2020 – 2023
15.12.2023
Goethe-Institut Lima (Peru)
listening cities : in lima
listening cities is the name of KNM Berlin’s new sound magazine, dedicated in 2023 to music from three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima and Taipei.
Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities therefore asks current composers and artists from the above-mentioned metropolises about the geographical, social, political and historical context of their art. Kyiv, Lima and Taipei are currently in the media spotlight. Whether the Russian war in Ukraine, the violent unrest in Peru, which is primarily based on the social discrimination of the indigenous rural population, or the threatened invasion of mainland China in Taiwan – it is always also about the violation, rejection and erasure of cultural identities.
listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei. Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. With the kind support of the Goethe-Institut.
29.11.2023
Le LiFE, Saint Nazaire (FRA)
MUSIC FOR large spaces
MUSIC FOR large spaces
In Zusammenarbeit mit Athénor – Centre National de Création Musicale und Ensemble KNM Berlin
MUSIC FOR large spaces ist eine Spiegelung – ein Dialog zwischen dem Urbanen, der Musik und den Künsten. Das Projekt entstand aus der Begegnung zwischen der in Berlin lebenden Komponistin Ana Maria Rodriguez und dem in der Nähe von Saint-Nazaire lebenden Komponisten Arturo Gervasoni. Zwei Orte mit symbolträchtiger Architektur und Geschichte wurden zu kreativem Material: Le LiFE, ein ehemaliger U-Boot-Stützpunkt aus dem Zweiten Weltkrieg in Saint-Nazaire, und die FAHRBEREITSCHAFT, ein Fuhrpark des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im ehemaligen Ost-Berlin. Beide Werke widmen sich den spezifischen Merkmalen dieser zu Kulturstätten umgewandelten Orte, hinterfragen die Identität und die Einzigartigkeit dieser Räume sowie die Dualität und die Gemeinsamkeiten der Städte Berlin und Saint-Nazaire. In einem imaginären Parcours mit biografischen Bezügen stellt Arturo Gervasoni dem standardisierten Leben seine radikal individuelle Vision entgegen. Ana Maria Rodriguez lässt ihrerseits die Natur, also die natürlichen Kommunikationsprozesse des Lebendigen, als Modell für ihre Konzertinstallation erklingen.
MUSIC FOR large spaces est une mise en miroir, un dialogue de l’urbain, des musiques et des arts. Le projet est né de la rencontre entre la compositrice Ana Maria Rodriguez résidant à Berlin et le compositeur Arturo Gervasoni installé près de Saint-Nazaire. Deux lieux aux architectures et histoires emblématiques se font matériaux de création : Le LiFE, ancienne base de sous-marins de la Seconde Guerre mondiale à Saint-Nazaire et Fahrbereitschaft, anciennement usine et QG secret du parti socialiste unifié d’Allemagne (le SED) dans l’ancien Berlin-Est. Les deux œuvres s’inscrivent dans la spécificité de ces lieux devenus culturels, interrogent l’identité et les singularités des espaces, la dualité et les communs des villes. Arturo Gervasoni oppose sa vision radicalement personnelle à la vie standardisée, dans un parcours imaginaire aux références biographiques. Ana Maria Rodriguez fait de son côté résonner la nature, des processus de communication originels du vivant, comme modèle pour son installation de concert.
Programm
AnA Maria Rodriguez – Flowers & frequencies
Konzertinstallation für sechs Musiker*innen, Gongs und Elektronik
Arturo Gervasoni – Idiosynkrasie
Ana Maria Rodriguez et Arturo Gervasoni, composition
Céline Lamanda, Flöte
Fabrice Arnaud-Crémon, Klarinette
Olivier Besson, Saxophon
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette
Mathilde Conley, Trompete
Cosima Gerhardt, Violoncello
Vidéo Idiosyncrasie : Arturo Gervasoni et Ollivier Moreels.
Mit : Fabrice Arnaud-Crémon, Olivier Besson, Santiago Gervasoni, Ella Klingenstein, Céline Lamanda, Jean-louis Vincendeau. Images : Arturo Gervasoni, Santiago Gervasoni, Dominique Jardel, Ollivier Moreels et Mireia Penalver
Produktion : Athénor CNCM
Co-Produktion : Ensemble KNM Berlin
Weitere Informationen: https://athenor.com/les-rendez-vous/2023-2024/music-for-large-spaces
Master classes:
27.11.2023 mit Cosima Gerhardt, Violoncello und Theo Nabicht, Saxophone/Bassklarinette
28.11.2023 mit Mathilde Conley, Trompete
29.11.2023 mit Ana Maria Rodriguez, Komposition
MUSIC FOR large spaces ist eine Kooperation des Ensemble KNM Berlin und des Athénor – Centre National de Création Musicale im Rahmen der Konzertreihe LA STRADA – POP UP. Mit freundlicher Unterstützung von Impuls neue Musik. Das Projekt LA STRADA – POP UP des Ensemble KNM Berlin wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
17. & 18.11.2023
Busan Cinema Center, Korea
BICMF 2023 | Busan
BICMF – Busan International Contemporary Music Festival 2023
The
17 Nov 2023, 19:30 Programme
Eun-Hwa Cho – Eosphoros and Hesperos 2022-2023 für Klaviertrio
Iris ter Schiphorst – ORPHEUS 2015/die Aufgabe von Musik 2014/15 für Kontrabassklar. + Zuspiel gewidmet Theo Nabicht
Gyu-Bong Yi – In der Schwebe… VII 2023 für Bassklarinette, Violine und Viola
Clara Iannotta – Limun 2011 for violin, viola and 2 page-turners
AnA Maria Rodriguez – La Machine à gloire 2020 für verstärkte Kontrabassklarinette und Effektgeräte
Seil Oh – Rest VI 2023 für Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette | Joseph Houston, Klavier | Theodor Flindell, Violine | Wolfgang Bender, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Uschik Choi, Violoncello
18 Nov 2023, 19:30 Programme
Sooran Jeong – The light shines in the darkness for string quartet
Do-Won Yu – Duo 2023 für zwei Violinen
Deqing Wen – Lament of the grassland 2019 for string quartet
So Young Jin – Expansion 2023 for viola solo
Rebecca Saunders – Fletch 2012 für Streichquartett
Ensemble KNM Berlin Quartet
https://bicmf.org
The concerts of the Ensemble KNM Berlin as part of BICMF are supported by the Goethe-Institut.
14.11.2023
Taiwan Contemporary Culture Lab, Taipei (Taiwan)
One More Festival – Taipei
listening cities : in taipei
listening cities is the name of KNM Berlin’s new sound magazine, dedicated in 2023 to music from three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima and Taipei.
Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities therefore asks current composers and artists from the above-mentioned metropolises about the geographical, social, political and historical context of their art. Kyiv, Lima and Taipei are currently in the media spotlight. Whether the Russian war in Ukraine, the violent unrest in Peru, which is primarily based on the social discrimination of the indigenous rural population, or the threatened invasion of mainland China in Taiwan – it is always also about the violation, rejection and erasure of cultural identities.
listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. With the kind support of the Goethe-Institut.
11.11.2023
21:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik
KNM Campus Days – Musical Collective
Programm
- Elo Masing
Neues Werk (2023, UA)
open score
- Ying Wang
KIRIN (2023, UA)
Sound Experiment for four Musicians and EnthusiastsAuftragswerk der Klangwerkstatt Berlin
- Dominic Murcott
MT Modulation (2013)
open score in 4 parts, piano and percussion
KNM campus ensemble
Kerstin Schilling, Querflöte | Helgard Most, Querflöte | Stephan Hüsch, Klarinette | Stefan Ostertag, Bratsche | Cornelius Schlicke, Cello | Robert Schneller, Wendelborn | Ursula Prätor, Klavier
+ Gäste
Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, Gitarre | Carol McGonnell, Klarinette | Jonathan Heilbron, Kontrabass
CoMA Allcomers
Musiker*innen aus den Contemporary Music for All Ensembles aus dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden
Tickets: https://t.rausgegangen.de/tickets/knm-campus-days-musical-collective
11.11.2023
19:00 Uhr
Fahrbereitschaft Haubrok | teilelager
Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik
KNM Campus Days – dark post
KNM Campus Days – dark post
im Rahmen von Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik
Ensemble KNM Berlin & KNM campus ensemble
Profis und Lai*innen – bei den KNM Campus Days 23 kommen sie zusammen. Die KNM Campus Days sind ein Treffen von internationalen Amateurspieler*innen zeitgenössischer Musik und finden nach 2016, 2020 und 2021 zum vierten Mal in Berlin statt.
Das Profi-Ensemble KNM Berlin gründete das KNM campus ensemble vor zwölf Jahren als eine eigene Vermittlungssparte. Darin erarbeiten und kreieren erwachsene Amateurmusiker*innen Werke Neuer Musik unter der professionellen Leitung der Querflötistin Rebecca Lenton zusammen mit weiteren Mitgliedern des Ensemble KNM Berlin. In Deutschland ist dieses generationsübergreifende Ensemble einmalig.
Das Programm konzentriert sich auf eine Uraufführung von Daniel Smutny. »Travel Diary« ist ein akustisches Tagebuch einer Klangreise auf der Insel Kreta. Fieldrecordings werden in ‚reenactments‘ in performative Situationen überformt – in Klangräume und Ereigniszeiten, welche wie lebendige Skulpturen durch die Performer*innen in die mediale Repräsentation der realen Klangszenen in Kreta ‚hineingestellt‘ werden. Smutnys Stück, genauso wie die weiteren Werke, die aus dem Kompositionswettbewerb Composing for and by all 2023 hervorgehen, erlauben ein nahtloses Miteinander der unterschiedlichen instrumentalen Fähigkeiten.
Programm
- Daniel Smutny
Travel Diary (2022/23, UA)
sound play #1 / reenactment for attentive listening artists
- Naomi McGillivray
Sounds of the Day (2023, UA)
open score 1. Preis des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble
- Julia Janiak
Grey (2023, UA)
open score 2. Preis des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble
- Matthew Gilley
Cornelius Cardew’s Cleaner (2023, UA)
open score 3. Preis (geteilt) des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble
- Werner Bleser
Sense of Intensity (2023, UA)
open score 3. Preis (geteilt) des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble
KNM campus ensemble
Kerstin Schilling, Querflöte | Helgard Most, Querflöte | Stephan Hüsch, Klarinette | Stefan Ostertag, Bratsche | Cornelius Schlicke, Cello | Robert Schneller, Wendelborn | Ursula Prätor, Klavier
+ Gäste
Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, Gitarre | Carol McGonnell, Klarinette | Jonathon Heilbron, Kontrabass
weitere Infos:
http://klangwerkstatt-berlin.de/2023/konzerte/04-dark-post-knm-campus/
Tickets:
https://t.rausgegangen.de/tickets/knm-campus-days-dark-post-klangwerkstatt-2023
Künstlerische Leitung, Rebecca Lenton
Klangregie, Wouter Jaspers
Adresse
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager (Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin
10.11.2023
19:30 Uhr
ISCM Korea
Pan Music Festival 2023
ISCM Korea – International Society of Contemporary Music
ISCM Korea – International Society of Contemporary Music
국제현대음악협회 한국위원회
3. –10. November 2023
Seoul, South Korea
Theo Nabicht Contrabass Clarinet Seminar
8th November 18:00
Theo Nabicht Concert
10th November 19:30
Die Vermessung des Klangs – Solo für Bass- und Kontrabassklarinette
Programm
- Iris ter Schiphorst – Hi Bill!
- Helmut Oehring – Phillip ( mit Elektronik)
- Sue-Hye Kim – Lech Lecha
- Gérard Grisey – Anubis-Nout
- Iris ter Schiphorst – Orpheus (mit Elektronik)
- Bernhard Gander – morbidable
- Clemens Gadenstätter – le goût du son
Facebook Event: https://www.facebook.com/panmusicfestival
The concert is part of the performance series of Ensemble KNM Berlin in South Korea and Taiwan in 2023 and is supported by the Goethe-Institut.
31.10.2023
20:00 Uhr
BKA Theater
Unerhörte Musik
Korea 23 – aktuelle Kammermusik
Unerhörte Musik
Korea 23 – aktuelle Kammermusik
DI 31. Okt 23, 20 Uhr
Werke von Eunhwa Cho UA, Seil Oh UA, Gyu-Bong Yi UA, Do-Won Yu UA, Rebecca Saunders und AnA Maria Rodriguez
Seit 2016 konzentriert sich das Ensemble verstärkt auf das interkulturelle musikalische Zusammenwirken – sei es in Argentinien, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Mexiko, Peru oder Taiwan. Insbesondere mit seinem mehrjährigen Projekt »Tunings of the World 2.0« setzte sich das Ensemble mit der Frage auseinander, wie sich lokal geprägte musikalische Identitäten in einer global vernetzten Welt verändern.
Auch 2023 kooperiert das Ensemble KNM Berlin wieder mit Partnern aus Korea und Taiwan. In Zusammenarbeit mit dem Busan International Contemporary Music Festival wurden sechs koreanische KomponistInnen beauftragt, Kammermusikwerke für das KNM zu entwerfen. Im Rahmen der Unerhörten Musik präsentiert das Ensemble eine Auswahl dieser neuen Werke. Die Uraufführungen von Eunhwa Cho, Seil Oh, Gyu-Bong Yi und Do-Won Yu werden ergänzt durch Arbeiten von AnA Maria Rodriguez und Rebecca Saunders, die uns ebenfalls auf die Reise nach Asien begleiten werden.
Eunhwa Cho – Eosphoros and Hesperos 2022-2023
für Klaviertrio
Seil Oh – Rest VI 2023
für Bassklarinette, Violine, Violincello und Klavier
Gyu-Bong Yi – In der Schwebe…VII 2023
für Bassklarinette, Violine und Viola
Do-Won Yu – Duo 2023
für zwei Violinen
Rebecca Saunders – Fletch 2012
für Streichquartett
AnA Maria Rodriguez – La Machine à gloire 2020
für verstärkte Kontrabassklarinette und Effektgeräte
Theo Nabicht Bass- und Kontrabassklarinette
Joseph Houston Klavier
Theodor Flindell Violine
Wolfgang Bender Violine
Kirstin Maria Pientka Viola
Uschik Choi Violoncello
weitere Infos: www.bka-theater.de
21.10.2023
19:30 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
listening cities : lima
listening cities : lima
KNM’s sound magazine
»listening cities« focuses on the sounds of three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima, and Taipei. The upcoming edition concentrates on sounds from Lima and invites composers and musicians from Peru to discuss indigenous culture in contemporary music. With live concerts and interviews, the sound magazine brings original voices to the fore and offers reflections on the geographical, social, political, and historical context of creative practices.
