nans Pierson, Choreografie | Florine Clap, Choreografieassistenz | David Messinger, Kostüme | Jacques Châtelet, Licht | Daniela Becker, Regieassistenz

Sophie Angebault, Mezzo-Sopran | Till Fechner, Bass-Bariton | Antonio Abete, Bass | Magali Arnault Stanczak, Koloratursopran | Christine Tocci, Mezzo-Sopran | Sébastien Obrecht, Tenor | David Ortega, Bariton | Julia Knecht, Sopran | Humberto Ayerbe Pino, Tenor | Julien Véronèse, Bass | Laure Slabiak, Alt

Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Horia Dumitrache, Klarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Pascal Viglino, Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Nathalie Amstutz, Harfe | Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Michael Yokas, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | John Eckhardt, Kontrabass

AMOK ist die Geschichte jener „Welt des Gestern“, die auch immer die des Heute ist: die Welt, die der Erste Weltkrieg entfacht, die Überzeugungen zum Implodieren und Explodieren bringt und alle Empfindungen in einer Erfahrung der „Brutalisierung“ zusammen bindet.

AMOK das sind die Initialen von Alma Mahler und Oskar Kokoschka.
AMOK steht auch für den männlichen Amoklauf, mit dem man während des Ersten Weltkriegs die jungen Soldaten bezeichnete, die auf die feindlichen Linien zuhielten.
AMOK ist ein Spiel mit den Worten, der Liebe und dem Tod.

In Zusammenarbeit mit dem Festival Reims Scène d’Europe, der Opéra de Reims, der Jeune Opéra Compagnie de Neuchâtel, mit Correspondances Compagnie, Césaré, dem Théâtre de la Chaux-de-Fonds, der Fondation Mahler in Paris, dem Musée Jenish in Vevey und dem Institut Culturel d’Histoire Européenne in Lunéville. Mit freundlicher Unterstützung des Fonds de Création Lyrique, der Mission Centenaire, Centre Leclerc Champfleury und der Maison Fossier.



06.02.2016, 20:30 Uhr

Opéra de Reims

AMOK



AMOK
Alma et Oskar. Opéra expressioniste
frei basierend auf und inspiriert von der Beziehung zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka.
Libretto von Orianne Moretti.

06. Februar 2016, 20:30 Uhr
Opéra de Reims (Frankreich)
im Rahmen des Festivals Reims Scènes d’Europe

25. und 26. Februar 2016, 20:15 Uhr
Théâtre populaire romand La Chaux-de-Fonds (Schweiz)

François Cattin, Komposition | Nicolas Farine, Musikalische Leitung | Orianne Moretti, Regie | Juliette Blondelle, Bühnenbild | Adoka Niitsu, Plastik | Nans Pierson, Choreografie | Florine Clap, Choreografieassistenz | David Messinger, Kostüme | Jacques Châtelet, Licht | Daniela Becker, Regieassistenz

Sophie Angebault, Mezzo-Sopran | Till Fechner, Bass-Bariton | Antonio Abete, Bass | Magali Arnault Stanczak, Koloratursopran | Christine Tocci, Mezzo-Sopran | Sébastien Obrecht, Tenor | David Ortega, Bariton | Julia Knecht, Sopran | Humberto Ayerbe Pino, Tenor | Julien Véronèse, Bass | Laure Slabiak, Alt

Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Horia Dumitrache, Klarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Pascal Viglino, Schlagzeug | Frank Gutschmidt, Klavier | Nathalie Amstutz, Harfe | Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Michael Yokas, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | John Eckhardt, Kontrabass

AMOK ist die Geschichte jener „Welt des Gestern“, die auch immer die des Heute ist: die Welt, die der Erste Weltkrieg entfacht, die Überzeugungen zum Implodieren und Explodieren bringt und alle Empfindungen in einer Erfahrung der „Brutalisierung“ zusammen bindet.

AMOK das sind die Initialen von Alma Mahler und Oskar Kokoschka.
AMOK steht auch für den männlichen Amoklauf, mit dem man während des Ersten Weltkriegs die jungen Soldaten bezeichnete, die auf die feindlichen Linien zuhielten.
AMOK ist ein Spiel mit den Worten, der Liebe und dem Tod.

In Zusammenarbeit mit dem Festival Reims Scène d’Europe, der Opéra de Reims, der Jeune Opéra Compagnie de Neuchâtel, mit Correspondances Compagnie, Césaré, dem Théâtre de la Chaux-de-Fonds, der Fondation Mahler in Paris, dem Musée Jenish in Vevey und dem Institut Culturel d’Histoire Européenne in Lunéville. Mit freundlicher Unterstützung des Fonds de Création Lyrique, der Mission Centenaire, Centre Leclerc Champfleury und der Maison Fossier.



23.01.2016, 20:00 Uhr

Radialsysem V Berlin

Pol(s)ka III – Ultraschall Berlin



Sa 23. Januar 2016, 20:00 Uhr
Radialsystem V,  Berlin

Cezary Duchnowski
Parallels für Ensemble

Agata Zubel
Shades of Ice für Klarinette, Violoncello und Elektronik

Cezary Duchnowski
Drone Music für Instrumente und Elektronik

Cezary Duchnowski
151,242,333 für Violine, Violoncello und Elektronik

Agata Zubel
Not I  für Stimme, Kammerensemble und Elektronik
Text: Samuel Beckett

Agata Zubel, Stimme
Cezary Duchnowski, Live-Elektronik
Lin Liao, Musikalische Leitung

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinetten | Alexandre Babel, Schlagwerk | Carlotta Caceres, Schlagwerk | Frank Gutschmidt, Klavier/Keyboard | Lan Cao, Keyboard | Jan Jachmann, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Cosima Gerhardt, Violoncello



15.01.2016, 20:00 Uhr

Haus der Kulturen der Welt Berlin

VELA 6911



15. Januar 2016, 20:00 Uhr
Haus der Kulturen der Welt

Krieg singen

VELA 6911 – a Multimedia Piece by Victor Gama

Sinfonische Dichtung über eine mutmaßliche Atombombenexplosion in der Antarktis: Im Jahr 1979 registrierte der Satellit Vela 6911 nahe der Prinz-Edward-Inseln einen doppelten Lichtblitz, der auf einen Atomwaffentest hinwies.

Die Aufzeichnungen einer Offizierin der südafrikanischen Marine beschreiben den zerstörerischen Eingriff in die antarktische Landschaft. Ihren Text verbindet der angolanisch-portugiesische Komponist mit den Klängen der selbstentwickelten Instrumente Acrux, Toha, Dino oder Celeto und mit Videoprojektionen seiner eigenen Expedition ins Eis.

Rui Pinheiro, Musikalische Leitung
Salomé Pais Matos, Harfe

Ensemble KNM Berlin
Hanno Koloska, Fagott | Alexandre Babel, Pauken | Theodor Flindell, Violine | Michael Yokas, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Chang-Yun Yoo, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Ana Moreno Yáñez, Violoncello