The mixed program features various guests and music in cooperation with Macri Cáceres, a composer who explores the sonic potential of ceramic flutes and whistles inspired by pre-Hispanic, Meso, and South American models from Peru and Mexico. Next to many other works, the evening presents »Devil Curve« by Naid Cruz that addresses the ›Baguazo‹ conflict from 2009 – a confrontation between the police and the indigenous populace defending the Amazon jungle in Peru.
Kyiv, Lima, and Taipei have currently been in the center of media’s attention. Whether it’s the Russian war in Ukraine, violent unrest in Peru primarily based on social discrimination against the indigenous rural population, or mainland China’s threatened invasion of Taiwan – it is always also about the violation, rejection, and erasure of cultural identities. We want to listen to the city’s acoustic and sociocultural activities.
With
Macri Cáceres, Naid Cruz, Pacha Wakay Munan (Dimitri Manga y Ricardo López), AnA Maria Rodriguez, Olinda Silvano and Irazema Vera
Thomas Bruns – Host
Ensemble KNM Berlin
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin
listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
29.10.2023
16 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
Artist Talk – Eunseon Yu
Artist Talk
Eunseon Yu
SO 29. Oktober 2023, 16 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin – KNM’s Garage 51
LIVESTREAM auf Vimeo: https://vimeo.com/event/3764868
Die koreanische Komponistin Eunseon Yu präsentiert ihr Orchesterwerk, das sich mit den Geschichten der koreanischen Unabhängigkeitsaktivistinnen auseinandersetzt. Ihre Namen und Aktivitäten sind bis heute kaum bekannt. Darüber hinaus wird Eunseon Yu über die Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für die Unabhängigkeitsbewegung der Frauen in Korea sprechen und darüber, wie sie diese Geschichten mit Hilfe der Stimmen der traditionellen koreanischen Sänger*innen Jeong-ga und Pansori in die Musik aufgenommen hat.
12.10.2023
19:00 Uhr
14.10.2023
20:00 Uhr
Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Berlin /
Oldenburgisches Staatstheater Oldenburg
A Birthday Celebration
URSULA MAMLOK AND FRIENDS
URSULA MAMLOK AND FRIENDS
A Birthday Celebration
Das KNM Quartett Berlin feiert den 100. Geburtstag von Ursula Mamlok (1923 – 2016) mit Kammermusikwerken der Komponistin und Werken ihrer Lehrer, Schülerinnen und Weggefährten Tanja León, Reiko Füting und Stefan Wolpe.
PROGRAMM
Ursula Mamlok (1923-2016)
Two Bagatelles for String Quartet (1961)
Ursula Mamlok (1923-2016)
From my Garden für Violine solo (1983)
Stefan Wolpe (1902-1972)
Piece for Viola Alone (1966)
Reiko Füting (*1970)
Streichquartett Chorale („those driven out will come“) (2021/2023)
Tania León (*1943)
À Tres Voces (2012)
Reiko Füting (*1970)
passage: time e(copy) für Violine Solo (2019)
Ursula Mamlok (1923-2016)
String Quartet No. 2 (1998)
12.10.2023, 19 Uhr | Eintritt frei
Ev. Emmaus-Kirchengemeinde
Onkel-Tom-Straße 80, 14169 Berlin
14.10.2023, 20 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater
Exhalle am Pferdemarkt, Johannistraße 6, 26121 Oldenburg
Eine Veranstaltung der Musikschule der Stadt Oldenburg im Rahmen von klangpol – netzwerk neue Musik nordwest.
Eintritt 15 Euro / 7,50 Euro erm.
Das Konzert wird gefördert durch den Deutschen Musikrat und die Dwight und Ursula Mamlok Stiftung. Das Oldenburgische Statstheater wird gefördert von der Stadt Oldenburg.
Weitere Infos: https://staatstheater.de/programm/konzert/klangpol/a-birthday-celebration-ursula-mamlok-and-friends
17.09.2023
18:00
FAHRBEREITSCHAFT Berlin – teilelager
Ensemble KNM Berlin’s sound magazine
listening cities : taipei
listening cities : taipei
Ensemble KNM Berlin’s sound magazine
SUN, 17 September 2023, 18:00
on the occasion of the Berlin Art Week
in cooperation with haubrok foundation | FAHRBEREITSCHAFT
Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities asks current composers and artists from the metropolises Kyiv, Lima and Taipei about the geographical, social, political and historical context of their art.
listening cities : taipei presents live concerts and interviews with the composers and artists Fang-Yi Lin, Wei-Chih Liu and Tsan-Cheng Wu.
programme:
Jonathan Heilbron/Tsan-Cheng Wu – Sound Maps Taipei
Fang-Yi Lin – Heterotopia Sketch, 2021
für Flöte, Violoncello, Video und Zuspielband
video: Tsan-Cheng Wu | tape: Fang-Yi Liu
Wei-Chih Liu – Burst Forth, 2020
für vier Performer*innen
Thomas Bruns – Host
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute | Mathilde Conley, trumpet | Theodor Flindell, violin | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass
in cooperation with haubrok foundation | FAHRBEREITSCHAFT, official partner of Berlin Art Week, presenting the programme: A Sunday Afternoon with artworks, performances and open studios on 17 September from noon on.
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager (Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin
listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei. Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
Monat der zeitgenössischen Musik 2023
16./17.09.2023
Teatro Salvador Távora, Almonte (Spain)
version for prerecorded instruments, video and 14 channel audio system
wavering
wavering
version for prerecorded instruments, video and 14 channel audio system
16. & 17. September 2023
Chicharra – Festival Internacional de Investigación Sonora de Huelva
Teatro Salvador Távora, Almonte (Spain)
AnA Maria Rodriguez – music & electronics
Ensemble KNM Berlin
Thomas Bruns, video | Theodor Flindell, violin (recorded) | Kirstin Maria Pientka, viola (recorded)
Die Videoaufnahmen zu diesem Stück entstanden 2022 in der südindischen Metropole Chennai, die direkt am Indischen Ozean liegt.
Es könnte eine Traumküste sein – doch verschmutze Zuflüsse, Armut und martialische Architektur laden nicht zum touristischen Schnorcheln ein sondern weisen auf das dramatische Wasserproblem des Subkontinents hin.
Bunte Fischerboote liegen am Strand. Sie sind Symbole des Abschieds, der Sehnsucht und auch der Hoffnung. Symbole, die wir in Europa aus den Flüchtlingsdramen des Mittelmeers kennen.
Die Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben verbindet sich in Chennai inzwischen mit einem vorsichtigen, ökologischen Aufbruch. Man spürt trotz Armut eine Atmosphäre, die den respektvolleren Umgang mit der Lebensader Wasser ermöglicht.
Das Stück existiert bisher in drei Fassungen. Die erste Fassung entstand 2022 für Violine, Viola, Gongs im Wasserbecken, Elektronik & live-Video. Es handelte sich um eine site specific work für die Fahrbereitschaft in Berlin und später für die Abtei in Bellelay in der Schweiz. Für ein Screening anlässlich des Gallery Weekend Berlin entstand 2023 eine zweite Fassung, die als Video/Audioloop präsentiert wurde. Für das Chicharra Festival wurde wavering für eine Multikanalpräsentation ausgearbeitet.
Info: https://chicharra.sonomica.net
07. & 08.07.2023
Radialsystem Berlin
Heroines of Sound Festival
Heroines of Sound Festival
Radialsystem Berlin
7. Juli, 2023
21.30 CONCERT IV – Halle
with Ensemble KNM Berlin
Stepha Schweiger – Tree Torn Mind
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, electronics and video (2023, WP)
Tine Surel Lange – Apotheosis
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, double bass and video (2023)
Monika Szpyrka – Internal Monologue
for ensemble, electronics and video (2023)
Kirsten Reese – unknown wuuhing sound
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, double bass, biophonic/geophonic ocean sounds and video (2023)
Video by Robert Seidel
Bergrún Snæbjörnsdóttir – Axis Spirat
for electric guitar, contrabass clarinet, violoncello, double bass (2023)
In collaboration with Frequenz Festival (Kiel), SPOR Festival (Aarhus) and Ensemble KNM Berlin
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, bass- and contrabass clarinet | Seth Josel, electric guitar | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass
8. Juli, 2023
20.00 CONCERT V – Halle
Marina Khorkova – Klangliche Täuschungen in drei Interaktionen
multiphonics piano and electronics (2023, WP)
commissioned by Heroines of Sound
Pascale Criton – Plis pour guitare (2004)
Pascale Criton – Hold
pour trio à cordes (2019)
Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, guitar | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, violoncello
22.30
CONCERT VII – Saal/Studio C
Merche Blasco – CAR[n]E
for 4 performers / voices, live electronics
commissioned by Heroines of Sound and the DAAD Artists-in-Berlin Program
voices: Anna Clementi, Alessandra Eramo, Lorena Izquierdo, Ute Wassermann
Studio C
Stefanie Egedy – After Conflict
for contrabass clarinet, contrabass, live electronics and sub-bass frequencies (2023, WP)
commissioned by Heroines of Sound
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, contrabass clarinet | Jonathan Heilbron, double bass
Heroines of Sound Festival
6. – 9. Juli 2023
Info: www.heroines-of-sound.com
01.07.2023
18:30 Uhr
Villa Elisabeth Berlin
im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin
listening cities : kyiv
listening cities : kyiv
das neue Klangmagazin des KNM Berlin
im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin
01.07.23, 18:30 – 19:30 Uhr
Villa Elisabeth Berlin
listening cities richtet den Hörblick auf die klangliche Wirklichkeit von ausgewählten Metropolen. Der Fokus liegt auf drei Städten, die uns tagtäglich aufgrund von Konflikten oder gesellschaftlichen Umbrüchen medial begegnen: Kyiv, Taipei und Lima.
In listening cities : kyiv erfahren wir von der PR- und Kommunikationsspezialistin Nataliia Druhak, dass kulturelle Identität und Vielfalt in der Ukraine nicht unvereinbar sind. Wir diskutieren über Schönheit in Zeiten des Krieges, hören beeindruckende Klangerlebnisse von den Komponisten Albert Saprykin und Maxim Kolomiiets, und erfahren, wie Alexandre Babel (Schlagzeug) und Theo Nabicht (Kontrabassklarinette) sie (neu)interpretieren.
Programm:
Musik von: Maxim Kolomiiets | Alvin Lucier | Theo Nabicht | Alexandre Babel
Gespräch mit: Nataliia Druhak, Maxim Kolomiiets, Albert Saprykin, Thomas Bruns
Mit: Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton (Flöte, live)
Theo Nabicht (Bassklarinette, Aufzeichnung)
Alexandre Babel (Schlagzeug, Aufzeichnung)
Nataliia Druhak (Gastrednerin, live)
Maxim Kolomiiets (Sprecher, Aufzeichnung)
Albert Saprykin (Sprecher, Aufzeichnung)
Thomas Bruns (Moderator)
Tickets: 7 €
Kombiticket für beide Konzerte listening cities : kyiv & »so they grow like sunflowers…« : 16 € (limitierte Anzahl)
online via www.elisabeth.berlin/billetto oder an der Abendkasse.
Freie Platzwahl.
Info: https://en.kcmd.eu/events/so-they-grow-like-sunflowers
01.07.2023
20:00 Uhr
Villa Elisabeth Berlin
im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin
» … SO THEY GROW LIKE SUNFLOWERS«: KNM BERLIN FEAT. NAZARII STETS
» … SO THEY GROW LIKE SUNFLOWERS«:
KNM BERLIN FEAT. NAZARII STETS
Kyiv Contemporary Music Days in Berlin
01.07.2023, 20 Uhr
Villa Elisabeth Berlin
Die Kyiv Contemporary Music Days präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin ein Konzert mit neuer Musik ukrainischer und anderer europäischer Komponist*innen mit dem in Kiew lebenden Solisten Nazarii Stets (Kontrabass) und dem Dirigenten Stephan Winkler.
Auf dem Programm stehen Ensemble- und Solowerke der renommierten europäischen Komponist*innen Rebecca Saunders, Clemens Gadenstätter und Kaija Saariaho sowie der jüngeren Generation ukrainischer Künstler Anna Korsun, Anna Arkushyna, Anton Koshelev und Adrian Mocanu. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Bassinstrumente – Kontrabass und Kontrabassklarinette –, um die Unterschiede in ihrer Wahrnehmung als Soloinstrumente und ihre Interaktion mit dem Ensemble zu erkunden.
Programm:
Kaija Saariaho – Folia, für Kontrabass solo, 1995
Anna Korsun – Plexus, für Ensemble, 2014
Anna Arkushyna – „… So They Grow Like Sunflowers“, für Harfe und Streichquartett, 2022
Clemens Gadenstätter – le goût du son, für Kontrabassklarinette solo, 2010
Anton Koshelev – complex personality, für Ensemble, 2020
Adrian Mocanu – les chevaux de feu, für Ensemble, 2021
Rebecca Saunders – Fury II, Konzert für Kontrabass und Ensemble, 2009/2010
Mit: Nazarii Stets (double bass)
Ensemble KNM Berlin: Rebecca Lenton (Flöte) | Antje Thierbach (Oboe/Englischhorn) | Theo Nabicht (Klarinette/Bassklarinette/Kontrabassklarinette) | Michael Weilacher (Schlagzeug) | Justine Eckhaut (Klavier) | Anna Steinkogler (Harfe) | Christine Paté (Akkordeon) | Theodor Flindell (Geige) | Wolfgang Bender (Geige) | Kirstin Maria Pientka (Bratsche) | Zoé Cartier (Violoncello) | Jonathan Heilbron (Kontrabass)
Tickets: 13 €
Kombiticket für beide Konzerte „listening cities + so they grow like sunflowers“:
16 € (limitierte Anzahl)
online via www.elisabeth.berlin/billetto oder an der Abendkasse.
Info: https://en.kcmd.eu/events/so-they-grow-like-sunflowers
Veranstalter: Kyiv Contemporary Music Days & Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth Projekt realisiert in Zusammenarbeit zwischen Kyiv Contemporary Music Days, Ensemble KNM Berlin, ensemble mosaik, initiative neue musik Berlin / field notes.
Gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, den Musikfonds e.V. aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die GvL – Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und das Stipendienprogramm „Weltoffenes Berlin“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
14.05.2023
16:00 Uhr
Teater Refleksion, Aarhus (DK)
SPOR Festival – Spheres
SPHERES
SPOR Festival
14.05.23, 16:00
Teater Refleksion, Aarhus (DK)
Concert with Ensemble KNM BERLIN and new works by the composers Kirsten Reese (DE), Tine Surel (NO), Bergrún Snæbjörnsdóttir (IC), Anda Kryeziu (KO) and Monika Szpyrka (PO)
Five new works by five female composers from different European countries – Germany, Sweden, Poland, Kosovo and Iceland – united in a multimedia programme. All works were newly composed.
Programme
· Tine Surel Lange: Apotheosis (2023)
· Anda Kryeziu: CO – (2018)
for prepared woodwind, electric guitar, video and tape
· Monika Szpyrka: Internal Monologue (2023)
for contrabass / bass clarinet, electric guitar, cello, contrabass, electronics and video
*The piece was composed with the support of the Danish Composers’ Society and KODA Kultur.
· Kirsten Reese: unknown wuuhing sound (2023)
for electric guitar, violoncello, contrabass clarinet, contrabass and biophonic/geophonic ocean sounds video by Robert Seidel
· Bergrún Snæbjörnsdóttir: Axis Spirat (2023)
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, contrabass clarinet | Seth Josel, e-guitar | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass
Andre Bartetzki, sound
Tickets & Info: www.sporfestival.dk/ukspheres
A cooperation project between Frequenz Festival (Kiel), Heroines of Sound Festival (Berlin), SPOR Festival (Aarhus) and Ensemble KNM Berlin.
Spheres is supported by the City of kiel, The Nordic Culture Fund.
10. & 11.05.2023
20:00 Uhr
Ansgarkirche, Kiel
FREQUENZ__ Festival in Kiel
SPHERES
SPHERES
FREQUENZ__ Festival in Kiel vom 5. bis 13. Mai 2023
10. & 11. MAI 2023, 20 Uhr
Ansgarkirche, Kiel
Musik aus fünf verschiedenen Sphären
Fünf Werke von fünf Komponistinnen aus unterschiedlichen Ländern Europas – Deutschland, Schweden, Polen, dem Kosovo und Island – vereint in einem multimedialen Programm. Alle Werke wurden eigens auf Initiative von Frequenz_ neu komponiert und haben gemeinsam, dass sie Video-Projektionen oder Performance-Kunst mit Musik und Klang-Elementen verbinden und Brücken zwischen unterschiedlichen Sphären bilden: mit dem kompositorischen Material, durch kommunikative Prozesse zwischen den Aufführenden und mit dem Publikum. Das Ensemble KNM bringt das Programm nicht nur beim Frequenz_ Festival auf die Bühne, sondern auch an verschiedenen Orten in Deutschland und Skandinavien und trägt so das Ziel von Frequenz_ weiter, sowohl die Kulturorte in Norddeutschland und Skandinavien zu vernetzen als auch die Künste.
Programm:
Tine Surel Lange: Apotheosis. ( UA)
Kirsten Reese: Homeostasis (instrumentale Fassung). (UA)
Bergrún Snæbjörnsdóttir: Axis Spiral. (UA)
Monika Szpyrka. Internal Monologue (UA)
Anda Kryeziu: CO–
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Theo Nabicht, Kontrabass & Klarinette
Seth Josel, E-Gitarre
Cosima Gerhardt, Violoncello
Jonathan Heilbron, Kontrabass
Andre Bartetzki, Sound
30.04.2023
14:00 – 18:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
LA STRADA – POP UP
wavering (video-loop)
Gallery Weekend Berlin 2023
Gallery Weekend Berlin 2023
SO 30. APR 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
LA STRADA – POP UP
wavering (video-loop)
AnA Maria Rodriguez – music & electronics
Thomas Bruns – video
Theodor Flindell – violin (recorded)
Kirstin Maria Pientka – viola (recorded)
Tickets
free entrance
Adresse
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin
Die Konzertreihe LA STRADA – POP UP des Ensemble KNM Berlin wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
31.03.2023
& 01.04.2023
20:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager
Music in the Making 2023
KNM CONTEMPORARIES
KNM CONTEMPORARIES
Music in the Making 2023
31.3.–1.4.2023, jeweils 20 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager
mit Alessandro Bosetti (ITA/FRA) | Maxim Kolomiiets (UKR) | Kuba Krzewiński (POL/DEU) | Minna Leinonen (FIN) | Yang Lin (CHN/DEU) | Giorgio Musolesi (ITA/AUT)
KNM CONTEMPORARIES versteht Musik als offenen, kommunikativen und sozialen Raum. Das Festival rückt Musik der jüngeren, internationalen Komponist*innengeneration in den Berliner Fokus und überführt ihre künstlerischen Positionen in einen Dialog. In der fünften Ausgabe stellen sich die eingeladenen Komponist*innen und Musiker*innen an drei Tagen in Präsentationsrunden, abendlichen Konzerten und Workshops dem Berliner Publikum.
Das teilelager der FAHRBEREITSCHAFT bietet den passenden experimentellen Rahmen für ein pluralistisches Forum heutigen Komponierens, Hörens und Diskutierens.
Programm
31.03.2023, 20:00 Konzerte und Präsentationen
Yang Lin – 12:20am, bittersweet (2023, WP)
for bass flute, bass clarinet, viola, doublebass and percussion
Minna Leinonen – Three point eight (2020/22)
for string quartet
Alessandro Bosetti – Some Locii for KNM (2023, WP)
for flute, bass clarinet, violin, viola, violoncello and double bass
01.04.2023, 20:00 Konzerte und Präsentationen
Kuba Krzewiński – Contre No. 1 2016
for cello and violin
Maxim Kolomiiets – Light Figures 2009
for oboe, violin, viola and harp
Maxim Kolomiiets – From the depths of the shadow 2023 (WP)
for oboe and electronics
Giorgio Musolesi – Se vo col cuore e col corpo dimoro… 2021
music for ensemble on the second Canto of Dante’s Purgatorio
flute, bass clarinet, harp, violins, viola, violoncellos, double bass
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Maxim Kolomiiets, Oboe | Theo Nabicht, Bassklarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Anna Steinkogler, Harfe | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Ringela Riemke, Violoncello | Caleb Salgado, Kontrabass
Dirigent: Giorgio Musolesi
Tickets: 8-12 € je Veranstaltung
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin (Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)
KNM CONTEMPORARIES 2023 ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit der FAHRBEREITSCHAFT. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V.
Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin
02.04.2023
16:00 Uhr Performance
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager
LA STRADA – POP UP
Rock / Paper / Scissors
Cathy Milliken / Jon Rose – Rock / Paper / Scissors (2023)
Workshop / Performance – Illuminating a collaborative score
Rock / Paper/ Scissors exists as composed segments of improvisational musical and textual propositions to be performed by a conductor and musicians. It will therefore necessarily be a differently structured composition each performance. Here in its workshopped premiere, Rock / Paper / Scissors delves into the negotiation involved in communicating and interpreting a simultaneous open and closed score. The composition itself is an exploration of the joy of immediacy in structured improvisation and collective harmonising of musical ideas. Inspired by Jon Rose’ extraordinary musical legacy of composition exploration, performance and innovation, Jon and composer Cathy Milliken collaborate to present their new work Rock / Paper / Scissors together with their esteemed colleagues from Ensemble KNM Berlin.
Schedule:
3 – 4 pm Open Rehearsals
4 – 5 pm Performance
Ensemble KNM Berlin & guests
Rebecca Lenton, flute | Maxim Kolomiiets, oboe | Theo Nabicht, bass clarinet| Damir Bacikin, trumpet | Johannes Lauer, trombone | Daniel Eichholz, percussion | Theodor Flindell, Wolfgang Bender, Sarah Saviet, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, Ringela Riemke, violoncello | Caleb Salgado, double bass
Cathy Milliken / Jon Rose, Composers
Cathy Milliken, Conductor
Tickets
5 EUR
ticket@kammerensemble.de
Workshop / Performance of Rock-Paper-Scissors: This commission is funded by the Australia Council for the Arts. The concert series LA STRADA – POP UP by Ensemble KNM Berlin is funded by the Commissioner for Culture and the Media (BKM) in Germany as part of the NEUSTART KULTUR programme. The Ensemble KNM Berlin is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe.
23.03.2023
20:00 Uhr
Radialsystem, Berlin
Musiktheater von Laure M. Hiendl, Elaine Mitchener und KNM Berlin
MaerzMusik: Songs for Captured Voices
MaerzMusik
Songs for Captured Voices
23.03.2023, 20 Uhr
Radialsystem, Berlin
Ein Memento des Unausgesprochenen: Das Musiktheater »Songs for Captured Voices« von Laure M. Hiendl, Phila Bergmann, Thea Reifler und Göksu Kunak widmet sich im Radialsystem Aufnahmen menschlicher Stimmen, die im Laufe der Geschichte instrumentalisiert und zum Gegenstand asymmetrischer Machtverhandlungen wurden.
Den Hintergrund des Projekts bilden Audio-Aufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin stammen – einem weltweit einmaligen Archiv von akustischen Aufzeichnungen. Herzstück der Sammlung sind Aufnahmen von Liedern sowie einer Vielzahl von Sprachen und Mundarten von Kriegsgefangenen aus aller Welt. Meist gibt es wenig bis keine Informationen über die Identität der Aufgenommenen, der Fokus liegt auf der Sammlung ihrer Dialekte.
Auf der Bühne werden nicht diese Aufnahmen selbst abgespielt oder reproduziert – die Gefangennahme menschlicher Stimmen dient vielmehr als Ausgangspunkt dafür, genau hinzuhören: Die für dieses Projekt neu komponierte Musik lässt das erklingen, was unausgesprochen und im Verborgenen bleibt, was in den Zwischenlauten und Unschärfen existiert.
Komposition und Konzept
Laure M. Hiendl
Regie und Konzept
Phila Bergmann
Thea Reifler
Libretto
Göksu Kunak
Stimme
Elaine Mitchener
Musik
Ensemble KNM Berlin
Licht
Sandra E. Blatterer
Kostüm
Nicholas Navarro Rueda
Fotografie
Rita Couto
Grafik
Jamila Wolfgruber
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Michael Weilacher, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Cosima Gerhardt, Violoncello
Ticketpreise: 20 / 15 EUR erm.
Die Tickets werden über die Ticketing-Plattform des MaerzMusik Festivals verkauft.
Infos unter: www.berlinerfestspiele.de/de/maerzmusik
Dauer ca. 60 Minuten
Eine Produktion der Bergmann /Reifler /Hiendl GbR in Kooperation mit dem Radialsystem. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Vorrecherche wurde unterstützt durch die Initialförderung Fonds Darstellende Künste. Ein Kompositionsauftrag des Radialsystems, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / MaerzMusik.
11.02.2023
20:00 Uhr
Radialsystem Berlin
LA STRADA IV
Konzertreihe + POP-UPs des Ensemble KNM Berlin
LA STRADA IV
Konzertreihe + POP-UPs des Ensemble KNM Berlin
Sa. 11.02.2023, 20 Uhr
Radialsystem Berlin
Mit »Quaderno di strada« – dem ›Notizbuch der Straße‹ des zeitgenössischen Komponisten Salvatore Sciarrino – taucht das Ensemble in segmentierte Reiseerinnerungen: Alltägliches, mal skurril, mal absurd. Das selten aufgeführte Werk für Bariton und Ensemble zählt zu den wesentlichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts und überzeugt in seiner asketischen Intensität.
Als künstlerischer Kommentar verhält sich dazu Luigi Nonos »›Hay que caminar‹ soñando« – eine musikalische Traumreise. Der Titel stammt von einer Inschrift, die Nono während einer Spanienreise an einer Klostermauer entdeckte: »Caminante, no hay caminos, hay que caminar« (Wanderer, es gibt keine Wege, [doch] du musst gehen). Diese Zen-artige Formel lässt bereits von der ruhigen, fragmentarischen Klangwelt ahnen, die Nono in diesem letzten vollendetem Werk erforschte.
Salvatore Sciarrino – Quaderno di strada (2003)
12 canti e un proverbio, für Bariton und Ensemble
POP UP:
Luigi Nono – »Hay que caminar«, soñando (1989)
per due violini
Cordula Bürgi, Dirigentin
Otto Katzameier, Bariton
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Antje Thierbach, Oboe/Englischhorn | Theo Nabicht, Klarinetten | Hanno Koloska, Fagott | Mathilde Conley, Trompete | Johannes Lauer, Posaune | Alexandre Babel und Michael Weilacher, Schlagzeug | Justine Eckhaut, Klavier/Celesta | Theodor Flindell und Wolfgang Bender, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Tickets online
14/10 EUR
Photo: Salvatore Sciarrino © Philippe Gontier
LA STRADA ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Heroines of Sound Festival, Retama, dem Radialsystem und der FAHRBEREITSCHAFT, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. LA STRADA – POP UP wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
18.–22.01.2023
19:30 Uhr
KINDL – ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST / Berlin
makropolis – Performance, Konzert, Installation
LOSE COMBO
FEAT.
ENSEMBLE KNM BERLIN
makropolis
Performance – Konzert — Installation
18./19./20./21./22. Januar 2023
KINDL – ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST / MASCHINENHAUS M0
Was, wenn alle Maßstäbe schwanken und die Himmelsrichtungen wechseln wie der Wind?
makropolis ist ein Soundscape aus kartographischen Pixeln und geographischen Konturen, ist eine Performance zwischen historischen Episoden und gegenwärtigen Krisen, zwischen mythologischen Fabeln und antiker Geometrie.
Aus verstreuten Details eines palastgroßen Kartenhybrids – der Galleria delle Carte Geografiche aus dem Cinquecento – skizziert die LOSE COMBO gemeinsam mit dem KNM Berlin das Modell eines globalen Gemeinwesens jenseits territorialer Grenzen: makropolis .
Performance Claudia Splitt / Florian Feigl
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton (Flöte) / Carol McGonnell (Klarinetten) / Peng-Hui Wang (Fagott) / Jack Adler-McKean (Tuba) / Theodor Flindell (Violine) /
Cosima Gerhardt (Cello) /
Jonathan Heilbron (Kontrabass)
Konzept / Raum / Text / Musik / Video Jörg Laue
Künstlerische Mitarbeit / Kleidung Nina DeLudemann
Technische Leitung / Lichttechnik Fabian Bleisch
Klangregie / Tontechnik Mattef Kuhlmey
Bildregie / Video- und Computertechnik Florian Fischer
Produktionsleitung M.i.C.A.– Movement in Contemporary Art,
Raisa Kröger / Katharina Meyer
Presse / ÖA Fellow Publishing – Johannes Fellmann
Grafik Carmen Klaucke
Weitere Infos: www.lose-combo.de
Eine Produktion der LOSE COMBO in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlins,
in Kooperation mit KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst.
21.12.2022
20:00 Uhr
UdK-Konzertsaal
telematic music performance
Interwoven Sound Spaces
Interwoven Sound Spaces
Mi, 21.12.2022
20 Uhr Konzert (19 Uhr Einlass)
Interwoven Sound Spaces ist eine telematische Musikperformance, die zwei Ensembles und zwei Konzertsäle in Berlin und in Piteå in Schweden miteinander verbindet. Mit dem Projekt erforschen Berit Greinke und Federico Visi verschiedene Möglichkeiten, die musikalische Ensemblepraxis durch Textil- und Netzwerktechnologien für die Interaktion auf Distanz zu verbessern. Für eine reichhaltige, multisensorische Interaktion werden textile Wearable-Technologien, Interaktionsdesign, maschinelles Lernen und räumliche Klänge kombiniert, während die Erfahrung des telematischen Musizierens und Zuschauens über bildschirmbasierte Anwendungen hinaus erweitert wird.
Programm:
Überarbeitungen und neue Werke komponiert für das Projekt Interwoven Sound Spaces von:
Cat Hope
Malte Giesen
Ana Maria Rodriguez
Ann Rosén
Norrbotten NEO
Robert Ek – clarinets | Daniel Saur – percussion | Mina Fred – viola
Ensemble KNM Berlin
Cosima Gerhardt – cello | Theo Nabicht – contrabass clarinet | Rebecca Lenton – flute
Thomas Bruns, Karin Weissenbrunner – Management
Info: www.interwovensoundspaces.com
Interwoven Sound Spaces is a project co-led by Berit Greinke and Federico Visi at the Universität der Künste Berlin.
Wearable Computing group – Universität der Künste Berlin
Benjamin Herrmann | Berit Greinke | Emma Wood | Erika Körner | Federico Visi | Philipp Gschwendtner | Zora Kutz
Swedish partners
Stefan Östersjö, Luleå Univeristy of Technology
Studio Acusticum
Additional technical support
Technische Universität Berlin – Audio Communication Studio
- UdK-Konzertsaal
- Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Interwoven Sound Spaces, Photo © Erika Körner
Ein gemeinsames Projekt der Universität der Künste Berlin, des Einstein Center Digital Future (ECDF) und der Luleå University of Technology.
Interwoven Sound Spaces wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
18.12.2022
20:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager
in Zusammenarbeit mit Athénor – Centre National de Création Musicale
MUSIC FOR large spaces – LA STRADA – POP UP
LA STRADA – POP UP
MUSIC FOR large spaces
in Zusammenarbeit mit Athénor – Centre National de Création Musicale
MUSIC FOR large spaces präsentiert zwei spezifische Werke für die Räume Le Life – einer ehemaligen U-Boot-Basis aus dem Zweiten Weltkrieg in Saint-Nazaire – und das teilelager der FAHRBEREITSCHAFT, ehemaliger Fuhrpark des Zentralkomitees der SED in Berlin-Lichtenberg. Beide Orte haben eine ausgeprägte außermusikalische Geschichte, die zu berücksichtigen oder auch musikalisch zu brechen ist. Arturo Gervasoni und AnA Maria Rodriguez setzen dies mit einem Filmkonzert und einer Konzertinstallation zur aktiven Raumerkundung um. Das Ensemble KNM Berlin entwickelt kontinuierlich eine Serie von Projekten, die sich den unterschiedlichen Qualitäten von Räumen und Situationen widmen.
Programm:
Arturo Gervasoni – Idiosyncrasie
AnA Maria Rodriguez – Flowers & frequencies
Konzertinstallation für sechs Musiker*innen, Licht, 19 Gongs und Elektronik
Mit
Céline Lamanda, Flöte | Fabrice Arnaud-Crémon, Klarinette | Olivier Besson, Saxophon
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Mathilde Conley, Trompete | Cosima Gerhardt, Violoncello
Eintritt: 8/12 €
Abendkasse und online
FAHRBEREITSCHAFT | teilelager (bei Haus 4), 10365 Berlin – Lichtenberg
MUSIC FOR large spaces ist eine Kooperation des Ensemble KNM Berlin und des Athénor – Centre National de Création Musicale im Rahmen der Konzertreihe LA STRADA – POP UP. Mit freundlicher Unterstützung von Impuls neue Musik.
Das Projekt LA STRADA – POP UP des Ensemble KNM Berlin wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
26.6.2022
14:30, 15:30, 16:30, 17:30 Uhr
Fahrbereitschaft Berlin | KNM’s Garage 51
LA STRADA – POP-UP wasserwerke
26.06.2022, 14:30, 15:30, 16:30, 17:30 Uhr
LA STRADA – POP-UP wasserwerke
Fahrbereitschaft Berlin | KNM’s Garage 51
Anlässlich der finissage zur Ausstellung Wasserwerke von Klaus Rinke
Ana Maria Rodriguez
Wavering
Ensemble KNM Berlin
Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola
Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik
Wouter Jaspers, Klangregie
Thomas Bruns, Videowork
KNM’s Garage 51 | FAHRBEREITSCHAFT
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin
25.06.2022
16:30 – 19:00 Uhr
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V., Standort Mühlenbeck
3. Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde
Klanglandschaften: Musik sehen | Natur hören
Ein Festival, das Zeitgenössisches zusammendenkt: Musik und Klimawandel
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V., Standort Mühlenbeck
25.06.2022, 16:30 – 19:00 Uhr
Ökologischer Fußabdruck – Musik für einen Landschaftspark
Station 2 16:30 & 18:30 Uhr
Julio Estrada
solo para uno
Station 3 ab 16:45 Uhr permanent
Hörstation
Station 4 17:00 & 18:00 Uhr
Farzia Fallah
15 Skulpturen
für Schlagzeug, Saxophon, Posaune und Bratsche in freier Auswahl
Station 5 17:00 & 18:15 Uhr
Carola Bauckholt
Doppelbelichtung
Violine und Zuspiel
Station 6 17:10 – 17:50 Uhr
Thierry Madiot
Massage sonor
Station 7 17:30 & 17:50 Uhr
Thomas Meadowcroft
Acre Blocks / Würg Atzel
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Gudrun Reschke, Oboe | Winfried Rager, Klarinette | Theo Nabicht, Saxophon/Bassklarinette | Matthias Jann, Posaune | Jack Adler-McKean, Tuba | Minhye Ko, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Theo Nabicht, Klangaufnahmen Hörstation
20.06.2022
19:30 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Poesiefestival Berlin
Montag, 20. Juni 2022, 19:30 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Kleines Parkett
Poesiefestival Berlin
TEXTTANZ: Mythos, Geist und Körper
Drei Ensembles präsentieren ihre hybriden und experimentellen Performances an der Grenze von Poesie, Tanz und Musik.
Schulter von α
und anderen, fernen Ländern
Abstraction to the point of clarity
deconstruct delusion
13. 1
irreligious transparency
irrelevant
Zero
aus dem Gedicht: „die menschen von einst liebsten den tanz.“ von Daniel Falb
Markus Pesonen, Komposition | Shang-Chi Sun, Choreografie | Yuya Fujinami, Tanz | Daniel Falb, Poesie/Performance
KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Alba San Quirico, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello
10.–12.06.2022
20:00 Uhr
Westhafen Berlin
berlin westhafen – umschlagplatz klang – hafenbecken I und II
10.-12. Juni 2022, jeweils 20:00 Uhr
Westhafen Berlin, Westhafenstraße, 13353 Berlin
berlin westhafen – umschlagplatz klang
hafenbecken I + II
In Zusammenarbeit mit BEHALA, KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Sonar Quartett, Ensemble Kaleidoskop und Gästen
Für die Inszenierung von berlin westhafen – umschlagplatz klang (UA der Berliner Neufassung) von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg wird das Alte und Neue des Hafenraums zum lebendig erlebbaren Klangraum und das Publikum ein aktiver Teil des Ganzen.
berlin westhafen – umschlagplatz klang (UA) führt zahlreiche Musiker*innen und Ensembles aus Berlin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik in einem Konzert zusammen: KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Sonar Quartett, Ensemble Kaleidoskop und Gäste unter der musikalischen Leitung von Titus Engel, der sich schon mehrfach für die Kooperation der Berliner Ensembles verdient gemacht hat.
Je nach Standort und Blickwinkel erleben alle Beteiligten eine unterschiedliche Gesamtkomposition. Nach der freien Bewegung innerhalb des ersten Teils, die eine Wanderung ist zwischen den einzelnen musikalischen Geschichten und zum Ausloten von Distanzen und Klanglandschaften einlädt, dient der zweite und dritte Teil der Untersuchung unterschiedlichster Raumklänge auf dem Weg in die große Halle.
Westhafen Berlin, Westhafenstraße, 13353 Berlin.
Konzept und Komposition: Daniel Ott // Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer und Miguel Pérez Iñesta // Konzept Regie: Enrico Stolzenburg // Konzept und Ausstattung: Angela Zimmermann // Konzept- und Kostümmitarbeit: Gela Eichhorn // Orchestermanagement: Thomas Bruns // Ausführende: Ensemble KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Sonar Quartett, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Apparatund Gäste // Produktion und Finanzen:kultkom – Kerstin Wiehe
01.05.2022
14:30 – 18:00 Uhr
Fahrbereitschaft | KNM’s Garage 51
KNM’s reading music / video exposition
Gallery Weekend Berlin 2022
Gallery Weekend Berlin 2022
Fahrbereitschaft | KNM’s Garage 51
01. Mai 2022, 14:30 – 18:00
KNM’s reading music / video exposition
reading music #1 – Christopher Hobbs
Walk Event
reading music #2 – inspired by Gavin Bryars
Private Music
reading music #4 – Carlos Iturralde
Elastic semantic transfer
reading music #5 – Ana Maria Rodriguez
Gold and Silver
reading music #6 – Wei-Chih Liu
Burst Forth
reading music #9 – Pia Palme
Zellwärts
a piece about composing and decomposing
reading music #11 – Bumki Kim
Repeat!
reading music #13 – Julio Estrada
listen to a color (from: solo for the self)
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton,flute/performance | Theo Nabicht, bassclarinet/contrabass clarinet/feedback | Peng-Hui Wang, feedback | Matthew Conley, trumpet | Johannes Lauer, trombone | Lucifleur, keyboard | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, doublebass | Catherine Larsen-Maguire, performance
Federico Polucci, costumes reading music #13
Andre Bartetzki/Thomas Bruns, sound
Thomas Bruns, direction
28.04.2022
19:00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Woche der Neuen Musik
Woche der Neuen Musik
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
28.April 2022, 19:00 Uhr
Programm
Sina Fani Sani
A Strange Loop: Overture for Clowns 2022
für Ensemble und Live-Elektronik
Marta Kowalczuk
sea monster 2022
für Flöte, Kontrabassklarinette, Viola und Violoncello
Yixie Shen
ILLUSION – I. Der bewegte Wald 2022
für Flöte, Kontrabassklarinette, Viola und Violoncello
Hyeonwoo Lee
Nachbild 2022
für Flöte, Kontrabassklarinette, Viola und Violoncello
Alexander Schweiß
Für sich selbst, oder: Physalia Physalis 2022
für Flöte, Kontrabassklarinette, Viola und Violoncello und Stimme
Kai Kobayashi
Ungesungene Lieder 1 2022
für vier Instrumentalist:innen
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Horia Dumitrache, Bass- und Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello
23.04.2022
20:30 Uhr
radialsystem Berlin
Laure M. Hiendl: In Abeyance
Laure M. Hiendl: In Abeyance (2021)
Konzert mit dem Ensemble KNM Berlin im Rahmen von »SENSE – Geografien der Wahrnehmung«
23. April 2022, 20:30 Uhr
radialsystem Berlin
»In Abeyance« (dt. „Im Schwebezustand“) ist kein Konzertstück im engeren Sinne, es ist der Versuch, ein ‚animiertes Stillleben‘ zu schaffen – eine Art Klangobjekt, das wie ein bewegter Stillstand in Zeit und Raum existiert und aus einer ähnlichen, sich aber ständig leicht verändernden Perspektive betrachtet werden kann. In einem langen Copy-and-Paste-Prozess hat Laure M. Hiendl aus winzigen Stücken bereits existierender Notationen eine Partitur zusammengesetzt, die Sampling-Techniken auf den instrumental-akustischen Bereich überträgt: das Ensemble KNM spielt auf analogen Instrumenten das, was sonst ein elektronischer Sampler abspielen würde. Das gesampelte Material ist ein Auszug aus Ralph Vaughan Williams Epilog aus seiner Oper „Hiob“. Die gesampelte Musik hat einen Umfang von etwa 2 Takten (~10 Sekunden) und umfasst das gesamte Material, das in den 42 Minuten von „In Abeyance“ enthalten ist.
Das Ensemblewerk wird im Rahmen der Reihe „SENSE“ präsentiert, mit der das Radialsystem Machtverhältnisse innerhalb einer Geografie der Wahrnehmung erkundet.
Pablo Drucker, Dirigent
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte|Ingólfur Vilhjálmsson, Bassklarinette|Matthew Conley, Trompete |Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello| Jonathan Heilbron, Kontrabass |
08./09.04.2022
19:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin – teilelager
Music in the Making 2022
KNM CONTEMPORARIES
KNM CONTEMPORARIES – Music in the Making 2022
Fr + Sa, 8. + 9. April 2022, jeweils 19 Uhr
teilelager – FAHRBEREITSCHAFT
Das Motto der KNM CONTEMPORARIES 2022 beschäftigt sich mit »Was bleibt« – Was bleibt haften im künstlerischen Prozess von dem verminderten Verkehrslärm 2020, den Open Air-Interventionen, den Livestreams im digitalen Raum und den unzähligen Zoom-Meetings? Was bleibt an Konzert- und Aufführungsformaten, die in dieser Zeit erdacht, recycelt oder erfunden wurden?
Zusammen mit den Musiker*innen des KNM Berlin reflektiert die jüngste und jüngere Komponist*innengeneration, wie dieser Ausnahmezustand weiter nachwirkt. Mit Präsentationsrunden und Konzerten in der FAHRBEREITSCHAFT stellen sie ihre Werke zur Diskussion.
Präsentationsrunden + Konzerte
Freitag, 8. April, 19 Uhr
Dustin Zorn: Blindflug (2022, WP)
for ensemble
Toykan Efe Kahraman: in between (2021/22)
in memoriam Gérard Grisey
for mixed trio
Juan Felipe Waller: Gravitas (2022, WP)
for video, alto flute, trumpet in C, contrabass clarinet, viola, violoncello and doublebass
Yann Robin: Trio basso (2016)
Bass clarinet, violoncello and doublebass
Samstag, 9. April, 19 Uhr
Juliana Hodkinson: Nothing breaking: no care (2016/22)
for four players with instruments and voices, objects, threads and scissors, audio playback drone, and some active audience
Juliana Hodkinson & Theodor Flindell, voice & objects
Kirstin Maria Pientka, Theodor Flindell, Jonathan Heilbron, instruments &
objects
Sina Fani Sani: A Strange Loop: Overture for Clowns (2022, WP)
for ensemble
Sara Glojnarić: Latitudes #2 (2022)
for drums und tape
Leonie Klein, percussion
Roberta Lazo Valenzuela: P.S. I left the key under the rug (2017)
for flute, bass clarinet, violin, violoncello and animation
Ensemble KNM Berlin & guests
Kristjana Helgadóttir, flutes | Ingólfur Vilhjálmsson, contrabass and bass clarinet | Scott Reynolds, trumpet | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, doublebass
Leonie Klein, percussion
Wouter Jaspers, Francisco Petrucci, sound design
Tickets 8 / 12 EUR je Abend
Es gilt keine 3G-Regel mehr. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und das freiwillige Tragen von Masken. Es wird weiterhin auf Abstand geachtet.
teilelager – FAHRBEREITSCHAFT
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin (Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)
KNM CONTEMPORARIES 2022 ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit der FAHRBEREITSCHAFT. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin
08.-10.04.2022
13:00 – 19:00
Villa Elisabeth, Berlin
reading music…
BAM! – Berliner Festival für aktuelles Musiktheater 2022
BAM!
Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
reading music #1
Christopher Hobbs
Walk Event
reading music #2
inspired by
Gavin Bryars
Private Music
reading music #4
Carlos Iturralde
Elastic semantic transfer
reading music #5
Ana Maria Rodriguez
Gold and Silver
reading music #6
Wei-Chih Liu
Burst Forth
reading music #9
Pia Palme
Zellwärts
ein Stück über das Werden und Vergehen / a piece about composing and decomposing
reading music #11
Bumki Kim
Repeat!
reading music #13
Julio Estrada
listen to a color (from: solo for the self)
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte/Performance | Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette/Feedback | Peng-Hui Wang, Feedback| Matthew Conley, Trompete |Johannes Lauer, Posaune|Lucifleur, Keyboard | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello| Jonathan Heilbron, Kontrabass | Cathereine Larsen-Maguire, Performance
Federico Polucci, Kostüme reading music #13
Andre Bartetzki/Thomas Bruns, Ton
Thomas Bruns, Videowork
vimeo.com/showcase/readingmusic
„reading music…“ ist ein Projekt im Rahmen von Tunings of the World 2.0 – ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Goethe-Institut Taipei, dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan und Jinju Music Festival (JMF). Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des National Found of Culture & Arts (Taiwan).
25.03.2022
Goethe-Institut Chennai (Indien)
Tunings of the World 2.0 – #chennai
tunings of the world 2.0
plur(e)alities in music
#chennai – india
Friday, 25th of March 2022,
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute | Theo Nabicht, bassclarinet | Ana Maria Rodriguez, electronics | Wouter Jaspers, sound/synthesizer | Thomas Bruns, artistic direction
along with
Anantha Krishnan, mridangam / tabla / artistic direction | Irene Dona Abilin Mathew, electro-acoustic samples, vox | Ragavan Manian, composer, mixed instrumentalist
tunings of the world 2.0 – plur(e)alities in music collects various musical practices and sonic identities of places in four countries. With the expansion of digital cultures, the question emerges: how do local and historical sonic-cultural identities shape, change and co-exist while dealing with the pressures of standardization in a networked world? The subtitle „plur(e)alities“ points to the intertwined link between local and global perception as well as singular and pluralistic realities.
Part #chennai – india focuses on a collaboration between Indian musicians and the Ensemble KNM Berlin from Germany.
How can you bring two different musical cultures into conversation with each other? Answering this question, we looked for music that is described by words, texts or poetry.
This opens up a space for imagination, fantasy and multi-perspectivity. As all texts will be handed out to the audience they might compare their own ideas with those of the musicians.
Programme
Ana Maria Rodriguez
Subtleties in gold
video and live version
Julio Estrada
from „solo para uno“
Bumki Kim
Repeat!
video and live version
Carlos Iturralde
Elastic Semantic Transfer
Kalaiye Azhage Uyire
(based on a reading by Ragavan Manian)
video and live version
Kalyanasaugandhikam – Kunjan Nambiar
(based on a reading by Irene Mathew)
Tunings of the World 2.0 is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Goethe-Institut Taipei, the Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) and FAHRBEREITSCHAFT. Funded by the German Federal Cultural Foundation, the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
11.02.2022
20:00 Uhr
Fahrbereitschaft Haubrok | teilelager LIVESTREAM
KNM’s Salon #3 – Tunings of the World 2.0
KNM’s Salon #3 – Tunings of the World 2.0
Freitag 11. Februar 2022, 20:00 Uhr
teilelager – Fahrbereitschaft
hier im Livestream
Iván Naranjo
arquitecturas improbables
Alvin Lucier
(Chennai-Berlin) Memory Space
Ana Maria Rodriguez
Gold
KNM
reading Indian texts
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Matthew Conley, Trompete | Pascal Viglino, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello
Wouter Jaspers, Samples
Thomas Bruns, Gastgeber
Gäste: Anantha Krishnan (Indien), Iván Naranjo (Mexico)
teilelager – FAHRBEREITSCHAFT
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin (Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)
Tunings of the World 2.0 ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Goethe-Institut Taipei, dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) und Berghain Ostgut GmbH. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des National Found of Culture & Arts (Taiwan).
Medienpartner: kulturradio vom rbb
26./27.11.2021
Casa del Lago UNAM | Cultura UNAM
Mexico City
MUSIC FOR un bosque
MUSIC FOR un bosque
26 + 27 November 2021
Casa del Lago UNAM | Cultura UNAM
Espacio Sonoro & Foro Alicia Urreta, Mexico City
Programme
AnA Maria Rodriguez
in nature alone are forms (2021)
concert installation for six musicians, nineteen gongs and electronics
(Espacio Sonoro & Foro Alicia Urreta)
Julio Estrada
solo para uno (1972)
partitura verbal
(Espacio Sonoro & Foro Alicia Urreta)
Francesco Filidei
Esercizio di pazzia II (2012)
for 4 performers
(Foro Alicia Urreta)
Leslie García
The Minimum Distance Between Gestures (2021)
for 4 musicians and video
(Foro Alicia Urreta)
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flutes | Theo Nabicht, Contrabass clarinet | Theodor Flindell, Violin | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Doublebass
Guests: N.N., Trumpet | N.N., Bassoon or Saxophone
AnA Maria Rodriguez, Electronics
Wouter Jaspers, Sound
Thomas Bruns, Artistic Direction
11./13.11.2021
20:00 Uhr
Kunstquartier Bethanien, Fahrbereitschaft Berlin
Klangwerstatt Berlin – Festival für Neue Musik
Do, 11.11.2021 | 20 Uhr
Kunstquartier Bethanien, Studio 1
KNM Campus Days – Music for the People
Ana Maria Rodriguez – D&S (2021) UA
version for flute, double bass clarinet, percussion, cardboardboxes, electronics and amateurs
Jessie Marino – The Whale is a Capital Fish (2016)
für 5 Performer, Video und Elektronik
Eliav Brand – Music for (absolutely all) the People (2020)
for a group of amateur musicians
Ensemble KNM Berlin
KNM campus ensemble
Leitung Rebecca Lenton
Sa, 13.11.2021 | 20 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin – teilelager
KNM Campus Days – Together Apart revisited
Joanna Bailie – Hildegardstraße/Bundesallee (2019)
for amateur musicians
Alexander Campkin – Counting my Numberless Fingers (2007)
For flexible ensemble with keyboard
Stefan Streich – Large Open Clouds (2021) UA
für 20 bis 40 Instrumente, Objekte und/oder Singstimmen
James Saunders – it is the behaviour that a system tends towards and encourages that needs to be understood (2020) UA
at least 16 players and a moderator
CoMA Allcomers Orchestra
mit Ensemble KNM Berlin und KNM campus ensemble
Leitung Rebecca Lenton
► Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik
5. bis 14. November 21
Konzerte, Performances, Musiktheater, Familienkonzerte, Moderationen, Gespräche, Mittagsmusiken mit Imbiss
05./06.11.2021
20:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
MUSIC FOR a house + a street
MUSIC FOR … arbeitet als vierteiliges Musikprojekt mit den unterschiedlichen akustischen und sozialen Qualitäten von Räumen in Berlin und Mexiko. Das Modul MUSIC FOR a house + a street nimmt eine Sammlung von Textkompositionen als Grundlage, mit denen Komponist*innen und Musiker*innen aus mehreren Kulturen eine musikalische Verständigung abseits der traditionellen Notation erforschen. Die Werke sind episodenhaft im teilelager der FAHRBEREITSCHAFT im »passing through« zu erleben.
Mit Werken von Yi-De Chen, Julio Estrada, Francesco Filidei, Christopher Hobbs, Carlos Iturralde, Bumki Kim, Pia Palme und Chao-Ming Tung.
Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöten | Theo Nabicht, Kontrabass- und Bassklarinette | Matthew Conley, Trompete | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Tickets (8 / 12 € pro Tag)
Online Ticketshop: www.xing-events.com/MUSICFOR
Abendkasse: ab 19 Uhr vor Veranstaltungsbeginn
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin (Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)
29./30.10.21
20:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
plur(e)alities in music
Tunings of the World 2.0 #berlin – germany
Tunings of the World 2.0
plur(e)alities in music
FAHRBEREITSCHAFT
concerts and tunings_salon
Friday, 29.10.
doors 19:00 | concert 20:00
AnA Maria Rodriguez – slow meditation in frequencies (2021, WP)
for trumpet, trombone, violoncello, gongs and effect devices
Laure M. Hiendl – In Abeyance (2021, WP)
for ensemble
tunings_salon
public talk with Laure M. Hiendl, AnA Maria Rodriguez and Pablo Druker
hosted by Dahlia Borsche
Saturday, 30.10.
doors 19:00 | concert 20:00
Fang-Yi Lin – Heterotopia Sketch (2021, WP)
for flute, violoncello, video and tape
Carlos Iturralde – Portal (2021, WP)
for ensemble
Emre Dündar – Uptalk (2021)
for bass flute and bass clarinet
tunings_salon
public talk with Carlos Iturralde, Emre Dündar and others
hosted by Dahlia Borsche
Pablo Druker, conductor
Ensemble KNM Berlin & guests
Rebecca Lenton, flutes | Theo Nabicht, contrabass and bass clarinet | Matthew Conley, trumpet | Johannes Lauer, trombone | Wu Wei, Sheng | Theodor Flindell, violin | Nikolaus Schlierf, viola | Juan Lucas Aisemberg, viola | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, doublebass
Fred Pommerehn, light design
Tickets
8 / 12 € (per day)
Online tickets: https://www.xing-events.com/vi/tunings
FAHRBEREITSCHAFT, teilelager
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin
(Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)
3G-Regelung
Tunings of the World 2.0 is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Goethe-Institut Taipei, the Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) and FAHRBEREITSCHAFT Berlin. Funded by the German Federal Cultural Foundation, the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
Media partner: rbbKultur
02.10.2021
19:00–22:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin
Hausmusik
KNM CONTEMPORARIES 2021
KNM CONTEMPORARIES 2021
Hausmusik
Sa, 2.10.2021 | 19–22 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT
teilelager – kulturraum – KNM’s Garage 51 – Garage Tanz
Mit soundinitiative – new music ensemble Paris und Ensemble KNM Berlin
Für eine lange Konzertnacht mit musikalischen Interventionen öffnen die Ensembles KNM Berlin und soundinitiative ehemalige Hallen, Garagen und Kulturräume der Staatspartei der DDR. Heute gehören diese Räume in Lichtenberg zum lebendigen Kunst- und Gewerbehof der FAHRBEREITSCHAFT | haubrok foundation, einem der interessantesten Kulturstandorte im Osten Berlins. Die Musiker*innen aus Berlin und Paris projizieren ein Netzwerk aus Arbeiten der internationalen Musikszene auf diese einmalige Architektur. Sie laden zu KurzKonzerten und Performances ein, die im Rundgang durch das Areal zu erleben sind.
Die Konzertserie Hausmusik ist eine Zusammenarbeit der Ensembles KNM Berlin, soundinitiative und WESPOKE, die in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit verschiedenen Schwerpunkten realisiert wird.
Santiago Díez-Fischer »Borrando el día con sus manos« (2021, DE)
Bassflöte und Saxophon mit Elektronik
Francesco Filidei »Esercizio di pazzia I & II« (2012)
4 Performer*innen
Vladimir Gorlinsky »Spatial Flashes« (2021, UA)
Improvisation scores for mixed ensemble
Winnie Huang »Tick Tock iiiiii« (2021, DE)
6 Performer*innen
Andy Ingamells / Maya Verlaak »Tape piece« (2012)
Für sechs Performer*innen mit transparentem, Krepp- und Panzerklebeband
Julien Malaussena »Portrait étendu d’une plaque de métal flexible« (2021, UA)*
für Flöte, Violine und Metallblech
Rebecca Saunders »Bite« (2016)
Bassflöte
Martin Schüttler »I Need You Love« (2015)
für Ensemble und Live-Elektronik
Simon Steen-Andersen »Study for String Instrument #3« (2011)
für Cello und Video
soundinitiative – new music ensemble Paris
Shao Wei Chou, flute & performer | Joshua Hyde, saxophone & performer | Winnie Huang, violin & performer | Louise Leverd, violoncello & performer | Benjamin Soistier, percussion & performer | Franco Venturini, keyboard & performer
Joshua Hyde & Gwen Rouger: artistic direction
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute | Theo Nabicht, contrabass and bass clarinet | Peng-Hui Wang, bassoon | Noé Nillni, trumpet | Johannes Lauer, trombone | Juris Azers, percussion | Pavlos Antoniadis, keyboard | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, doublebass | Andre Bartetzki, sound
* Support for the composition of an original musical work by the Ministry of Culture/Regional Directorate of Cultural Affairs of Île-de-France
Venue
FAHRBEREITSCHAFT
teilelager – kulturraum – KNM’s Garage 51 – Garage Tanz
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin-Lichtenberg
(Tram M8 Herzbergstr./Industriegebiet)
So finden Sie uns / How to get there
► Tickets
red. 6 / 8 EUR (online and at the door)
KNM CONTEMPORARIES 2021 – Hausmusik ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin, der soundinitiative – new music ensemble Paris und des Ensemble WE SPOKE Bienne. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französisch-Schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik.
01.10.2021
21:00 Uhr
Online Konzert
KNM Berlin und Yaşar Universität Izmir
Izmir Tage für Neue Musik 2
Izmir Tage für Neue Musik 2
Konzerterlebnisse mit Neuer Musik
Fr, 1.10.2021, 21 Uhr
Konzert »Ensemble KNM Berlin und Yaşar Universität Izmir«
Das Goethe-Institut und die Yaşar Universität Izmir (Türkei) bieten digitale Konzerterlebnisse mit Neuer Musik: Das Konzert am 01. Oktober mit dem Ensemble KNM Berlin ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit mit dem musikalischen Nachwuchs in Izmir, gefördert durch die Komponistin Füsun Koksal (Yaşar Universität). Es umfasst die Werke der Komponist*innen Anıl Berk Zamandar, Can Karacadağlı, Çağdaş Onaran, Kaan Selçuk, Toykan Efe Kahraman und Toygar Babacan. Sie arbeiten zusammen mit den Musiker*innen des Ensemble KNM Berlin in Workshops am 23. und 24. September 2021.
► Zu erleben sind die Produktionen auf dem Goethe-Institut Türkei Youtube –Kanal
Programm
Anil Berk Zamandar
Heyula (WP)
for mixed ensemble
Can Karacadağlı
String Trio no.2 (WP)
Kaan Selçuk
Shrimpmonger’s House (WP)
for Contrabass Clarinet and Alto/Bass Flute
Toykan Efe Kahraman
in between (WP)
for Bass Flute, Contrabass Clarinet and Contrabass
Toygar Babacan
Crossing (WP)
for solo Double Bass
Çağdaş Onaran
shards (WP)
for violin, viola and electronics
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Zum Hintergrund:
Zeitgenössische Musik hat in der Türkei viele Fans und eine begeisterte Musikszene, allerdings noch wenig Gelegenheit für Konzerte, Workshops und fachlichen Austausch. Dem sollen die Tage für Neue Musik Izmir, gegründet 2019, etwas entgegensetzen und die Nachwuchsförderung ermöglichen. So findet im Rahmen der Tage für Neue Musik 2 in Kooperation mit den Musiker*innen aus Deutschland und Österreich diesjährig ein beachtliches Spektrum an Workshops und Meisterkursen statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Goethe-Institut Izmir.
27.08.2021
21:00 Uhr
La Grange aux Concerts, Cernier (Schweiz)
Festival Les Jardins Musicaux
SONGS
SONGS
im Rahmen des Festivals Les Jardins Musicaux
27. August 2021, 21 Uhr
La Grange aux Concerts in Cernier (Schweiz)
SONGS basiert auf einem emblematischen Werk des 20. Jahrhunderts: den Folk Songs des italienischen Komponisten Luciano Berio.
Hörbar als eine Liedersammlung verschiedenster Kulturkreise inspirierten die Folk Songs den Schweizer Posaunisten Samuel Blaser und den argentinischen Komponisten Oscar Strasnoy ihre neuen Werke ebenfalls in der Popularmusik zu verankern.
Luciano Berio
Folk Songs 1964
für Mezzo-Sopran und 7 Instrumente
Oscar Strasnoy
Chanzuns Popularas Rumanchas 2019
Samuel Blaser
Work Songs 2019
Sarah Maria Sun, Mezzo-Sopran
Oscar Strasnoy, Musikalische Leitung und Klavier
Samuel Blaser, Konzeption und Posaune
Nathalie Amstutz, Konzeption und Harfe
Mathieu Ogier, Schallplatten und Elektronik
Pascal Viglino, Guillaume Vairet, Perkussion
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinetten | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello
15.–29. August 2021
Le Parc Evologia
Route de l’Aurore 6
2053 Cernier, Schweiz
13.08.2021
20:00 Uhr
HKW Berlin – Dachterrasse
21 SUNSETS Festival im HKW Berlin
Adi Gelbart & KNM Berlin
21 SUNSETS Festival im HKW Berlin
Open Air auf der Dachterrasse*
Programm
20h Jane in Ether
21h Adi Gelbart und KNM »Poems by Alpha«
for string quartet and electronics (2020, WP)
Komposition: Adi Gelbart
Gedichte: Sprachcomputer »Alpha«
KNM Quartett
Theodor Flindell, Violine | Josa Gerhard, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello
Synthesizer: Adi Gelbart
Der Multimediakünstler und Programmierer Adi Gelbart lässt Jazz, Library Music, Musique Concrète, schräge Rockmusik und noch schrägere Synthesizer-Sounds ineinanderfließen, um so mit viel Humor essenziellen Fragen nachzugehen: Wie lässt sich Kreativität definieren, wenn Mensch und Maschine schon unentwirrbar vereint sind? Was, wenn Computer selbst die Führung übernehmen? Dafür arbeitet der menschliche Musiker Gelbart mit einer Lyrik schreibenden Maschine namens Alpha zusammen. Anstatt zu versuchen als menschlich durchzugehen ist Alpha im Gegenteil darauf ausgelegt, bei einem Turing-Test so schlecht wie möglich abzuschneiden. Gemeinsam mit dem Streichquartett des KNM wird Gelbart Alphas Gedichte in einem Konzert für Streicher, Sprachsynthese und Elektronik interpretieren. Die gefühlvolle und vielschichtige Musik soll dabei eine Brücke zwischen dem computerisierten Künstler und dem menschlichen Publikum schlagen. Das Stück greift Gelbarts Roman »Egglike« auf, für dessen Begleitsoundtrack Alpha bereits einen Text verfasst hatte. Diese Weltpremiere von »Poems by Alpha« war ursprünglich für das Festival Das Verschwinden der Musik im November 2020 geplant und wurde pandemiebedingt verschoben.
► mehr Infos im Artikel mit Video bei GROOVE
► Online-Tickets: erm. 8 / 10 €
► mehr Infos zur Veranstaltung und Zugangsregelung
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
*Bei Schlechtwetter-Prognose entfällt die Veranstaltung. Die Entscheidung wird am Veranstaltungstag hier und auf Facebook bekanntgegeben.
Fotos:
HKW Dachterasse © Silke Briel/HKW
Adi Gelbart, HKW 2020 | © Yoel Culiner
09./10.07.2021
19:00–22:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin
MUSIC FOR a park
AnA Maria Rodriguez
in nature alone are forms (2021, WP)
concert installation for six musicians, nineteen gongs and electronics
Fred Pommerehn, Licht
»in nature alone are forms« ist Teil einer Werkreihe, die sich mit den Resonanzräumen von verschiedenen Instrumenten in ihren Umgebungen befasst. Die Konzertinstallation entstand für den Park »Bosque de Chapultepec« in Mexico City, der kontinuierlich zum Hören elektroakustischer Musik in naturnaher Umgebung einlädt.
Für die Berliner Aufführungen wurde im Kontrast zu Mexiko City der Vorplatz auf der Fahrbereitschaft ausgewählt, der einen halbwegs grünen, akustischen Puffer zwischen Straßenbahn und Künstlerateliers bildet.
AnA Maria Rodriguez und die Musiker*innen des Ensemble KNM Berlin installieren auf diesem Zwischenort einen sensiblen und am Rande des Zerbrechens gehaltenen Feedbackraum, der sich aus dem Klang der Instrumente und den urbanen Geräuschen speist. Gemeinsam arbeiten sie an einer Poetik des unwägbaren Schönen, die Ritualhaftigkeit mit Kontrollverlust verbindet.
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flutes | Theo Nabicht, Bass clarinet/Contrabass clarinet | Matthew Conley, Trumpets | Peng-Hui Wang, Bassoon | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Doublebass
AnA Maria Rodriguez, Electronics
Wouter Jaspers, Sound
Die Konzertinstallation mit den Musiker*innen findet während des gesamten Zeitfensters von drei Stunden statt. Publikum kann in dieser Zeit den Bereich jederzeit betreten und sich während der Konzertinstallation frei bewegen.
Kein Covid-Test, aber FFP2-Masken erforderlich.
Die Veranstaltung am 9.7.21 wird leider aufgrund des Dauerregens nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf die Vorstellung morgen am Samstag, 10.7.21.
► Online-Tickets (oder Abendkasse)
Eintritt: erm. 6 / 8 €
FAHRBEREITSCHAFT, Vorplatz
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin
(Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet, Berlin)
MUSIC FOR … ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit singuhr — projekte und Casa del Lago UNAM | Cultura UNAM in Mexiko sowie in Zusammenarbeit mit der FAHRBEREITSCHAFT in Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds in Berlin. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.
03.07.2021
21:30 Uhr
radialsystem Berlin
KONZERT mit dem Ensemble KNM Berlin
Heroines of Sound Festival 2021 – Tag 3
An vier Abenden präsentiert Heroines of Sound zum achten Mal Held*innen des elektronischen Sounds mit frühen Werken sowie aktuellen und zukunftsweisenden Positionen von zeitgenössischer Kunstmusik bis hin zum avancierten Pop.
Anda Kryeziu: »CO–«
für präpariertes Holzblasinstrument, E-Gitarre, Video und Zuspiel (2018)
Cat Hope: »The Lowest Drawer«
bass flute, bass clarinet, cello and electronics (2013)
Ying Wang: Virulent–19
for flute solo (2020)
Giulia Lorusso: »Floating Flows Flooding«
für Bassklarinette, Viola, Violoncello, Klangskulpturen und Elektronik (2017/18)
Mayke Nas: »Douze Mains«
for 6 players on one grand piano, with amplification (2008-2011)
Leah Muir: Geigenwerk
for solo violin (2017)
Malin Bång: »palinode«
für verstärktes Ensemble (2013)
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte/Klavier | Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette/Klavier | Minhye Ko, Objekte | Seth Josel, E-Gitarre/Klavier | Theodor Flindell, Violine/Objekte/Klavier| Kirstin Maria Pientka, Viola/Objekte/Klavier | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Klavier
Lin Liao, Dirigentin
radialsystem
Holzmarktstraße 33, Berlin
Tickets und Info
www.heroines-of-sound.com
01.07.2021
20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin
#Freiraum – Freie Räume für Freie Szene
Cross-Tuned
#Freiraum – Freie Räume für Freie Szene
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Cross-Tuned
Donnerstag, 1. Juli 2021, 20 Uhr
Geprägt von der sich seit der Wendezeit rasant verändernden Stadt Berlin, fasziniert das Ensemble KNM Berlin die Auseinandersetzung mit dem Raum in seinen musikalischen, architektonischen und sozial-historischen Implikationen.
Seit 2014 engagiert sich das KNM verstärkt für eine musikalische, mehrperspektivische Vernetzung weltweit. Ob in Argentinien, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Mexiko oder Taiwan – die Musiker*innen des Ensemble KNM begegnen mit überraschenden Konzepten und interkulturellen Kooperationen den drängenden Fragen der Globalisierung.
Sämtliche internationale Aktivitäten des Ensembles wurden durch die Corona-Pandemie unterbrochen und die Aufführungen 2020 und 2021 in Streaming- oder Aufnahmeformate umgewandelt. #Freiraum – Freie Räume für Freie Szene ermöglicht nun endlich wieder Live-Einblicke in die internationale Arbeit des Ensembles mit Werken von Komponist*innen aus Korea, dem Iran und der Türkei.
Younghi Pagh-Paan
U-MUL (1992)
für sieben Instrumentalist*innen
Younghi Pagh-Paan
Mein Herz I (2020)
Duo für Sopran und Viola nach einem Gedicht von H.C. Artmann
Emre Dündar
Vagabond III (2020)
für Flöte, Akkordeon und Violoncello
Ehsan Khatibi
Stitching 1 (2018)
für Bassklarinette, Viola und Kontrabass
Seunghyun Yun
The Fog hung in the Air above the Road (2015)
für 5 Instrumente
Angela Postweiler, Sopran
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Horia Dumitrache, Klarinette | Theo Nabicht, Bassklarinette | Minhye Ko, Schlagzeug | Justine Eckhaut, Klavier | Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Das Konzert wurde als eines von 13 Projekten im Rahmen von #Freiraum – Freie Räume für Freie Szene ausgewählt. Das Konzerthaus Berlin hat damit unter Schirmherrschaft von Kultursenator Klaus Lederer eine Initiative ins Leben gerufen, die freien Musiker*innen und Ensembles der Hauptstadt die Möglichkeit gibt, mietfrei in den Sälen des Hauses am Gendarmenmarkt aufzutreten.
04.–13.06.2021
FAHRBEREITSCHAFT Berlin
MUSIC FOR a room
MUSIC FOR … arbeitet als vierteiliges Musikprojekt mit den unterschiedlichen akustischen und sozialen Qualitäten des Aufführungsraumes. MUSIC FOR a room reflektiert mit Konzerten und einer Klanginstallation für maximal zwei Besucher*innen die von uns allen durchlebte Isolation dieser Tage. Die mexikanischen Künstler*innen Leslie García und Hugo Esquinca kombinieren in ihren Werken die Erfahrung von Einsamkeit mit dem wiedergewonnenen Live-Erlebnis von Raum und musikalischer Intensität.
Solo-Konzertperformances:
Leslie García: The Minimum Distance Between Gestures (2021, UA)
Klanginstallation:
Hugo Esquinca: CONDICIÓN_0621 (2021, UA)
[54 variaciones para sistema de calibración]
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette | Theodor Flindell, Violine | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Die Aufführungen sind immer für 1–2 Zuschauer*innen innerhalb einer Stunde zu sehen. Bitte buchen Sie vor Ankunft ein Zeitfenster-Ticket hier:
Zeitfenster-Tickets
Tickets 8 / 6 €
4.6.: Jonathan Heilbron, Kontrabass
5.6.: Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette & Cosima Gerhardt, Violoncello
6.6.: Theodor Flindell, Violine & Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette
8.6.: Cosima Gerhardt, Violoncello
9.6.: Theodor Flindell, Violine & Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette
10.6.: Cosima Gerhardt, Violoncello
11.6.: Theo Nabicht, Bass- und Kontrabassklarinette
12.6.: Theodor Flindell, Violine & Jonathan Heilbron, Kontrabass
13.6.: Jonathan Heilbron, Kontrabass & Theodor Flindell, Violine
FAHRBEREITSCHAFT
KNM’s Garage 51 + kulturraum
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin
(Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet, Berlin)
MUSIC FOR … ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit singuhr — projekte und Casa del Lago UNAM | Cultura UNAM in Mexiko sowie in Zusammenarbeit mit der Floating University und FAHRBEREITSCHAFT in Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds in Berlin. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.
29.05.2021
18:00 Uhr
KNM’s Garage 51 | FAHRBEREITSCHAFT (online)
tunings_salon
tunings of the world 2.0 #berlin
tunings of the world 2.0 – plur(e)alities in music
KNM’s Salon #2 – Historical Instruments in Contemporary Music
Samstag, 29. Mai 2021
live aus KNM’s Garage 51 | Fahrbereitschaft
Moderation: Dr. Liam Cagney
Gäste: Dr. Pia Palme, Komponistin (AUT) | Chao-Ming Tung, Komponist ( TWN) | Matthew Conley, Musiker (USA/DEU)
Mit Gesprächen, Keynotes und musikalischen Beispielen der eingeladenen Gäste widmet sich der Salon der Annäherung von historischen, traditionellen und zeitgenössischen Praktiken auf der internationalen Musikbühne. Welche Herausforderungen und unterschiedliche Transformationen lassen sich hier beobachten? Mit dem Salon zum Projekt Tunings of the World 2.0 bringt das Ensemble KNM Berlin Komponist*innen und Interpret*innen aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammen, um über die Vernetzung lokal und historisch geprägter klanglich-kultureller Identitäten zu sprechen.*
* Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Programm
Pia Palme
KREIDEBLEICH (2019-2021)
a piece for harpsichord with microtonal tuning and preparations
version #4 (2021) with video
Sonja Leipold, Cembalo
Ana Maria Rodriguez
Piedras (2021, WP)
for contrabass clarinet, baroque trumpet and live-electronics
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Matthew Conley, Trompete | Ana Maria Rodriguez, Elektronik
Chao-Ming Tung
Lotus Fragrance(2008 – Ausschnitt)
for guzheng solo
Yu-Chen Wang, performer
Y.Y.J.Y. (2015-18 – Ausschnitt)
for pipa and string quartet
Pacific Quartet Vienna
Yuta Takase, Eszter Major, violins | Chin-Ting Huang, viola | Sarah Weilenmann | cello
Huikuan Lin, pipa
Redaktion: Dr. Karin Weissenbrunner, Thomas Bruns
Technik/Klangregie/Video: Andre Bartetzki, Thomas Bruns
Facebook Event
mehr zum Projekt
Tunings of the World 2.0 ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Goethe-Institut Taipei, dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) und Berghain Ostgut GmbH. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
01.05.2021
18:00 Uhr
LIVESTREAM
Online – KNM’s Garage 51 | FAHRBEREITSCHAFT
Gallery Weekend Berlin
KNM’s Salon #1
Samstag, 1. Mai 2021, 18:00 Uhr
Gespräch und Konzert
zu Gast: Emre Dündar
zum Programm Weltoffenes Berlin der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Der türkische Komponist Emre Dündar sammelt seit vielen Jahren klingende Erinnerungen, Sprachaufnahmen und phonetische Besonderheiten unzähliger Dialekte und zum Teil aussterbender Sprachen, die er dann in seiner Musik weiterverarbeitet. Im Gespräch mit ihm werden wir mehr zu der Verbindung von Musik und Sprache in seinem Werk erfahren. Emre Dündar und das Ensemble KNM Berlin arbeiten 2021 im Rahmen des Fellowship-Programms »Weltoffenes Berlin« der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa zusammen.
Programm
Emre Dündar
Parergon to De Vulgari Eloquentia (2020)
für Stimme, Kontrabassklarinette und Zuspielband
Uptalk (2021, UA)
für Bassflöte und Bassklarinette
Emre Dündar, Stimme
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Bassflöte | Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette
Moderation: Thomas Bruns, Karin Weissenbrunner
Technik/Klangregie: Andre Bartetzki
Photo: Emre Dündar © Jasper Kettner
12.–25.04.2021
11:00–17:00 Uhr
National Kaohsiung Center for the Arts – Weiwuying, Kaohsiung
Reading Music / 2021 Weiwuying TIFA Contemporary Music Platform
tunings of the world 2.0 #taiwan
tunings of the world 2.0
#kaohsiung – taiwan
reading music III – VIII at 2021 Weiwuying TIFA Contemporary Music Platform
presented as virtual performances
reading music is a collection of text composition works within the ongoing project tunings of the world 2.0. It explores how composers and musicians reach mutual comprehension without the score as a medium and it further elaborates on the relationship between sound art and space.
Based on the concept of Karlheinz Stockhausen’s »Music for a House«, Studio Acht and KNM Berlin invited six composers from Taiwan, Germany, Argentina, and Mexico in 2019 to create Music for an Opera House, a work tailor-made for the spaces in Weiwuying Opera House. Music for an Opera House is completed after a year of discussion, research, and creative brainstorming. Due to the pandemic, this piece is unable to perform live; however, the challenge of the reality, in fact, spurred the team to go deeper into Stockhausen’s groundbreaking concept of musical composition. KNM thus filmed the experimental results as reading music III – VIII in Berlin. It serves not only as a record of the creating process of Music for an Opera House but also as a way for composers and performers to profoundly present the thinking of musical performing styles put forward by Stockhausen in the last century through unconventional space and the sense of space.
Kaiyi Kao (TWN) – Counterpoint
Carlos Iturralde (MEX) – Elastic semantic transfer
AnA Maria Rodriguez (ARG) – Gold and Silver
Wei-Chih Liu (TWN) – Burst Forth
Fang-Yi Lin (TWN) – Let’s Read Some Poems
Laure M. Hiendl (GER) – Practise
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton – voice, flute
Theo Nabicht – voice, bass/double bass clarinet, gongs, mutes, feedback
Matthew Conley – voice, trumpet
Theodor Flindell – voice, violin
Kirstin Maria Pientka – voice, viola
Cosima Gerhardt – violoncello
Jonathan Heilbron – voice, double bass
AnA Maria Rodriguez – filters guests
Weiwuying Academy Ensemble Musicians
Peng-Hui Wang – bassoon, gongs, mutes, feedback
Yu-Ting Huang – piano
Andre Bartetzki, Thomas Bruns – sound, camera
Thomas Bruns – direction
recorded at KNM’s Garage 51 | Fahrbereitschaft, November 2020
Tunings of the World 2.0 is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Goethe-Institut Taipei, the Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan and Jinju Music Festival (JMF). Funded by the German Federal Cultural Foundation, the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
25.–28.02.2021
Kunstquartier Bethanien
Campus Days 2020 – Together-Apart
30 Jahre Klangwerkstatt Berlin – Online-Festival
30 Jahre Klangwerkstatt Berlin
Das Online-Festival 25. bis 28. Februar 2021
KNM campus ensemble & Ensemble KNM Berlin:
Campus Days 2020 – Together-Apart / Musiker*innen aus Ensembles von CoMA – Contemporary Music for All
Programm:
Christopher Hobbs
Walk Event (1968)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Christopher Hobbs
One Note (1966)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Gavin Bryars
Marvellous Aphorisms Are Scattered Richly Throughout These Pages. (1969)
Solotheater
Gavin Bryars
Private Music (1969)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Eliav Brand
Music for (absolutely all) the People (2020) UA
Open Score
Kompositionsauftrag von Neue Musik für Alle e.V. gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
KNM campus ensemble
Together-Apart (2020) UA
Open Score
Christopher Hobbs
Walk Event (1968)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Christopher Hobbs
One Note (1966)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Gavin Bryars
Marvellous Aphorisms Are Scattered Richly Throughout These Pages. (1969)
Solotheater
Gavin Bryars
Private Music (1969)
für eine unbestimmte Anzahl und Art von Ausführenden
Eliav Brand
Music for (absolutely all) the People (2020) UA
Open Score
Kompositionsauftrag von Neue Musik für Alle e.V. gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
KNM campus ensemble
Together-Apart (2020) UA
Open Score
Interpret*innen:
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton – Flöte | Theo Nabicht – Bassklarinette | Kirstin Maria Pientka – Viola | Cosima Gerhardt – Violoncello | Seth Josel – Gitarre | Thomas Bruns – Künstlerische Leitung
&
KNM campus ensemble
Helgard Most, Kerstin Schilling – Flöte | Katharina Plate – Bassklarinette | Claudia Teschner – Violine | Cornelius Schlicke – Violoncello | Robert Schneller-Wendelborn – Kontrabass | Ursula Prätor – Keyboard | Rebecca Lenton – Leitung
&
CoMA – Contemporary Music for All (in den Videozuspielen)
Isabel Benito-Gutierrez¡, Jenny Brierly, Suzanne Briggs, Karen Burnell, Jane Carrington-Porter, Peter Cave, Chris Cowie, Russell Ecob, Godelief Hees, Simon Hellewell, Mick Kahn, Toon Kessels, Johanna Leung, Lynn, Bofan Ma, Anne Marie Muysken, Judy Nesbit, Janet Oates, Sheena Phillips, Max Rzepka, Ellen Sargen, Ned Sharratt, Chris Shurety, Francine Schlösser, Ruta Vitkauskaite
&
Andre Bartetzki – Video und Ton der Zuspiele
Interviews:
Rebecca Lenton – Leiterin des KNM campus ensemble und Flötistin beim KNM Berlin
Katharina Plate – Bassklarinettistin beim KNM campus ensemble
Robert Schneller-Wendelborn – Kontrabassist beim KNM campus ensemble
im Gespräch mit Fabian Czolbe
> Weitere Informationen zu diesem Konzert und den Links: klangwerkstatt-berlin.de
18.–28.02.2021
radialsystem Berlin
Musiktheater (Albumversion)
Songs for Captured Voices
Ein Memento des Unausgesprochenen: Das neue Musiktheater Songs for Captured Voices widmet sich Anfang Februar im radialsystem Aufnahmen menschlicher Stimmen, die im Laufe der Geschichte immer wieder instrumentalisiert und zum Gegenstand asymmetrischer Machtverhandlungen wurden. Hintergrund für dieses Projekt stellen Audio-Aufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern des Ersten und Zweiten Weltkriegs dar, sowie akustische Aufzeichnungen, die aktuell im Kontext von Asylverfahren entstehen. Auf der Bühne werden nicht diese Aufnahmen selbst abgespielt oder reproduziert – die Gefangennahme menschlicher Stimmen dient vielmehr als Ausgangspunkt dafür, genau hinzuhören: Die für dieses Projekt neu komponierte Musik lässt das erklingen, was unausgesprochen und im Verborgenen bleibt, was in den Zwischenlauten und Unschärfen existiert.
Mehr zum Projekt hier.
Aufgrund der Umstände ist Songs for Captured Voices als Albumversion mit Tonaufnahmen, Booklet mit Libretto und Fotografien von 18.-28.2.21 auf der Seite des radialsystems veröffentlicht.
Komposition Laure M. Hiendl
Libretto Göksu Kunak a.k.a. Gucci Chunk
Stimme Elaine Mitchener
Performance & Choreographie Djibril Sall
Regie Philipp Bergmann und Thea Reifler
Musik Ensemble KNM Berlin
Licht Sandra E. Blatterer
Kostüm Nicholas Navarro Rueda
Fotografie Rita Couto
Produktion ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Grafik Jamila Wolfgruber
Photo: Elaine Mitchener, »The Rolling Calf« © Dejan Djuric
Ein Kompositionsauftrag des radialsystems, finanziert durch die Ernst von Siemens Stiftung. Unterstützt durch die Einzelprojektförderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Vorrecherche wurde unterstützt durch die Initialförderung Fonds Darstellende Künste.
23.01.2021
19:00 Uhr
radialsystem Berlin
Ultraschall Berlin 2021
Festival für Neue Musik
Emre Dündar // Ensemble KNM Berlin // Eva Resch // Titus Engel
Emre Dündar // Eva Resch // Titus Engel // Ensemble KNM Berlin
Samstag, 23. Januar 2021, 19 Uhr LIVE
RADIOKONZERT
Deutschlandfunk Kultur Konzert
radialsystem Berlin
Die Verbindung von Sprache und Musik – das ist das zentrale Thema im Schaffen des türkischen Komponisten Emre Dündar, derzeit Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Er sammelt seit vielen Jahren klingende Erinnerungen, Sprachaufnahmen, Laute, phonetische Besonderheiten und Melodien der unzähligen Dialekte und zum Teil aussterbenden Sprachen, die er dann in seiner Musik weiterverarbeitet. Das Ensemble KNM Berlin präsentiert ein Programm mit prägnanten Beispielen dafür.
Emre Dündar
Récit ductile (2017-2019)
für Klarinette und Streichquartett
Vagabond III (2020)
für Flöte, Akkordeon und Violoncello
Parergon zu »De vulgari eloquentia« (2017/2020, UA)
für Sprecher, Kontrabassklarinette, Keyboard und Elektronik
Soirée gothique (2018)
für Sopran und Ensemble
auf Gedichte von Emily Dickinson
Eva Resch, Sopran
Emre Dündar, Rezitation, Gesang
Titus Engel, Leitung
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Rudolf Döbler, Altflöte | Gudrun Reschke, Oboe |
Horia Dumitrache, Klarinette/Bassklarinette | Theo Nabicht, Kontrabassklarinette |
Matthias Jann, Posaune | Jack Adler-McKean, Tuba | Michael Weilacher, Schlagzeug |
Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Yumi Onda, Violine |
Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello| Jonathan Heilbron, Kontrabass
Samstag, 6. Februar 2021, 20:03 Uhr
Konzert mit freundlicher Unterstützung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.
16.12.2020
20:00 Uhr
Gare du Nord, Basel (CH)
SONGS
SONGS basiert auf einem emblematischen Werk des 20. Jahrhunderts: den Folk Songs des italienischen Komponisten Luciano Berio. Hörbar als eine Liedersammlung verschiedenster Kulturkreise inspirierten die Folk Songs den Schweizer Posaunisten Samuel Blaser und den argentinischen Komponisten Oscar Strasnoy ihre Werke ebenfalls in der Popularmusik zu verankern.
Luciano Berio
Folk Songs 1964
für Mezzo-Sopran und 7 Instrumente
Oscar Strasnoy
Chanzuns Popularas Rumanchas 2019
Samuel Blaser
Work Songs 2019
Sarah Maria Sun, Sopran
Oscar Strasnoy, Komposition / Dirigat / Klavier
Mathieu Ogier, Schallplatten (78 rpm) / Elektronik
Samuel Blaser, Konzeption / Komposition / Posaune
Nathalie Amstutz, Konzeption / Harfe
Ensemble KNM Berlin
10. – 12.12.2020
jeweils 19:00 Uhr
KM28 Berlin
Music in the Making 2020
KNM CONTEMPORARIES
KNM CONTEMPORARIES
Music in the Making 2020
10. – 12. Dezember 2020, jeweils 19 Uhr
KM28 Berlin
Ensemble KNM Berlin
Zu den KNM CONTEMPORARIES – Music in the Making 2020 treffen musikalische »Influencer« auf die jüngste internationale Komponist*innengeneration. »Allein« – das Thema der zweiten Edition setzt künstlerische Selbstbehauptung, Selbstbezogenheit und gesellschaftlichen Individualismus in Beziehung zum Genre des Solowerks und fragt nach dessen Zukunft. Drei Tage lang bieten die KNM CONTEMPORARIES im Neuköllner KM28 eine Bühne für interkulturelles Komponieren, Hören und Diskutieren.
10. Dezember
Francisco C. Goldschmidt (CHL) | Macarena Rosmanich (CHL)| Martin Schüttler (DEU)
11. Dezember
Anda Kryeziu (KOS) | Füsun Köksal (TUR) | Anaïs-Nour Benlachhab (FRA)
12. Dezember
Catherine Lamb (USA) | Matti Heininen (FIN) | Hunjoo Jung (KOR) | Emre Dündar (TUR)
KM28
Karl-Marx-Str. 28
Berlin-Neukölln
Gefördert durch die initiative neue musik Berlin e.V. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.
12./13.12.2020
Wan Sha Performing Arts Center, Tainan & Goethe-Institut Taipei
tunings of the world 2.0 #taiwan
Reading Music III – VIII
tunings of the world 2.0
#tainan & taipei – taiwan
reading music III – VIII
at 2020 One More Festival
presented as virtual performances
12.12.2020
Wan Sha Performing Arts Center, Tainan
13.12.2020
Goethe-Institut Taipei
One More Festival is an initiative organized by Studio Acht Taiwan.
Projekte
03.12.2020
20-21:30 Uhr
Digital
KNM CONTEMPORARIES – The Magazine Teil II
Das digitale Magazin begleitet das Festival KNM CONTEMPORARIES – Music in the Making 2020. Wir haben dafür Interviews mit den Komponist*innen, Dialoge zwischen den Musiker*innen und den Komponist*innen und kurze Academy-Beiträge gesammelt, in denen die Musiker*innen des Ensemble KNM Berlin Einblick in ihre Herangehensweise an die einzelnen Stücke geben.
Teil I vom 26.11.2020
Teil II vom 3.12.2020
https://vimeo.com/event/488170/videos/484195740/
20.09.2020
18:30 Uhr
Haus am Waldsee Berlin
Wochenende der Moderne
Sonntag, 20.09.2020, 18:30 Uhr
Haus am Waldsee Berlin
Abschlusskonzert
des Wochenende der Moderne – Architekturschätze im Berliner Südwesten entdecken
Nicht nur in der modernen Architektur gab es Entwicklungen, die bis heute prägende Einflüsse hinterlassen haben, sondern auch in der Musik.
Komponisten der 2. Wiener Schule entwickelten die Zwölftontechnik, Ivan Wyschnegradsky schrieb Kompositionen mit Vierteltönen, Erik Satie provozierte mit seinen musikalischen Konzepten, die die späteren Minimalisten und John Cage beeinflussten. Im Konzert werden neben Werken aus der Moderne und den 1960er Jahren ebenfalls Stücke der zeitgenössischen Musik zu hören sein, in der die Mikrotonalität auftaucht.
Das Konzert findet im Garten statt.
Es werden maximal 50 Personen zugelassen.
Bitte anmelden über: info@kultur-steglitz-zehlendorf.de
Clara Ianotta
Limun
für Violine, Viola und zwei Seitenwender
Anton Webern
Satz für Streichtrio op. posth.
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett op. posth.
Ivan Wyschnegradsky
Komposition für Streichquartett opus 43
William Engelen
String quartet no. 3
aus „Partitur Belval“
Ursula Mamlok
From my garden
für Violine solo
KNM Quartett Berlin
Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Martin Smith, Violoncello
Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin
Eintritt frei
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur zusammen mit der Wirtschaftsförderung Berlin veranstalten nach der Konzeption von Dr. Harriet Roth und unter Organisation von Dr. Christine Nippe dieses Wochenende der Architektur.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf statt.
10.06.2020, 20:03 Uhr
Jesus Christus Kirche, Berlin Dahlem
Younghi Pagh-Paan | Konzert & Großer Kunstpreis Berlin
Live-Übertragung auf Deutschlandfunk Kultur (ohne Zuschauer)
Live-Übertragung auf Deutschlandfunk Kultur aus der Jesus Christus Kirche, Berlin Dahlem
Younghi Pagh-Paan | Konzert & Großer Kunstpreis Berlin
Anlässlich der Verleihung des Großen Berliner Kunstpreises 2020 durch die Akademie der Künste Berlin an die Komponistin Younghi Pagh-Paan präsentiert dieses Konzert mit dem KNM Berlin eine Auswahl ihrer Werke aus fünf Jahrzehnten.
Younghi Pagh-Paan
MAN_NAM I 1977
für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
ma-am (Mein Herz) 1990
für Frauenstimme solo nach einem Gedicht von Chung-Chul
U-Mul 1992
für sieben Instrumentalisten
Younghi Pagh-Paan im Gespräch mit Lydia Jeschke
Mein Herz I (UA) 2020
Duo für Sopran und Viola nach einem Gedicht von H.C. Artmann
Horizont auf hoher See 2016
für Streichquartett
Angela Postweiler, Sopran
Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Miguel Pérez Iñesta, Klarinette | Michael Weilacher, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Lisa Werhahn, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass
Deutschlandfunk Kultur: Portraitkonzert der Komponistin Younghi Pagh-Paan
Das Konzert (ursprünglich für MaerzMusik | Berliner Festspiele geplant) wird produziert durch die Sektion Musik der Akademie der Künste Berlin und Deutschlandfunk Kultur.
– VERSCHOBEN –
02. / 05.04.2020
18:30 Uhr
Natesan park & Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai
Tunings of the World 2.0 #chennai – india
tunings of the world 2.0 – plur(e)alities in music
#jinju – south korea
#chennai – india
#berlin – germany
#kaohsiung & taipei – taiwan
April 2, 2020 – Music for a Park
Natesan park, Chennai
based on Karlheinz Stockhausen’s ‘From the Seven Days’ (1968)
Connection – Landscape / Connection – Universe / Intensities – Four Islands / Meeting Point and Crab / Set Sail for the Sun
April 5, 2020, 18:30 – Music for a House
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai
based on Karlheinz Stockhausen’s ‘From the Seven Days’ (1968)
Communion / Connection / Gold Dust / Intensity / It / Meeting Point / Set sail for the sun
tunings of the world 2.0 – plur(e)alities in music collects various musical practices and sonic identities of places in four countries. With the expansion of digital cultures, the question emerges: how do local and historical sonic-cultural identities shape, change and co-exist while dealing with the pressures of standardization in a networked world? The subtitle »plur(e)alities« points to the intertwined link between local and global perception as well as singular and pluralistic realities.
#chennai – india, part of the international project tunings of the world 2.0, focuses on a collaboration between Indian musicians and the Ensemble KNM Berlin from Germany. The performances are based on the collection of fifteen text compositions ‘From the Seven Days’ by the German composer Karlheinz Stockhausen.
Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Saxophon/Doublebass clarinet | Pascal Viglino, Percussion | JD Zazie, Turntable/CDj | Ana Maria Rodriguez, Electronics/Keyboard | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Thomas Bruns, Dramaturgy/production management
Musicians from Chennai
Anantha Krishnan – Mridangam / Indian Percussion
Harini Iyer – Vocals
Vijaygopal – Flute
and others
Tunings of the World 2.0 is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Goethe-Institut Taipei, the Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai, Studio Acht Taiwan, Jinju Music Festival (JMF) and Berghain Ostgut GmbH. Funded by the German Federal Cultural Foundation, the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the National Culture and Arts Foundation (Taiwan).
06.03.2020
20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin
Dinner for Two – The Art of Dialogue
John Cage: Telephones and Birds 1977
For Three to Perform
Simon Steen-Andersen: Next To beside Besides 2003/2006
#0, #5
Für verstärktes Violoncello, für verstärkte Piccoloflöte
Jean-Luc Hervé: Rève de vol 1 1996
Für Klarinette und Viola
Simon Steen-Andersen: Next To beside Besides 2003/2006
#2, #5
für verstärktes Saxophon, für verstärkte Piccoloflöte
François Sarhan: Situations 6 2012-15
hope
für zwei Performer
Beat Furrer: Apoklisis 1965
für zwei Bassklarinetten
Olga Rayeva: Kalavinka-Vogel 2012
für Flöte und Klavier
François Sarhan: Situations 17 2012-15
Rolex
für zwei Performer
Manos Tsangaris: So Low 1981
für Kontrabassklarinette und einen Unruhestifter; in zwei Teilen
Rebecca Lenton, Flöte | Horia Dumitrache, Klarinette / Bassklarinette | Theo Nabicht, Saxophon / Bass- und Kontrabassklarinette | Justine Eckhaut, Klavier / Performance | Thomas Bruns, Performance | Karin Weissenbrunner, Performance | Lisa Werhahn, Performance | Kirstin Maria Pientka, Viola / Performance | Cosima Gerhardt, Violoncello
31.1./1.2.2020
19:45 Uhr
2.2.2020
14:00 & 19:45 Uhr
radialsystem Berlin
Drops and Seeds / CTM 2020
CTM Festival
31 January – 2 February 2020 (4 performances)
radialsystem, Berlin
Drops and Seeds
für 6 Tänzer, 5 Musiker*innen, Elektronik und Resonatoren
performed and staged by KNM Berlin and Prumsodun Ok & NATYARASA
Prumsodun Ok (KHM) – Choreografie
Ana Maria Rodriguez (ARG/DEU) – Musik / Live-Elektronik
Fred Pommerehn (USA/DEU) – Bühne / Licht
Prumsodun Ok & NATYARASA (KHM)
Sory Chan | Chay Khuon | Sopharoth Morn | Chamreoun Soeurn | Sokhon Tes | Ponmonyka Touch, Tanz
Ensemble KNM Berlin (DEU)
Rebecca Lenton, Flöten | Horia Dumitrache, Klarinette | Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Michael Weilacher, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine
Andre Bartetzki (DEU) – Klangregie
Shanghai Chang (KHH) – Kostüme
Thomas Bruns (DEU) – Produktion
Karin Weissenbrunner (DEU) – Produktion / PR
„Drops and Seeds“ für 6 Tänzer, 5 Musiker*innen, Elektronik und Resonatoren verweist auf den brutalen Genozid der „Roten Khmer“ in den 1970er Jahren und kennzeichnet die Wiederbelebung und Weiterentwicklung der traditionellen Tanzkultur Kambodschas, die bis heute auf den Schultern einiger weniger Persönlichkeiten ruht. Das Projekt wurde vom Choreografen Prumsodun Ok, dem Gründer Kambodschas erster offener Gay-Tanzcompagnie Prumsodun Ok & NATYARASA, und der in Berlin lebenden Komponistin Ana Maria Rodriguez zusammen mit Lichtdesigner Fred Pommerehn und dem Ensemble KNM Berlin ins Leben gerufen.
31.1.& 1.2.2020 | 19:45
2.2.2020 | 14:00 & 19:45
radialsystem, Saal
Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin
Tickets 15 / 12 €
erhältlich über ctm-festival.de/festival-2020/tickets
Weitere Informationen unter Projekte.
Photo © Nobuyuki Arai
Drops and Seeds ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin, Prumsodun Ok & NATYARASA in Kooperation mit dem CTM Festival 2020 und dem radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin, des Goethe-Instituts Thailand und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Drops and Seeds is a project by Ensemble KNM Berlin, Prumsodun Ok & NATYARASA in cooperation with CTM Festival 2020 and radialsystem. Funded by the Capital Cultural Fund Germany (HKF) and the Goethe-Institut Thailand. Ensemble KNM Berlin, CTM Festival and Ana Maria Rodriguez are funded by the Senate Department for Culture and Europe.
28.01.2020
19:00 Uhr
Musikbrauerei, Berlin
Rencontres, Teil III: YET
Dienstag, 28. Januar 2020, 19:00 Uhr
Musikbrauerei Berlin
Rencontres Teil III – Zafraan trifft KNM Berlin
Zafraan trifft das KNM Berlin. Im Zentrum stehen dabei die deutschen Erstaufführungen von Christophe Bertrands erster größer besetzten Komposition „Yet“ (2002) und Johannes Schöllhorns „à Moscou“ (2018). Dazu kommen Werke von Georges Aperghis und Stefan Keller, welche die beiden Berliner Ensembles in der Musikbrauerei spielen.
Georges Aperghis (*1945)
Teeter-Totter (2008)
Johannes Schöllhorn (*1962)
à Moscou (2018, deutsche Erstaufführung)
Stefan Keller (*1974)
Soma oder Die Lust am Fallenlassen (2015)
Christophe Bertrand (1981-2010)
Yet (2002, deutsche Erstaufführung)
Ensemble Zafraan|Ensemble KNM Berlin
Victor Aviat, Dirigent
22./23.1.2020
18:30 Uhr
Theater of the Department of Performing Arts
Ministry of Culture
Phnom Penh, Cambodia
Drops and Seeds
Drops and Seeds
for 6 dancers, 5 musicians, electronics and resonators
performed and staged by KNM Berlin and Prumsodun Ok & NATYARASA
Drops and Seeds, tears and the rain, the destruction and rebirth of life. Prumsodun Ok & NATYARASA, in collaboration with Ensemble KNM Berlin, meditate on the blood and beauty of our ancestors, contemplating Cambodia’s tumultuous modern history and the cosmic cycle of violence, loss, growth, and renewal.
Prumsodun Ok (KHM) – Choreography
Ana Maria Rodriguez (ARG/DEU) – Music / Live-Electronics
Fred Pommerehn (USA/DEU) – Stage / Light Design
Prumsodun Ok & NATYARASA (KHM)
Sory Chan | Chay Khuon | Sopharoth Morn | Chamreoun Soeurn | Sokhon Tes | Ponmonyka Touch, Dance
Ensemble KNM Berlin (DEU)
Rebecca Lenton, Flute | Horia Dumitrache, Clarinet | Theo Nabicht, Doublebass Clarinet | Michael Weilacher, Percussion | Theodor Flindell, Violin
Thomas Bruns (DEU) – Sound Design
Shanghai Chang (KHH) – Costume Design
Further information in Projekte.
Photo © Nobuyuki Arai
Drops and Seeds ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin, Prumsodun Ok & NATYARASA in Kooperation mit dem CTM Festival 2020 und dem radialsystem. Mit freundlicher Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin, des Goethe-Instituts Thailand und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Drops and Seeds is a project by Ensemble KNM Berlin, Prumsodun Ok & NATYARASA in cooperation with CTM Festival 2020 and radialsystem. Funded by the Capital Cultural Fund Germany (HKF) and the Goethe-Institut Thailand. Ensemble KNM Berlin, CTM Festival and Ana Maria Rodriguez are funded by the Senate Department for Culture and Europe.